| # taz.de -- Bad Bank der Stromkonzerne: Stiftung für AKW-Rückbau | |
| > Eine Investmentbank plant, eine Atomstiftung zu gründen. Über diese soll | |
| > sich der Staat - also der Bürger - an den Abrisskosten der deutschen AKW | |
| > beteiligen. | |
| Bild: Ist doch nur Wasserdampf: AKW Gundremmingen. | |
| FREIBURG taz | Die in den nächsten Jahren anfallenden Milliardenkosten des | |
| Rückbaus von Atomkraftwerken in Deutschland bringen die Wirtschaft | |
| inzwischen auf überraschende Ideen: Die Investmentbank Lazard hat ein | |
| Konzept entwickelt, nach dem die finanziellen Risiken des Abrisses in eine | |
| staatliche Stiftung ausgelagert werden sollen, mit der Folge, dass am Ende | |
| die Steuerzahler einen Teil der Kosten bezahlen müssten - eine Art Bad Bank | |
| für Atomkonzerne. | |
| Dies soll geschehen, indem die Konzerne ihre Meiler in die Stiftung | |
| einbringen. Dafür erhält die Stiftung die zukünftigen Einnahmen aus | |
| Atomstrom. Da die Erträge aber nicht reichen werden, um die Kosten zu | |
| decken, soll der Staat einspringen, der im Gegenzug Schuldscheine der | |
| Unternehmen bekommt - von zweifelhaftem Wert. | |
| Zwar haben die vier deutschen Atomstrom-Konzerne in den letzten Jahrzehnten | |
| mehr als 30 Milliarden Euro an Rückstellungen gebildet, um die Endlagerung | |
| des Atommülls und den Abriss der Atommeiler finanzieren zu können. Mit dem | |
| Stiftungsmodell könnten die Konzerne das Geld nun zumindest teilweise | |
| behalten, was dann auch prompt Protest auslöst: "Ich habe selten einen so | |
| naiven wie durchschaubaren Plan gesehen", sagt Bärbel Höhn, | |
| Vize-Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag. Die Stiftung würde dazu | |
| führen, dass Eon und RWE Geld geschenkt bekämen, und zwar im großen Stil. | |
| Die Konzerne selbst versuchen sich aus der Schusslinie zu bringen, indem | |
| sie betonen, nicht Auftraggeber der Studie zu sein. "Wir stehen hierzu mit | |
| Lazard nicht im Gespräch", sagte ein RWE-Sprecher der Nachrichtenagentur | |
| Reuters. Und die Investmentbank bescheidet alle Anfragen mit dem Satz: | |
| "Kein Kommentar". So ist das Konzept offenbar als Testballon zu verstehen, | |
| um die Akzeptanz der Idee zu erkunden. | |
| Geschickt hat man dabei die Risikoverlagerung auf die Allgemeinheit mit den | |
| erneuerbaren Energien verknüpft: Weil die Bonität der Atomkonzerne wegen | |
| der anstehenden Rückbaukosten eingebrochen ist, erhalten die Firmen derzeit | |
| weder von Aktionären noch von Banken oder Anleihegläubigern Kapital. Nach | |
| der Logik des Lazard-Plans ist damit auch die Energiewende gefährdet. | |
| ## Die Gesellschaft trägt die Risiken | |
| Bei Atomkraftgegnern sowie in der Branche der erneuerbaren Energien ruft | |
| der Vorschlag erwartungsgemäß Empörung hervor. Jochen Stay, Sprecher der | |
| Anti-Atom-Organisation "[1][ausgestrahlt]", sagt, das Konzept folge dem | |
| üblichen Muster im Atomgeschäft: "Die Konzerne machen die Gewinne, die | |
| Gesellschaft trägt die Risiken." Es sei schließlich von Anfang an bekannt | |
| gewesen, dass es am Ende teuer wird, wenn alte AKW abgerissen werden | |
| müssen. Und die Begründung, die Atomstiftung diene dem Ausbau der | |
| erneuerbaren Energien, sei "absurd". | |
| Auch Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes Windenergie, nennt die | |
| Pläne "skandalös": Es könne nicht sein, dass die Konzerne sich, nachdem sie | |
| jahrzehntelang satte Gewinne eingefahren haben, "jetzt auf Kosten der | |
| Steuerzahler aus dem Staub machen." Wieder einmal werde hinter | |
| verschlossenen Türen ausgehandelt, wie die Konzerne zu Lasten der | |
| Verbraucher ihren Profit maximieren können. | |
| 7 Oct 2011 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://ausgestrahlt.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Teilweise kurz vor Evakuierungsgrenze: Hohe Radioaktivität in Tokio | |
| Die Strahlenbelastung in Teilen der japanischen Hauptstadt ist unerwartet | |
| hoch. In Tokio wurden Radioaktivitätswerte knapp unter der | |
| Evakuierungsgrenze gemessen. | |
| Kommentar Staatsstiftungen für AKW-Abriss: Tschüss, Atomkonzerne | |
| Der Plan, Stiftungen zu gründen um die AKW abzureißen, ist erbärmlich. | |
| Jetzt soll die Gesellschaft für die Milliardenrisiken einer Technik | |
| einstehen, die sie ablehnt. | |
| Nabu und BUND kritisieren Energiepolitik: Regierung versagt bei Energieeffizienz | |
| Schlechte Noten für Ramsauer, Rösler und Aigner. Nabu und BUND ziehen eine | |
| negative Halbzeitbilanz der Koalition. Nur Umweltminister Röttgen steht in | |
| etwas besserem Licht da. | |
| Noch mehr Atommüll nach Gorleben: Endlager laufen über | |
| Nach Gorleben soll wesentlich mehr Abfall kommen als bisher bekannt, | |
| allerdings mit geringer Strahlung. Ob die marode Asse geleert wird, ist | |
| wieder unklar. | |
| Atomausstieg in Deutschland: Studie unterschätzt Rückbaukosten | |
| Eine Studie beziffert die Abrisskosten für alle Atomkraftwerke auf rund 18 | |
| Milliarden Euro. In Wirklichkeit wird aber für den Rückbau sehr viel mehr | |
| Geld benötigt werden. |