Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Neue Ökopartei in Spanien: Nah dran am Puerta del Sol
> Mit "Equo" hat auch Spanien endlich eine grüne Partei. Sie könnte den
> Graben zwischen den sozialen Bewegungen und der offiziellen Politik
> überbrücken.
Spaniens politische Landschaft kann sich schon bald für immer ändern. Am
Wochenende wurde die neue grüne Partei Equo gegründet. Wenn die Formation
bei den Wahlen am 20. November auf Zuspruch stößt, hätte damit das letzte
große EU-Land eine Partei, die, ausgehend von der politischen Ökologie, die
aktuellen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Krisen angehen will.
Die Chancen stehen gut. Die regierenden Sozialisten haben mit der
Laufzeitverlängerung für AKWs, den Kürzungen im Bereich der erneuerbaren
Energien sowie einer völlig fehlenden Sensibilität in Sachen Naturschutz
und vor allem mit der unsozialen Krisenbewältigung ein weites Feld
gelassen.
Zwar wirbt auch die Vereinigte Linke (IU) um die Stimmen der vielen
Unzufriedenen, die seit Monaten auf die Straße gehen. Doch die in den 80ern
gegründete IU wird ihrem Namen schon lange nicht mehr gerecht. Die
orthodoxe Kommunistische Partei führt das Bündnis an und drängt unliebsame
Stimmen hinaus. Viele davon finden sich jetzt bei Equo wieder.
Equo ist die erste Partei in Spanien, die sich anschickt, den neuen Stil
der Bewegung der Empörten – die im Frühsommer wochenlang Plätze in ganz
Spanien besetzte – aufzugreifen. Equo redet nicht nur von mehr Transparenz
und von Bürgerbeteiligung, die Partei setzt dies in ihren eigenen
Strukturen um.
Die Kandidatenlisten wurden in offenen Urwahlen im Internet gewählt, das
Programm lange vor der Gründungsversammlung online unter Beteiligung
Tausender Mitglieder und Sympathisanten ausgearbeitet. Auf der Versammlung
vom Wochenende war der Wunsch nach flachen Hierarchien und nach Konsens –
wie sie im Camp an der Puerta del Sol in Madrid entstanden ist – zu spüren.
"Sie vertreten uns nicht", lautete das am meisten gerufene Motto bei den
Protesten der Empörten. Equo könnte den Graben zwischen den sozialen
Bewegungen und der offiziellen Politik überbrücken.
9 Oct 2011
## AUTOREN
Reiner Wandler
## ARTIKEL ZUM THEMA
Parlamentswahl in Spanien: Lernen, die Tortilla zu wenden
"Wählt sie nicht!" lautete im Mai bei den Regionalwahlen in Spanien der
Slogan der Empörten. Jetzt wollen viele den kleinen Parteien ihre Stimme
geben.
Sparwut in Spanien: Schulen und Kliniken geht es ans Leder
Eine zweite Welle massiver Kürzungen beginnt. Diesmal sind in den 17
autonomen Regionen Spaniens vor allem Gesundheit und Bildung betroffen.
Neue grüne Partei in Spanien: Auf die Frustrierten gesetzt
Die Partei "Equo" will in Spanien für ökologische Belange und soziale
Gerechtigkeit kämpfen. Und setzt dabei auch auf die "Bewegung der
Empörten".
Proteste in Spanien: Demonstration gegen Defizitriegel
Premier Zapatero bringt seine umstrittene Verfassungsreform gemeinsam mit
dem politischen Gegner durch. Der PSOE droht ein heißer Herbst.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.