Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Werbefirma verzichtet auf Namensrechte: Twitter sichert sich "Tweet"
> "Tweet" hat sich im Sprachgebrauch als Begriff für eine Twitter-Nachricht
> durchgesetzt. Der Streit der Firmen Twitter und Twittad um die
> Namensrechte wurde nun geeinigt.
Bild: Folgerichtig? Twitter gehören nun auch die Namensrechte für "Tweet".
NEW YORK dpa | Der Name "Tweet" für eine Nachricht beim Kurzmeldungsdienst
Twitter hat sich im Alltag eingebürgert - doch das Unternehmen konnte sich
erst jetzt die Rechte an dem Wort sichern. Die Firma Twittad hatte in den
USA "Tweet" als Marke registriert und wurde von Twitter verklagt.
Nun wurde der Streit beigelegt. Twitter bekomme die "Tweet"-Rechte und
lasse die Klage fallen, sagte Twittad-Chef James Eliason dem "Wall Street
Journal" am Montag. Ob auch Geld geflossen ist, wollte er nicht sagen. Eine
Twitter-Sprecherin bestätigte dem Blatt lediglich, dass es eine Einigung
gibt.
Bei Twittad können sich Twitter-Nutzer etwas Geld damit verdienen, dass sie
Werbebotschaften verbreiten. Twitter hatte der Firma im Streit das Konto
bei dem Kurznachrichtendienst gesperrt. Twitter argumentierte, das Wort
"Tweet" sei bereits populär gewesen, bevor es von Twittad als Marke
geschützt worden sei.
Der Dienst versuchte bereits seit 2009, die Markenrechte zu bekommen. Es
geht Twitter nach eigenen Angaben darum, Verwirrung für Nutzer oder
möglichen Imageschaden abzuwenden.
11 Oct 2011
## TAGS
Schwerpunkt Meta
## ARTIKEL ZUM THEMA
Mitarbeter von Wikileaks: Von US-Behörden bespitzelt
Über Google und Sonic haben Behörden E-Mail-Konten eines
Wikileaks-Mitarbeiters ausgespäht. Dabei zweifeln Gerichte längst an dem
Gesetz, das Netzanbieter zur Adressenherausgabe zwingt.
Thailands Ministerpräsidentin Shinawatra: Twitter-Account gehackt
Wer sein Twitter-Konto nicht schützen kann, kann auch das Land nicht
schützen: So lautete ein Tweet, den Hacker über den Account der
thailändischen Ministerpräsidentin Shinawatra absetzten.
Warum wir Facebook brauchen: Waffe gegen den Selbstzweifel
Mit der neuen Facebook-Timeline werden die User noch mehr Privates in die
Öffentlichkeit tragen. Warum Menschen freiwillig den Daten-Kraken füttern.
Berichte über Drogenkartelle auf Twitter: Mexikanische Journalistin enthauptet
Eine Journalistin schrieb über die mexikanischen Drogenkartelle auf Twitter
und Facebook. Deswegen musste sie sterben. Eines der Drogenkartelle hat
sich zum Mord bekannt.
Twitterverbot bei den Grünen: "Zentralkomitee" entnetzt Mack
In Hessen hat ein Mitglied eines grünen Fraktionsvorstandes via Twitter
politische Ansichten kundgetan. Deshalb musste er jetzt seinen Posten
abgeben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.