# taz.de -- Thailands Ministerpräsidentin Shinawatra: Twitter-Account gehackt | |
> Wer sein Twitter-Konto nicht schützen kann, kann auch das Land nicht | |
> schützen: So lautete ein Tweet, den Hacker über den Account der | |
> thailändischen Ministerpräsidentin Shinawatra absetzten. | |
Bild: 20 Minunten hatte Ministerpräsidentin Shinawatra keine Kontrolle über i… | |
BANGKOK afp | Ein unbekannter Hacker hat das Twitter-Konto der | |
thailändischen Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra geknackt und der | |
Regierungschefin in mehreren selbstverfassten Einträgen Inkompetenz | |
vorgeworfen. Wie das Informations- und Technologieministerium am Sonntag | |
mitteilte, war Yinglucks Seite am Morgen für rund 20 Minuten in der Hand | |
des Hackers. | |
"Wie kann sie das Land beschützen, wenn sie noch nicht einmal ihr eigenes | |
Twitter-Konto beschützen kann?", hieß es in einem der insgesamt acht fremd | |
verfassten Beiträge. "Denkt mal darüber nach." | |
Der virtuelle Eindringling warf Yingluck und ihrer Regierung zudem | |
Vetternwirtschaft vor und forderte die Ministerpräsidentin auf, mehr für | |
die Opfer der jüngsten Flutkatastrophe in Thailand zu tun. Das Ministerium | |
leitete nach eigenen Angaben Ermittlungen ein, um den Hacker ausfindig zu | |
machen. | |
Yingluck ist die Schwester des im Exil lebenden früheren Regierungschefs | |
Thaksin Shinawatra. Sie hatte Anfang Juli die Wahl gewonnen. | |
2 Oct 2011 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
"Majestätsbeleidigung" in Thailand: Für 7,5 Jahre in den Knast | |
Ein Oppositioneller Aktivist war geständig, sonst wäre das Strafmaß für die | |
Verunglimpfung des Königshauses doppelt so hoch gewesen. Human Rights Watch | |
bemängelt Doppelmoral. | |
Facebook in Thailand: Gefahr durch "Gefällt mir"-Button | |
Für thailändische Facebook-User ist der "Gefällt mir"-Button gefährlich: | |
Wer ihn im Zusammenhang mit oppositionellen Inhalten klickt, kann in den | |
Knast wandern. | |
Werbefirma verzichtet auf Namensrechte: Twitter sichert sich "Tweet" | |
"Tweet" hat sich im Sprachgebrauch als Begriff für eine Twitter-Nachricht | |
durchgesetzt. Der Streit der Firmen Twitter und Twittad um die Namensrechte | |
wurde nun geeinigt. |