# taz.de -- Aufstand in Syrien: Lage in Homs weiter gespannt | |
> Die Armee beschießt Stellungen von Regimegegnern in Homs mit Granaten, | |
> drei Menschen sollen getötet worden sein. Der Übergangsrat in Libyen | |
> erkennt den syrischen Nationalrat an. | |
Bild: Zerstörung in Homs. | |
DAMASKUS/ISTANBUL dpa | Die Lage in der syrischen Stadt Homs ist am | |
Dienstag weiter eskaliert. Oppositionelle berichteten, die Armee habe | |
Stellungen der Regimegegner in der Stadt mit Granaten beschossen. | |
Mindestens zwei Bürger seien in der Nacht getötet worden. | |
Am Dienstag starben den Angaben zufolge drei weitere Zivilisten. Syrische | |
Staatsmedien meldeten, vier Angehörige der Sicherheitskräfte seien in Homs | |
von "Terroristen" getötet worden. In der Stadt seien 144 Angehörige | |
bewaffneter Banden festgenommen worden. | |
Meldungen aus Syrien lassen sich in der Regel nicht überprüfen. Das Regime | |
lässt kaum Journalisten ins Land und erlaubt zudem keine unabhängigen | |
Recherchen. Nach UN-Angaben sollen seit Beginn der Proteste gegen das | |
Assad-Regime im März dieses Jahres 2900 Menschen ums Leben gekommen sein. | |
Der jüngst gegründete syrische Nationalrat, ein Zusammenschluss von | |
Oppositionellen und Bürgerkomitees der Protestbewegung, kann derweil einen | |
ersten diplomatischen Erfolg verbuchen. Der Übergangsrat in Libyen habe den | |
Nationalrat als legitime Vertretung des syrischen Volkes anerkannt, | |
berichtete die libysche Zeitung Qurayna Al-Jadida am Montagabend. Die | |
Botschaft Syriens in Tripolis sei geschlossen worden. | |
Syriens Außenminister Walid Al-Muallim hatte die Staaten der Region am | |
Vortag davor gewarnt, den Rat anzuerkennen, der sich vor zehn Tagen in | |
Istanbul gegründet hatte. Er drohte mit "strikten Maßnahmen". Der | |
Nationalrat versucht unterdessen, über die Arabische Liga in Kairo | |
Unterstützung für seinen Kampf gegen das Regime zu gewinnen. | |
Zu einer neuen Symbolfigur für die Regimegegner wurde eine | |
Mathematikprofessorin der Universität Damaskus. Auf den Websites der | |
Protestbewegung hieß es am Dienstag, Chaula Haidar habe am Montag während | |
einer Vorlesung schweigend an die Tafel geschrieben: "Die Geschichte von | |
den bewaffneten Banden in Syrien ist eine Lüge, es sind die Armee und die | |
Sicherheitskräfte, die Demonstranten töten." Danach habe sie das | |
Universitätsgebäude verlassen. | |
11 Oct 2011 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
30.000 politische Gefangene in Syrien: Stadien in Knäste verwandelt | |
Sämtliche großen Fußballarenen in Syrien werden als Gefängnisse genutzt, | |
sagen Menschenrechtler. Und in Krankenhäusern werden verletzte | |
Demonstranten gefoltert. | |
Arabische Frühlingsklänge: "Syrien geht's gut" | |
Das Assad-Regime setzt regimetreue Popmusik ein, um die Jugend bei der | |
Stange zu halten. Zu hören gibt's HipHop und Metal - eigentlich der Sound | |
der Subversion. | |
Proteste in Syrien: "Klima des Krieges" | |
In Homs sind bei einem Einsatz der Armee über 30 Menschen getötet worden. | |
Zahlreiche Häuser der Stadt sollen zerstört worden sein. | |
Syrische Opposition im Exil: Wer stoppt Assad? | |
Weil sie Angst vor einem Bürgerkrieg haben, fürchten Dissidenten den | |
Widerstand mit Waffen. Und begründen das internationale Desinteresse mit | |
dem wenigen Erdöl. | |
Kommentar Syrien: Die UNO darf nicht länger zögern | |
Das schleichende Massaker an der Bevölkerung in Syrien ist ein Alarmruf an | |
die internationale Gemeinschaft. Sie muss aktiv werden und militärische | |
Gewalt ernsthaft androhen. | |
Proteste gegen syrisches Gewaltregime: Botschaften und Konsulate gestürmt | |
Nachdem in Syrien ein kurdischer Oppositioneller hingerichtet wurde, | |
demonstrierten Zehntausende. In Berlin, Hamburg, Wien und Genf stürmten | |
Syrer und Kurden syrische Vertretungen. | |
Proteste in Syrien dauern an: Ein Kind erschossen | |
Das syrische Militär geht weiterhin mit äußerster Brutalität gegen | |
Oppositionelle vor. Auch vor einer Überschreitung der Grenze zur Türkei | |
schreckt es offenbar nicht zurück. |