# taz.de -- Arabische Frühlingsklänge: "Syrien geht's gut" | |
> Das Assad-Regime setzt regimetreue Popmusik ein, um die Jugend bei der | |
> Stange zu halten. Zu hören gibt's HipHop und Metal - eigentlich der Sound | |
> der Subversion. | |
Bild: Die syrische Deathmetal-Band Eclipse. | |
Seit der tunesische Rapper El General mit seinem Track "Rayis li Blad" die | |
Hymne für den Arabischen Frühling lieferte, gilt HipHop als das politische | |
Medium, in dem sich die junge Generation Tunesiens, Ägyptens und anderer | |
arabischer Länder ausdrückt. Unzählige Rap-Crews haben sich formiert, | |
Unmengen Musikvideos mit aufrührerischen Texten zirkulieren im Netz. | |
Metal gilt zwar als weniger politisch, hat aber gerade in konservativen | |
autoritären Regimes wie Ägypten unter Mubarak und Syrien unter Assad eine | |
besonders subversive Funktion. | |
Gerade in den vergangenen zehn Jahren fanden seitens der Regierungen vieler | |
arabischer Staaten wie beispielsweise Ägypten, Marokko oder Jordanien | |
regelrechte Kampagnen gegen dort lebende Metalheads statt, Fans und Musiker | |
wurden verhaftet, und es wurde gezielt propagandistische Hetze gegen die | |
"Teufelsmusik" betrieben. | |
Nicht anders war die Situation in Syrien. Doch nun, da das Regime ernsthaft | |
bedroht zu sein scheint, geschieht eine merkwürdige Kehrtwende in der | |
syrischen Politik: Die Regierung benutzt Rap und Metal, um sich selbst in | |
ein positives Licht zu rücken. | |
Im konterrevolutionären Raptrack "Ded Al Balad" (Gegen das Land) beschwört | |
ein Rapper namens [1][Murder Eyez] im "Be positive"-T-Shirt die syrische | |
Einheit. "Ich bin Syrer (…) mein Motto ist die Einheit". Und weiter: "Du | |
beschwerst dich über Korruption, beende erst mal dein eigenes Betrügen." | |
Murder Eyez warnt vor fremden Mächten, die einen zunächst täuschen, dann | |
zerstören. Ein international gesteuerter Medienkrieg wird heraufbeschworen. | |
## Das Regime will die junge Generation einbinden | |
In Aleppo wurde im Zuge der Propagandakampagne "Syria bi-Khayr" (Syrien | |
gehts gut) ein Metal-Konzert veranstaltet, das implizieren sollte, die | |
Aufständischen seien bereits geschlagen und die regimetreuen Kräfte wären | |
wieder im Aufwind. Sechs Bands nahmen daran teil, darunter auch die | |
Deathmetal-Band Eclipse. | |
Wie es scheint, verfolgt das Regime die Strategie, die junge gebildete | |
Mittelschicht mit Musik an sich zu binden, ihr die Illusion von mehr | |
Freiraum zu geben, indem sie sich ihrer Sprache und Kultur bedient. Denn | |
genau diese junge Generation bildet die potenzielle intellektuelle Basis | |
eines möglichen Umsturzes. | |
Integrieren statt diffamieren? In einem [2][Musikvideo zu der Fernsehserie] | |
"al-Khatt al-Ahmar" (Die rote Linie) aus dem Jahre 2008 singen Menschen | |
aller Gesellschaftsschichten vereint zu den Gitarrenriffs einer Metal-Band | |
auf dem Damaszener Hausberg Quasiyun den "Aufschrei" gegen das Übel dieser | |
Welt. Wie das Video impliziert, soll das vor allem in den USA und Israel | |
liegen. | |
Das ist nur ein Beispiel, wie die syrische Bevölkerung jahrzehntelang mit | |
den wildesten Verschwörungstheorien gefüttert wurde und Präsident Baschar | |
al-Assad als starker Mann und Beschützer des arabischen Volks dargestellt | |
wurde. Vor allem seit der wirtschaftlichen Öffnung des Landes haben sich | |
Ober- und Mittelschicht, städtische Händler und Bildungsbürger mit der | |
Situation arrangiert. Angst vor einem Zerfall des multiethnischen und | |
multikonfessionellen Landes wurde und wird propagandistisch seitens des | |
Regimes aufrecht erhalten. | |
## Fingerzeig auf den Konflikt im Nachbarland Irak | |
"Schaut, was im Irak passiert ist!" heißt es mit Fingerzeig auf den | |
blutigen Konflikt im Nachbarland. Auch im Irak treibt die Musikszene | |
merkwürdige Blüten. In einem Land, das von religiöser und ethnischer | |
Zugehörigkeit geprägt ist, wuchs ein zartes Pflänzchen namens Janaza. Ein | |
explizit antiislamisches Ein-Frau Blackmetal-Projekt. Die Musikerin, die | |
aus nachvollziehbaren Gründen ihre wahre Identität verbirgt, produziert | |
Songs wie "Islamic Lies" oder "Burn The Pages Of Quran". Wie künstlerisch | |
wertvoll ihre Arbeit ist, darüber lässt sich trefflich streiten - mit ihrem | |
kontroversen Konzept beweist sie jedoch allemal mehr Mut als die meisten | |
ihrer männlichen syrischen Musikerkollegen. | |
Ähnliche Tabubrüche würden in Syrien bedeuten, das Regime direkt zu | |
kritisieren. Aber: "Syrien gehts gut". | |
13 Oct 2011 | |
## LINKS | |
[1] http://www.myspace.com/murdereyez | |
[2] http://www.youtube.com/watch?v=q2yQMVnYods | |
## AUTOREN | |
Selina Rosa Nowak | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Gefangenenaustausch in Israel: Soldat Schalit freigelassen | |
Der Israeli Gilad Shalit ist am Dienstag am Grenzübergang Rafah | |
freigelassen worden. Bis kurz vorher verhandelt der Oberste Gerichtshof | |
noch über Einsprüche der Opfer. | |
Syrischer Student über Revolte: Im Netz der grausamen Giraffe | |
Er ist 22 Jahre alt, Student und lebt in der syrischen Hauptstadt Damaskus | |
- und wie viele Oppositionelle hat er zwei Profile auf Facebook - eines für | |
Harmloses und eines für die Revolte. | |
Aufstand in Syrien: Lage in Homs weiter gespannt | |
Die Armee beschießt Stellungen von Regimegegnern in Homs mit Granaten, drei | |
Menschen sollen getötet worden sein. Der Übergangsrat in Libyen erkennt den | |
syrischen Nationalrat an. | |
Proteste in Syrien: "Klima des Krieges" | |
In Homs sind bei einem Einsatz der Armee über 30 Menschen getötet worden. | |
Zahlreiche Häuser der Stadt sollen zerstört worden sein. | |
Syrische Opposition im Exil: Wer stoppt Assad? | |
Weil sie Angst vor einem Bürgerkrieg haben, fürchten Dissidenten den | |
Widerstand mit Waffen. Und begründen das internationale Desinteresse mit | |
dem wenigen Erdöl. |