Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- 30.000 politische Gefangene in Syrien: Stadien in Knäste verwandelt
> Sämtliche großen Fußballarenen in Syrien werden als Gefängnisse genutzt,
> sagen Menschenrechtler. Und in Krankenhäusern werden verletzte
> Demonstranten gefoltert.
Bild: US-Botschafter Robert Ford auf einer von der syrischen Regierung für Dip…
NEW YORK/BERLIN afp/dap | Die syrische Regierung hält nach Einschätzung
eines prominenten Menschenrechtlers mehr als 30.000 politische Gefangene
fest. Präsident Baschar el Assad habe sämtliche großen Fußballstadien des
Landes in Gefängnisse umgewandelt, sagte Radwan Ziadeh vom Damaskus-Zentrum
für Menschenrechtler am Montag (Ortszeit) in New York.
Das El Faihaa-Stadion in Damaskus, das Assad-Stadion in Latakia und das
Hauptstadion in Daraa dienten zur Unterbringung tausender Häftlinge.
Verletzte Oppositionelle werden Amnesty International zufolge in syrischen
Krankenhäusern medizinisch nicht versorgt. "Es ist erschreckend, dass die
syrischen Sicherheitskräfte Zugang zu den Krankenhäusern haben, um Ärzte
unter Druck zu setzen oder Patienten zu misshandeln", sagte die
Syrien-Expertin der Menschenrechtsorganisation, Kristina Schmidt, in
Berlin.
So sollen Ärzte und Sicherheitskräfte Verletzte foltern und ihnen die
Behandlung verweigern. Die Organisation forderte die syrische Regierung auf
sicherzustellen, dass jeder Patient schnell und umfassend behandelt wird.
Nach dem Scheitern einer Syrien-kritischen Resolution im UN-Sicherheitsrat
Anfang Oktober seien die Gegner der Assad-Herrschaft verzweifelt und eher
bereit, Waffen gegen die Sicherheitskräfte einzusetzen, schilderte Ziadeh.
Die Resolution war am Veto Chinas und Russlands gescheitert.
Westliche Regierungen kritisierten das Veto am Montag erneut. Es sei
"tragisch, dass Assads barbarische Taten kürzlich von diesem Rat mit
Schweigen quittiert wurden", sagte die US-Botschafterin bei den Vereinten
Nationen, Susan Rice.
Der französische Botschafter Gérard Araud forderte China und Russland auf
zu erklären, "welche konkreten Taten sie vorschlagen, um dieses Blutbad zu
beenden".
## US-Botschafter verlässt Land
Nach Angaben des US-Außenministeriums verließ am Montag aus
Sicherheitsgründen der US-Botschafter in Syrien, Robert Ford, das Land.
Wenig später meldete das syrische Fernsehen, der syrische Botschafter in
Washington kehre zu Konsultationen heim.
Ford sei aus Sorge um seine Sicherheit für "unbestimmte Zeit beurlaubt",
sagte ein Vertreter der US-Botschaft in Damaskus der Nachrichtenagentur
AFP. Das US-Außenministerium erklärte, es habe "glaubhafte Bedrohungen" der
persönlichen Sicherheit Fords in Syrien gegeben.
Derzeit sei unklar, wann der Diplomat wieder nach Damaskus zurückgehen
könne, sagte ein Außenamtssprecher in Washington. Die US-Regierung hoffe,
dass Damaskus seine "Kampagne zur Aufstachelung" seiner Anhänger gegen Ford
einstellen werde
Seit Mitte März gehen in Syrien fast täglich Menschen gegen die Führung
Assads auf die Straße. Die Staatsmacht geht mit aller Härte gegen die
Demonstranten vor. Nach UN-Angaben kamen seit Beginn der Proteste mehr als
3.000 Menschen ums Leben, die meisten von ihnen Zivilisten.
25 Oct 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Syrien und der Westen: Syrien braucht ein Zeichen des Westens
Ist es zu viel verlangt, wenn die westlichen Regierungschefs jetzt endlich
Partei ergreifen? Ihr Wort könnte die Wirtschaftselite an die Seite der
Opposition bringen und die Wende einleiten.
Gewalt in Syrien: Assad droht mit dem Chaos
Das Morden des Regimes nimmt kein Ende. Am Wochenende sterben mehr als 50
Menschen - alle Appelle verhallen ungehört. Nun macht sich Ratlosigkeit
breit.
Syrien und Arabische Liga: Assad bleibt stur
Das syrische Regime will sich dem Reformdruck der Arabischen Liga nicht
beugen. So wurden am Wochenende weitere Zivilisten erschossen. Assad warnte
zudem vor einem Eingreifen des Westens.
Proteste in Syrien und Jemen: Arabische Liga macht es schlimmer
Wieder sind bei Demonstrationen in Syrien 20 Menschen getötet worden. Die
Aktivisten werfen der Arabischen Liga vor, ihre Vermittlungsversuche seien
kontraproduktiv.
Syrischer Student über Revolte: Im Netz der grausamen Giraffe
Er ist 22 Jahre alt, Student und lebt in der syrischen Hauptstadt Damaskus
- und wie viele Oppositionelle hat er zwei Profile auf Facebook - eines für
Harmloses und eines für die Revolte.
Aufstand in Syrien: Lage in Homs weiter gespannt
Die Armee beschießt Stellungen von Regimegegnern in Homs mit Granaten, drei
Menschen sollen getötet worden sein. Der Übergangsrat in Libyen erkennt den
syrischen Nationalrat an.
Proteste in Syrien: "Klima des Krieges"
In Homs sind bei einem Einsatz der Armee über 30 Menschen getötet worden.
Zahlreiche Häuser der Stadt sollen zerstört worden sein.
Syrische Opposition im Exil: Wer stoppt Assad?
Weil sie Angst vor einem Bürgerkrieg haben, fürchten Dissidenten den
Widerstand mit Waffen. Und begründen das internationale Desinteresse mit
dem wenigen Erdöl.
Kommentar Syrien: Die UNO darf nicht länger zögern
Das schleichende Massaker an der Bevölkerung in Syrien ist ein Alarmruf an
die internationale Gemeinschaft. Sie muss aktiv werden und militärische
Gewalt ernsthaft androhen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.