Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nachruf Muammar al-Gaddafi: Revolution frisst Revolutionsführer
> Beduinensohn, Putschist, schillernder "Revolutionsführer" in
> Operettenuniformen, knallharter Despot, mal Freund, mal Feind des Westens
> – Muammar al-Gaddafis Leben im Schnelldurchlauf.
Bild: Der Mann mit den tausend Gesichtern: Gaddafi wusste sich zu inszenieren.
TRIPOLIS afp/dapd | Der frühere US-Präsident Ronald Reagan nannte ihn einst
den "tollwütigen Hund des Nahen Ostens": Muammar al-Gaddafi inszenierte
sich gern in Operettenuniformen und residierte im Beduinenzelt. Er
präsentierte sich als Revolutionsführer und umgab sich mit äthiopischen
Leibwächterinnen.
Lange galt der dienstälteste Machthaber der Welt als politischer
Überlebenskünstler, freiwillig wollte er das Zepter in Libyen nie abgeben.
Im Juni hatte er noch angekündigt, den von unzähligen Nato-Luftangriffen
unterstützten Rebellen "bis zum Tod" trotzen zu wollen. Fünf Monate später
scheint aus dieser Ankündigung Realität geworden zu sein.
Vor schwierigen Herausforderungen stand Gaddafi in den mehr als vier
Jahrzehnten seiner Amtszeit öfter – bevor ihn die Rebellen aus der
Hauptstadt Tripolis vertrieben, saß er mehrfach Terrorvorwürfe aus,
widerstand internationalem Druck und amerikanischen Luftangriffen.
In den vergangenen Jahren hatte er gar begonnen, sein Land allmählich
wieder aus der Isolation herauszuführen. Während des arabischen Frühlings
erhielt das sorgsam inszenierte Bild vom strahlenden Volkshelden, das
Menschenrechtler ohnehin als Blendwerk kritisierten, zunehmend Risse.
## Direkte Demokratie als Deckmantel
Vermutlich starb Gaddafi nun im Alter von 69 Jahren. Zu seinem genauen
Geburtsdatum im Jahre 1942 gibt es widersprüchliche Angaben. Als jüngstes
von vier Kindern einer armen Beduinenfamilie genoss der einzige Sohn anders
als seine Geschwister eine Schulausbildung, studierte Geschichte und Jura –
und schlug dennoch die Militärlaufbahn ein. 1965 gründete er den "Bund der
freien Offiziere" und putschte sich 1969 gegen König Idris an die Macht.
Gaddafi beförderte sich selbst zum Oberst, übernahm den Befehl über die
Streitkräfte sowie den Vorsitz des Revolutionsrats und war bis 1972 auch
Regierungschef. Er verschrieb sich der arabischen Einheit, dem Sozialismus
und dem Kampf für die Verbreitung des Islams in der Welt. Er verbot
Alkohol, schloss christliche Kirchen und erklärte den Koran zum Kodex allen
Lebens.
1973 leitete Gaddafi jedoch eine Abkehr von diesem Konzept ein und entwarf
in seinem "Grünen Buch" eine Anleitung zur Umsetzung der direkten
Demokratie. Der Auslegung des schmalen Bändchens widmete sich später eine
eigene wissenschaftliche Abteilung an einer Universität des Landes.
## In die Isolation und wieder zurück
Mit der Ausrufung der "Großen Sozialistischen Libysch-Arabischen
Volks-Dschamahirija" 1977 wurde das Allgemeine Volkskomitee eingesetzt,
vergleichbar einer Regierung. 1979 legte Gaddafi formal sein letztes
politisches Amt nieder, das des Staatspräsidenten. De facto blieben aber er
und seine langjährigen Weggefährten die bestimmenden politischen
Persönlichkeiten des Landes.
Verbindungen zum internationalen Terrorismus und der
Lockerbie-Bombenanschlag 1988 auf ein Verkehrsflugzeug, bei dem 270
Menschen ums Leben kamen, führten Libyen in die internationale Isolation.
Dies änderte sich erst um die Jahrtausendwende, als Gaddafi offiziell dem
Terrorismus abschwor, die Opfer des Anschlags von Lockerbie entschädigte
und sich zum Verzicht auf Massenvernichtungswaffen bereit erklärte. In der
Folge begann er, sein Land wirtschaftlich zu öffnen – die politischen
Strukturen und das gewaltsame Durchgreifen gegen Proteste blieben
unverändert.
Legendär bleiben Gaddafis mitunter befremdliche Auftritte mit Sonnenbrille
und wirrem Krauskopf im Staatsfernsehen. Zuletzt fielen sie immer
irritierender aus. Selbst als die Rebellen zunehmend Oberhand gewannen,
hielt Gaddafi an seinem Führungsanspruch fest. Den hat er nun offenbar
endgültig eingebüßt – unfreiwillig, versteht sich. Der "tollwütige Hund"
ist trotzig geblieben bis zum Ende.
20 Oct 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ermittlungen zu Gaddafis Tod: Bestattung in Sirte verschoben
Gaddafis Beisetzung verzögert sich wegen Ermittlungen zu seinem Tod.
Bestattet werden soll er nach islamischer Tradition in Sirte. Der
UN-Menschenrechtsrat fordert eine Untersuchung.
Zum Tode Gaddafis: Aufstand gegen den Despoten
Nun ist Libyens Machthaber tot. Im Februar begann die Revolte gegen den
Diktator Muammar al-Gaddafi, seit August war er auf der Flucht.
Das Ende des libyschen Bürgerkriegs: "Gaddafi hat sein Schicksal ereilt"
Die libyschen Rebellen erobern Sirte, Muammar al-Gaddafis letzte Bastion.
Unter unklaren Umständen wird der Ex-Diktator dabei gefasst und getötet.
Der Kampf der Rebellen um Sirte: Die letzte Schlacht
Wenn Sirte fällt, ist der Krieg vorbei, sagen die Rebellen. Zuletzt
kämpften sie um jedes Haus. Wer den Krieg überlebt hat, blickt jetzt in
eine friedliche Zukunft.
Kommentar Libyen nach Gaddafi: Ende einer Ära
Die Ära Gaddafi ist unwiderruflich beendet, doch es ist ungewiss, wie es
mit Libyen weitergeht. Dem Westen, der sich gern als "Befreier" feiern
lässt, scheint das egal zu sein.
Muammar al-Gaddafi ist tot: Das Ende des Diktators
Libyens Ex-Machthaber Gaddafi ist nach Angaben des Nationalen
Übergangsrates tot. Bei der Flucht aus seiner Heimatstadt Sirte wurde er
beschossen und erlag seinen Verletzungen.
Kampf um Sirte und Bani Walid: Libyscher Regimewechsel, letzter Akt
Die letzten von Gaddafi-Getreuen gehaltenen Städte fallen an die
Revolutionäre. Der Blutzoll ist hoch, und je länger gekämpft wird, desto
mehr leidet die Bevölkerung.
Hinterlassenschaften des Gaddafi-Regimes: Massengräber in Libyen gefunden
Zwei Massengräber mit insgesamt 900 Leichen sollen in der Nähe der
libyschen Hauptstadt Tripolis gefunden worden sein. Wann die Opfer getötet
wurden, ist unklar.
Bürgerkrieg in Libyen: Gaddafi will als Märtyrer sterben
Der Exdiktator hat laut dem TV-Sender "Allibija" versichert, sich weiterhin
in Libyen aufzuhalten. Derweil haben die Truppen des Übergangsrates den
Hafen von Gaddafis Heimatstadt Sirte erobert.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.