| # taz.de -- Provokunst in der Gaskammer: Das Kalkül des Schocks | |
| > Der Künstler Zmijewski flog aus der deutsch-polnischen Ausstellung des | |
| > Berliner Gropius-Baus. Ein PR-Schub für den kommenden Leiter der Berlin | |
| > Biennale. | |
| Bild: Schockieren als Marktkalkül: Standbild aus Smijewskis Video "Fangen". | |
| Ende letzter Woche wurde Artur Zmijewski endlich zensiert und sein Video | |
| "Fangen" zum Skandalon. Endlich, denn dieser Vorfall ist gut für die | |
| Künstlerbiografie des 1966 Geborenen. Er zahlt sich aus in erhöhter | |
| Aufmerksamkeit und damit in noch besseren Chancen im Kunstbetrieb wie auf | |
| dem Kunstmarkt. | |
| Der Verdacht der gewollten Provokation wurde schon mehrfach gegen den 1999 | |
| gedrehten Clip geäußert. Er zeigt acht nackte Frauen und Männer, die in | |
| einem Keller Fangen spielen und die, nachdem sich die erste Verlegenheit | |
| gegeben hat, fröhlich erregt hintereinander her jagen. Auch dann noch, als | |
| der Raum wechselt und sie jetzt in einer ehemaligen Gaskammer herumtoben. | |
| Dass die Darsteller nicht nur nackt, sondern teilweise so alt sind, dass | |
| man meinen könnte, sie hätten die Zeit der nationalsozialistischen | |
| Judenvernichtung noch selbst erlebt, scheint von Zmijewski beabsichtigt. | |
| Bislang wurde Kritik an Zmijewskis Arbeit allerdings nicht mit der | |
| Aufforderung zur Zensur verwechselt. Diesen Gefallen hat erst Gereon | |
| Sievernich, elf Jahre nach der Erstveröffentlichung des Videos, dem | |
| Künstler getan. Ein Protestanruf des Direktors des Centrum Judaicum, | |
| Hermann Simon, veranlasste Sievernich als Direktor des Berliner | |
| Martin-Gropius-Baus, das Video ohne jede Begründung oder gar Debatte aus | |
| der Ausstellung "Tür an Tür. Polen - Deutschland. 1000 Jahre" zu entfernen. | |
| So geht es natürlich nicht. Besonders nicht in Berlin, wo Artur Zmijewski | |
| seit einem Jahr als Leiter der siebten Berlin Biennale 2012 feststeht. | |
| Diese merkwürdige, womöglich gänzlich voreilige Willfährigkeit gegenüber | |
| einem seiner Kritiker kann für die Berliner Kunstszene nur inakzeptabel | |
| sein. | |
| ## Was Zmijewski will | |
| Doch was will Zmijewskis inkriminiertes Kunstwerk überhaupt besagen? Laut | |
| Ausstellungskuratorin Anda Rottenberg spielt "Fangen" die Therapiesitzung | |
| von Traumatisierten nach. Ah, ja?! Läuft das wirklich so in der | |
| Trauma-Therapie?! Der Künstler selbst nennt als Anstoß der Arbeit seinen | |
| Auschwitz-Besuch als Aushilfslehrer. Seine Schüler verstanden nicht, wo sie | |
| sich befanden, rannten in den Todeszellen herum und rissen Witze. | |
| Gleichzeitig beobachtete er israelische Schülerinnen, die in den Gaskammern | |
| Fotos voneinander machten. | |
| Ist das Antisemitismus, wie ihm jetzt in Berlin vorgeworfen wird? Nein, es | |
| ist nur das bewusste, dummdreiste Nachspielen solcher Reaktionen, das die | |
| ursprüngliche Tragödie als Kalauer denunziert. Nicht, ohne dies als gegen | |
| eine verachtete, "konventionelle Art des Gedenkens" gerichtet, zu rühmen. | |
| Diese konventionelle, also ernsthafte, womöglich feierliche Art des | |
| Gedenkens ist das Bankgeschäft von gestern: Künstlerisch gesehen wirft sie | |
| keine interessante Rendite mehr ab. Es läuft im Kunst- wie im | |
| Bankengeschäft: Der Druck nach immer neuen Provokationen und Risiken ist | |
| hoch und die Konkurrenz zieht schnell nach. | |
| Aber wirklich neue Ideen oder neue (Finanz-)Produkte haben nur die | |
| wenigsten. Vermeintlich vielversprechende Kandidaten werden hofiert und | |
| schnell werden ihnen die windigsten Derivate oder spekulativsten Kunstwerke | |
| abgenommen. Arbeiten, die von den Tauben und den Stummen handeln, von | |
| Beschädigten und Opfern, die sich noch einmal zu Opfern machen. | |
| ## Keine demokratische Diskussion | |
| Darin liegt Zmijewskis besonderer Dreh, der ihn ungeschoren davonkommen | |
| lässt, mit seinem kaltherzigen Kalkül auf den Schock. Die Zahl "80064" ist | |
| eben nur ein Tattoo und keine Häftlingsnummer, wenn sich ein 92-jähriger | |
| ehemaliger KZ-Insasse rund 60 Jahre später die verblasste Kennzeichnung der | |
| Nazis im Studio wieder auffrischen lässt, da mag sich der alte Mann noch so | |
| winden, wie es Zmijewskis 2004 entstandenes Video "80064" zeigt. | |
| "Ja, es war keine demokratische Diskussion", erklärte Zmijewski 2007, als | |
| er von Roger M. Buergel zur documenta12 eingeladen wurde, dem Kunstkritiker | |
| Gerhard Mack. "Ich habe den Mann genötigt und missbraucht. Ich wollte ihn | |
| noch mal zum Opfer machen, um diesen Moment zu beobachten, in dem er | |
| zustimmt, Opfer zu sein." Die Zeitschrift Camera Austria konstatiert zwei | |
| Jahre später allen Ernstes: "Wenn man so will, lag bereits diesem | |
| künstlerischen Ansatz ein zutiefst demokratisches Grundverständnis | |
| zugrunde, in dem die Herstellung der Souveränität und Integrität des | |
| einzelnen eine entscheidenden Rolle spielen." | |
| Wenn man will, konnte Zmijewskis Video "Democracies" 2009 im Kunsthaus Graz | |
| allerdings auch eine rechte Agenda bedienen, so wie der krude | |
| Zusammenschnitt Konservatives und Reaktionäres mit Banalem, Radikalem und | |
| Libertärem gleichsetzt, in einer ohrenbetäubenden Kakofonie konkurrierender | |
| Bilder und Töne von politischen Demonstrationen von rechts wie von links, | |
| von Hooligans, Jörg Haiders Beerdigung, Demonstrationen gegen Abtreibung, | |
| Militärparaden und folkloristischen Wiederaufführungen des Warschauer | |
| Aufstands und von Unruhen in Gaza. | |
| Sich Zmijewskis Zumutungen zu erwehren, seinem Kokettieren mit dem | |
| Ungeheuerlichen, seiner Verachtung von politischem Engagement, seinem | |
| Missbrauch von Missbrauchsopfern, seinem routinierten Durchbrechen | |
| sogenannter Konventionen, kann nicht Zensur heißen. Es hülfe vielmehr, sich | |
| bestimmten Zumutungen des Kunstbetriebs zu erwehren wie etwa seinen | |
| ideologischen Spekulationsgeschäften samt des offenkundig substanzlosen | |
| PR-Talks, mit dem sie propagiert und vermarktet werden. | |
| 2 Nov 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Brigitte Werneburg | |
| ## TAGS | |
| Spielzeug | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nazi-Spielzeug aus Polen: Die niedliche Fratze des Krieges | |
| In Polen kann man mit Actionfiguren den Warschauer Aufstand nachspielen. | |
| Der Hersteller hält das für pädagogisch wertvoll. | |
| Debatte Antisemitismus: Hurra, wir knicken ein! | |
| Wer aus der Nazizeit nur gelernt hat, dass man keine Juden diskriminieren | |
| darf, aber andere Minderheiten verachtet, der hat daraus nichts gelernt. | |
| Kommentar Antisemitismus: Schlimmer als Hakenkreuze | |
| Hakenkreuze kann man abwaschen, die Täter verurteilen. Gegen antisemitische | |
| Tiraden in der Alltagssprache hilft der Ruf nach dem Staatsanwalt kaum. | |
| Expertenbericht zum Antisemitismus: Schulhof-Schimpfwort "Jude" | |
| Deutschland fehlt eine Gesamtstrategie im Kampf gegen den alltäglichen | |
| Antisemitismus. Zu diesem Schluss kommt der erste Bericht einer | |
| Expertenkommission. | |
| Antisemitismus-Vorwurf gegen Moderator: Kein Ken auf FM | |
| RBB-Moderator Ken Jebsen soll sich antisemitisch geäußert haben. Seine | |
| Sendung "KenFM" wurde vom Sender ausgesetzt. Jebsen dementiert die | |
| Vorwürfe. | |
| Mutmaßlicher Obdachlosen-Mörder: "Ausländer sind Kanaken" | |
| Beim Prozessauftakt gegen zwei mutmaßliche Mörder eines Obdachlosen wurde | |
| bekannt, dass einer der beiden Kontakte zu Neonazis und ein Hakenkreuz auf | |
| die Brust tätowiert hat. | |
| Eklat bei deutsch-polnischer Kunstschau: Tanzverbot in der Gaskammer | |
| Nach Antisemitismusvorwürfen entfernt der Berliner Martin-Gropius-Bau einen | |
| Kurzfilm des polnischen Künstlers Zmijewski aus einer laufenden | |
| Ausstellung. Polen verzichtet auf Protest. | |
| Umstrittenes Kunst-Video verbannt: Kein Tanz mehr im KZ | |
| Auf Intervention des Centrum Judaicum wird ein Film des polnischen | |
| Künstlers Artur Zmijewski aus der Ausstellung "Tür an Tür" im Gropius-Bau | |
| entfernt - ohne Debatte. |