Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Street View: Auf in den Pixel-Park!
> Google Street View hat sein Angebot erweitert: Jetzt können Nutzer durch
> Parks spazieren, ohne rauszugehen. Wie der Dienst das Reisen im 21.
> Jahrhundert revolutioniert.
Bild: Saftig grünes Gras unter den Füßen? Dank Street View überbewertet.
Ferne Länder bereisen, neue Städte sehen – freuen Sie sich, es ist nicht
länger eine Frage des Geldes. Schon ein Internetzugang genügt. Denn der
Name von Googles Street View ist nicht länger Programm. Wäre ja auch
langweilig, würde "Street View" nur Straßen zeigen.
Endlich Vielfalt, denn ab jetzt bringt der Konzern auch Grünanlagen ins
Netz. Dafür radelt Google mit der 360-Grad-Kamera durch die Parks. "Ich geh
mal eben spazieren", muss also nicht mehr heißen, dass man überhaupt das
Haus verlässt. Ran an den Computer, rein in die digitalisierte Welt.
Zwischen [1][sechs Parks] kann der Nutzer schon wählen; ob in Madrid, New
York oder Tokyo. Mehr sollen zwar noch kommen, doch um deutsche Grünanlagen
macht Street-View einen großen Bogen. Nicht, dass da wieder jemand was
verpixeln lassen will.
Oder ist Ihnen ein Spaziergang im Park zu langweilig? Wie wäre es dann mit
einem Museumsaufenthalt in [2][Berlin]? Was halten Sie von dem Besuch eines
Fußballstadions, eines Freizeitparks oder ganz anders – einer Wanderung
durch die Schweizer Alpen? Und seitdem Google mit der Kamera über den
[3][Amazonas] schipperte, ist auch ein Bootstrip durch den brasilianischen
Urwald kein Hindernis mehr.
Alles ist möglich. Reisen durch die unendlichen Weiten des Netzes. Da spart
man sich gleich den Ortsbesuch - kennt man ja alles schon. Und das beste
daran: Wer lieber surft, statt zu fliegen, belastet viel weniger die
Umwelt. CO2-Kompensationen? Passé.
Keine lästigen Touris mehr, keine wild fotografierenden Japaner. Endlich
können Sie ungestört reisen und dabei auch noch dem Klimawandel und
Weltuntergang vorbeugen. Auch Schweizer Schlösser sollen bald im Netz zu
sehen sein.
Achso, Sie wollen lieber mal durch ein zerstörtes Kriegsgebiet bummeln?
Kein Problem! "Wir versuchen kontinuierlich unser Angebot auszubauen",
lässt Lena Wagner, Pressesprecherin von Google Deutschland, wissen. Mit ein
bisschen Glück rollt bestimmt bald der erste Street-View-Panzer durch
Mogadischu.
10 Nov 2011
## LINKS
[1] http://maps.google.com/intl/en/help/maps/streetview/gallery.html#parks-of-t…
[2] http://www.googleartproject.com/museums/gemaldegalerie
[3] /Google-Street-View-im-Regenwald/!77207/
## AUTOREN
Corinna Klingler
## ARTIKEL ZUM THEMA
Apple kontert Google mit eigenem Dienst: Machtkampf um digitale Stadtpläne
Während Apple und Google anfangs kooperierten, sind sie mittlerweile
Rivalen. Jüngstes Wettkampffeld: Apple will Google-Maps für seine Kunden
durch eigene Karten ersetzen.
Neue Widersprüche bei Google Street View: Fragwürdige Teamarbeit
Es war ein Google-Mitarbeiter: US-Ermittlungen ergeben, dass die Software
von Google Street View bewusst zum Mitschneiden aller WLAN-Daten
programmiert worden sein soll.
Streit wegen peinlichem Streetview-Bild: Google lässt pinkeln
Ein 50-jähriger Handwerker erleichterte sich auf dem Hof in Frankreich und
wurde dabei von der Streetview-Kamera erfasst. Das ganze Dorf spottete über
ihn. Nun klagt er.
Urteil gegen Google: Verzerrte Landkarten
Google Maps macht es möglich: Ein französisches Gericht hat Google zu
Strafzahlungen von mehr als einer halben Million Euro verurteilt.
Peking startet GPS-Konkurrenten: China navigiert sich nach oben
Mit Beidou hat Peking ein satellitengestütztes Navigationssystem
entwickelt. Damit macht sich China vom US-amerikanischen GPS unabhängig.
Das europäische System ist abgehängt.
Konkurrenz für iTunes: Bei Google ist jetzt Musik drin
Nachdem Apple kürzlich einen neuen Musikabgleichdienst in den USA
vorstellte, legt nun Rivale Google nach. Der will künftig auch zum
Songkaufhaus werden.
US-Buchhändler gegen Microsoft: Patentkrieg um Android
Microsoft verlangt von Nutzern des Mobil-Betriebssystems Android
Patentgebühren. Dagegen wehrt sich nun der Buchhändler Barnes & Noble - die
Patente seien allesamt trivial und ungültig.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.