Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- EKD-Synode: Evangelische Kirche will missionieren
> Seit Jahren sinkt die Zahl der Christen in Deutschland. Die Synode der
> Evangelischen Kirche in Deutschland berät darüber, wie mehr Menschen für
> den Glauben zu gewinnen sind.
Bild: Nicht mehr missionieren, aber klarer: Das ist die Botschaft bei der EKD-S…
MAGDEBURG epd | Die evangelische Kirche will sich stärker auf die
christliche Botschaft konzentrieren. Die Herausforderung für die Kirche sei
die geistliche Konzentration, sagte der hannoversche Landesbischof Ralf
Meister am Montag vor der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland
(EKD) in Magdeburg.
Unter dem Bibelwort "Was hindert's, dass ich Christ werde?" beriet das
Kirchenparlament bei seiner Jahrestagung über die Mission. Das Thema ist
dringlich: Seit Jahren sinkt die Mitgliederzahl in der evangelischen
Kirche. Derzeit gehören den 22 deutschen Landeskirchen rund 24 Millionen
Protestanten an.
Bis 2040 wird Prognosen der EKD zufolge ein weiterer Rückgang um etwa ein
Drittel auf 16 Millionen erwartet. Dabei entfallen lediglich zwei Millionen
auf Kirchenaustritte. Weit größer sind der Einfluss der niedrigen
Geburtenrate in Deutschland, gerade unter den Protestanten, und eine
sinkende Zahl von Taufen.
Meister sagte, die geistliche Aufgabe der Kirche sei es, sich konsequent
auf "das Zentrum, auf Gott und Christus selbst" auszurichten. Dabei gehe es
nicht um ein Aktionsprogramm zur Rekrutierung neuer Mitglieder. "Das
Evangelium muss im Blick auf die prägenden Erfahrungen der Menschen in
unserem Land zur Sprache gebracht werden", forderte Meister.
Er brachte den Entwurf zu einer Erklärung ein, die das Kirchenparlament zum
Abschluss seiner Tagung am Mittwoch beschließen will. "Die Kirche bedarf
einer neuen Sprachfähigkeit, um die Botschaft des Glaubens fantasievoll,
überzeugend und leidenschaftlich zu vermitteln", heißt es in dem Text.
Kirche müsse nicht mehr tun, um missionarisch zu sein, "aber es gezielter
und klarer tun".
Ansprüchen auf Absolutheit des christlichen Glaubens erteilt der Text eine
Absage. Die evangelische Mission setze sich für einen offenen Dialog der
Religionen und Weltanschauungen ein: "Dazu gehört auch das Recht des
Einzelnen zum Religionswechsel, zu freier Religionsausübung und zum offenen
Bekenntnis des eigenen Glaubens."
Die Synode will auch ein Kirchengesetz zum Arbeitsrecht verabschieden. Das
Arbeitsrecht in Kirche und Diakonie wird von den Gewerkschaften scharf
kritisiert, unter anderem weil es Streiks verbietet.
7 Nov 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Weniger Gläubige, weniger Landeskirchen: Geldmangel zwingt Kirche zur Fusion
Die neue "Nordkirche" startet zu Pfingsten. In Rostock wurde jetzt die
Fusion dreier Landeskirchen beschlossen. Denen liefen die Mitglieder davon.
Synode der evangelischen Kirche: Streikrecht ist kein Grundrecht
In kirchlichen Einrichtungen darf weiterhin nicht gestreikt werden. Das hat
die EKD bei ihrer Synode beschlossen. Verdi-Chef Frank Bsirske nennt den
Beschluss "skandalös".
Pleitegemeinde in Tschechien: Kirche im Konkurs
Ein Seelsorger verkalkuliert sich, die Gemeinde nimmt Geld auf, das Bistum
leitet ein Insolvenzverfahren ein und verramscht die Kirche plus Inventar.
Eine Farce.
Protestjahr gegen Kirchensteuern: Mit gutem Gewissen austreten
Das "Jahr des Kirchenaustritts" neigt sich seinem Ende zu.
Religionskritische Verbände prangerten an, dass Kirchen sozialer tun als
sie sind.
Demonstration vor Kirchensynode: Beschäftigte wollen streiken dürfen
1.500 Kirchenbeschäftigte haben vor der EKD-Synode in Magdeburg für ein
Streikrecht demonstriert. Die Präses der Synode, Göring-Eckardt, versprach
den Protest zu berücksichtigen.
Kolumne Geräusche: Wie klingt katholisch?
Wer schon vor Rom das Nach-Rom fürchtet, kann trotzdem Atheist sein.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.