# taz.de -- Kommentar Pflegereform: Pflege für die Falschen | |
> Die Pflegereform von Bahr läuft auf eine Subvention privater Unternehmen | |
> hinaus. Chronisch Kranke, Arme und Alte bleiben außen vor. | |
Steuerliche Subventionen sind selten sozial gerecht. Von der | |
Pendlerpauschale profitieren nur diejenigen, die überhaupt Arbeit haben und | |
sich ein Auto leisten können. Insofern könnte man glatt auf die Idee | |
kommen, die Idee von FDP-Gesundheitsminister Daniel Bahr zu verteidigen, | |
private Pflegezusatzversicherungen zu subventionieren. | |
Wer freiwillig und zusätzlich zur Pflichtversicherung für den eigenen | |
Pflegefall vorsorgt, der trägt immerhin dazu bei, Kosten, die ansonsten im | |
Zweifel von den Angehörigen oder von der Sozialhilfe bezahlt werden | |
müssten, zu dämpfen. Muss man es da nicht für hinnehmbar halten, dass eben | |
nicht alle Versicherte in den Genuss einer solchen Versicherung kommen | |
können? | |
Nein, man muss nicht. Denn die staatliche Pflege-Förderung ist nicht nur in | |
höchstem Maße ungerecht, sie ist möglicherweise sogar verfassungswidrig. | |
Sie greift ausgerechnet für diejenige Gruppe nicht, die sie am nötigsten | |
hätte und für die der Staat eine besondere Fürsorgepflicht hat: Menschen | |
mit dem statistisch höchsten Pflege- und Bedürftigkeitsrisiko. Chronisch | |
Kranke, Arme und Alte also. | |
Und das ist nicht alles. Die Gesunden, Reichen und Jungen, diejenigen | |
Menschen mit geringem Pflegerisiko also, die von den privaten Versicherern | |
mit Kusshand genommen werden dürften, werden ihre eingezahlten Beiträge | |
vielleicht überhaupt nicht wiedersehen. Denn ausgezahlt wird nur im | |
Pflegefall. Derzeit aber werden, allen Horrorzahlen künftiger Demenz zum | |
Trotz, nur 20 Prozent einer Alterskohorte pflegebedürftig. | |
Der Pflegereform von Bahr ist nichts anderes als ein Subventionsprogramm | |
für private Unternehmen. Das aber sollten sich Steuerzahler und | |
Finanzminister nicht bieten lassen. | |
10 Nov 2011 | |
## AUTOREN | |
Heike Haarhoff | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Gesundheitspolitik: Regierungsberater zurückgetreten | |
Jürgen Gohde, Chef des Beirats für die Neudefinition der | |
Pflegebedürftigkeit, schmeißt hin. Seine Erklärung: er "wollte die | |
Menschenwürde sichern". | |
Finanzierung der Pflegereform: Die Zeche zahlen die Nachfolger | |
Die Pflegereform verspricht Verbesserungen für Pflegebedürftige, ist aber | |
unterfinanziert. Doch die Kosten wird wahrscheinlich die nächste | |
Bundesregierung tragen. | |
Freiwillige Pflegeversicherungen: "Für die Masse nicht attraktiv" | |
Eine private Zusatzversicherung, die die Pflegeversicherung zu einer | |
Vollkaskoversicherung macht, ist nicht zu finanzieren. Das meint | |
Ex-Wirtschaftsweiser Bert Rürup. | |
Reform der Pflegeversicherung: Je älter und weiblicher, desto teurer | |
Der Staat will eine zusätzliche private Pflegeversicherung subventionieren. | |
Kranken hilft das nicht. Die Versicherungen dürften sich genau aussuchen, | |
wen sie aufnehmen. |