Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bürgerbegehren zur Kastanienallee floppt: Mit großem Elan abgetau…
> Die Intitative Stoppt K21 erscheint nicht zur vereinbarten
> Unterschriftenübergabe im Bezirksamt. Ehemalige Mitstreiter beschimpfen
> sich.
Bild: Da gab es noch Hoffnung. Die Kastanienallee im vergangenen Sommer
"Ach", sagt Dr. Motte, "das ist ja eine überraschende Wendung." "Ach", sagt
Till Harter, "das war doch von Anfang an klar." "Ach", sagt Michael
Mittelbach, "da müssen sie den Matthias Aberle fragen." Doch Aberle sagt
nichts.
Aberle ist der Kopf der Bürgerinitiative Stoppt K21. Motte, Harter und
Mittelbach waren seine Mitstreiter. Gemeinsam lehnten sie den Umbau der
Kastanienallee in Prenzlauer Berg ab. Die Flaniermeile bekommt eigene
Fahrradspuren, auch damit die Tram schneller durchkommt. Dafür aber müssen
die Parkplätze auf die bisher breiten Bürgersteige verlegt werden. Das war
bei Anwohnern und Gewerbetreibenden auf heftige Kritik gestoßen.
Per Bürgerbegehren wollten sie die Pläne von Bezirksstadtrat Jens-Holger
Kirchner (Grüne) stoppen. Sechs Monate hatte sie Zeit, um die notwendigen
8.736 Unterschriften von wahlberechtigten Pankowern zu sammeln. Am
Mittwochabend sollten die Bögen dem Bezirksamt übergeben werden. So hat es
Aberle auf der Kampagnenseite bei Facebook angekündigt. Stadtrat Kirchner
stand bereit. Nur von der Initiative kam niemand.
Die hat sich offenbar längst zerlegt. Aberle ist abgetaucht. Er geht nicht
mal ans Telefon. Der Loveparade-Erfinder DJ Dr. Motte, stets prominentes
Gesicht auf den Demos, sagt nun, er sei nur "Supporter" der Initiative
gewesen. Till Harter, Chef der an der Straße liegenden Bar 103, kann auch
nicht weiterhelfen. Er habe Stoppt K21 lange mitgetragen, "aber nur bis zur
Abgeordnetenhauswahl". Schon da sei abzusehen gewesen, dass die Hürde nicht
geknackt werde. Zuletzt hatte die Piratenpartei das Bürgerbegehren retten
wollen. Doch Michael Mittelbach, Vorsitzender der Piratenfraktion in der
Bezirksverordnetenversammlung, kann auch nur sagen, dass vor drei Wochen
noch 3.000 Unterschriften gefehlt haben. Weitere K21-Gegner beschimpfen
sich auf Facebook gegenseitig als Sektierer, die Unterschriftenbögen
weggeschmissen oder Spenden unterschlagen haben sollen. Die Kastanienallee
wird derweil wie geplant umgebaut. Stadtrat Kirchner geht davon aus, dass
alles Ende 2012 fertig ist.
Theoretisch können die Unterschriften auch noch nächste Woche abgegeben
werden. Oder nächstes Jahr. Dann müssten sie geprüft werden. Aber an einen
Erfolg glaubt offensichtlich niemand mehr. "Es war unrealistisch, für so
eine kleine Straße einen ganzen Bezirk zu gewinnen", sagt Harter. Ihm sei
es in erster Linie um den politischen Preis für die Verantwortlichen
gegangen.
Der lässt sich bei genauem Hinschauen in der Wahlstatistik vom 18.
September finden. Die Wahllokale rund um die Kastanienallee sind die wohl
stadtweit einzigen, in denen die Grünen bei der Parlamentswahl Stimmen
verloren haben. Stärkste Partei blieben sie in ihrer Hochburg dennoch.
10 Nov 2011
## AUTOREN
Gereon Asmuth
## ARTIKEL ZUM THEMA
Als Schrankenwärter auf der Kastanienallee: Der Durchlasser
Auf der Kastanienallee in Prenzlauer Berg wird gebaut. Ein beweglicher
rot-weißer Kunststoffzaun soll Radfahrer an der Durchfahrt hindern. Michael
ist der Mann am Zaun.
Protest gegen Umbau der Kastanienallee: Auf die Straße nur zum Flanieren
Der Bürgerentscheid über den Straßenumbau stockt. Die erhoffte Abstimmung
am Tag der Abgeordnetenhauswahl ist schon nicht mehr möglich.
Bürgerbegehren Kastanienallee: K21 steht unter Druck
Dem Bürgerbegehren Kastanienallee fehlt noch die Hälfte der notwendigen
Unterschriften. Die Initiatoren geraten außerdem wegen ihres Spendenkontos
in die Kritik.
Aktionstag auf der Kastanienallee: Protest mit Malkreide und Superstar
Gegen den Ausbau der Kastanienallee sind alle gekommen: vor dem Regen die
Familien, nach dem Regen Sängerin Peaches und ihre Fans.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.