# taz.de -- Rechtsterrorismus in Deutschland: Haftbefehl gegen Beate Z. erlassen | |
> Der Vorwurf: Gründung und Mitgliedschaft in einer terroristischen | |
> Vereinigung. Deswegen wurde Haftbefehl gegen Beate Z. erlassen. Der | |
> Verfassungsschutz muss sich kritische Fragen gefallen lassen. | |
Bild: Polizisten führen Beate Z. am vergangenen Mittwoch aus einem Gebäude de… | |
BERLIN / KARLSRUHE dpa/afp | Nach der deutschlandweiten Mordserie an neun | |
Ausländern und einer Polizistin hat der Bundesgerichtshof (BGH) am späten | |
Sonntagabend Haftbefehl gegen eine verdächtige Frau erlassen. Beate Z. | |
gehört nach Einschätzung der Ermittler zu dem rechtsextremen Trio aus Jena | |
(Thüringen), das hinter den zehn Morden stehen soll. | |
Es bestehe ein dringender Verdacht "der Gründung und Mitgliedschaft in | |
einer terroristischen Vereinigung", teilte die Bundesanwaltschaft in | |
Karlsruhe mit. Darüber hinaus gebe es weiterhin einen Anfangsverdacht, dass | |
Z. selbst unmittelbar an der Mordserie beteiligt war. 1998 soll sie mit | |
ihren Komplizen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt, die rechtsextreme | |
Gruppierung "Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)" gegründet haben. | |
Am Montag solle Haftbefehl gegen den zuletzt gefassten 37-jährigen Holger | |
G. beantragt werden, sagte Bundesanwalt Rainer Griesbaum am Sonntag. G. | |
werde dringend verdächtigt, wie die anderen drei Rechtsextremisten | |
NSU-Mitglied zu sein. Auch seine mögliche Beteiligung an den Morden werde | |
untersucht. | |
Bundesanwaltschaft und Regierung gehen inzwischen von Rechtsterrorismus in | |
Deutschland aus. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU): "Es sieht | |
so aus (...), als ob wir es tatsächlich mit einer neuen Form des | |
rechtsextremistischen Terrorismus zu tun haben." Zugleich müssen sich | |
Verfassungsschutz und Polizei kritische Fragen nach ihrer Rolle gefallen | |
lassen. Mit dem Fall soll sich bald das Kontrollgremium des Bundestags für | |
die Geheimdienste befassen. Bundesweit rollen Ermittler weitere ungeklärte | |
Anschläge neu auf. | |
## "Sehr beunruhigend" | |
Friedrich forderte eine "bessere Verzahnung von Polizei und | |
Verfassungsschutz auf Länderebene". Es sei "sehr beunruhigend, dass | |
zwischen der Mordserie in ganz Deutschland und der rechtsextremen Szene in | |
Thüringen kein Zusammenhang erkannt wurde", sagte er der Bild-Zeitung. Der | |
Landesverfassungsschutz in Thüringen müsse nun "dringend" Aufklärung | |
leisten. | |
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte am Sonntag in der ARD mit Blick auf die | |
Mordserie: "Die Angehörigen dürfen darauf vertrauen, dass der Rechtsstaat | |
alles tun wird, um herauszufinden, was dort der Hintergrund ist." | |
Die Bundesanwaltschaft wirft den drei aus Jena stammenden Rechtsextremisten | |
zehn Morde vor: Opfer waren zwischen 2000 und 2006 acht türkische und ein | |
griechischer Kleinunternehmer; 2007 sollen sie den Mord an einer Polizistin | |
in Heilbronn verübt haben. Die beiden Männer hatten sich laut Polizei vor | |
einer Woche erschossen, Beate Z. stellte sich. Das Trio war den Behörden | |
bereits in den 90er Jahren wegen Verbindungen zum rechtsextremen "Thüringer | |
Heimatschutz" bekannt. | |
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) pocht auf einen neuen Anlauf für ein | |
NPD-Verbot. Der GdP-Vorsitzende Bernhard Witthaut sagte der Passauer Neuen | |
Presse: "Ein Verbot der NPD würde auch den Sicherheitsbehörden helfen. Die | |
Partei könnte keine regulären Parteitage mehr abhalten. Die NPD hätte von | |
einem Tag auf den anderen ihre finanzielle Basis verloren." Er fügte hinzu: | |
"Eine braune Terrorzelle wird man mit einem neuen Verfahren sicherlich | |
nicht verhindern können. Ein NPD-Verbot wäre aber ein schwerer Schlag für | |
die gesamte rechtsextreme Szene in Deutschland." | |
Angesichts der Neonazi-Mordserie beklagte der Zentralrat der Muslime in | |
Deutschland (ZMD) eine "lange Kette" von Gewalt gegen Muslime. Der | |
ZMD-Vorsitzende Aiman Mazyek sagte der Neuen Osnabrücker Zeitung, seit | |
mindestens 20 Jahren werde der Rechtsterrorismus in Deutschland "chronisch | |
unterschätzt. Allein in diesem Jahr gab es bereits 20 Anschläge auf | |
Moscheen, außerdem auf muslimische Gemeindehäuser und Wohnhäuser von | |
Migranten." Laut Mazyek konnte der Rechtsterrorismus "offensichtlich (...) | |
in Deutschland unbehelligt grassieren, weil die Behörden zu sehr in | |
Richtung religiös motivierter Täter geblickt haben". | |
14 Nov 2011 | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Rechter Terror | |
Schwerpunkt Rechter Terror | |
Schwerpunkt Rechter Terror | |
Schwerpunkt Rechter Terror | |
Schwerpunkt Rechter Terror | |
Schwerpunkt Rechter Terror | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Rechtsextreme Bedrohungen: Hotline gegen Ängste | |
Muslimische Verbände kamen mit Innenminister Friedrich (CSU) zu einem | |
"Spitzentreffen" zusammen. Ihre Forderung: Die lückenlose Aufklärung | |
rechtsextremer Gewalttaten. | |
Nazi-Morde: Jetzt geht die Angst um | |
Türkeistämmige BerlinerInnen sind entsetzt über die Enthüllungen über die | |
rechtsextremen Hintergründe des Serienmords an Einwanderern. Das Misstrauen | |
gegenüber den Behörden wächst. | |
Freunde des Terrortrios: Die Thüringer Nazi-Connection | |
Einige der früheren engen Freunde des Terrortrios spielen in Neonazikreisen | |
nach wie vor eine wichtige Rolle. Auch in der NPD. | |
Ermittlungen gegen Neonazis: Der unerkannte Terror | |
Eine Nazigruppe konnte 13 Jahre lang Migranten ermorden, Banken überfallen, | |
Anschläge verüben. Die Sicherheitsbehörden haben geschlampt. | |
Reaktionen auf Naziterror: Zurück bis ins Jahr 1998 | |
Quer durch alle Parteien diskutieren Politiker über den Naziterror. Die | |
Reaktionen reichen von "handfester Verfassungsschutzskandal" bis | |
Überprüfung aller rechtsextremen Straftaten. | |
Kommentar neonazistische Terrorgruppe: Ständig systematisch unterschätzt | |
Nun spricht Innenminister Friedrich von der Notwendigkeit des Kampfs gegen | |
den Neonazismus. Zu hoffen bleibt, dass dies nicht aus Opportunismus | |
geschieht. | |
Nagelbombenanschlag von 2004: Kölner Terror steht vor Aufklärung | |
Mitglieder des "Nationalsozialistischen Untergrunds" sind wohl die Urheber | |
eines Nagelbombenanschlags aus dem Jahr 2004. Eine weitere Bluttat wird | |
untersucht. | |
"Nationalsozialistischer Untergrund": Bekenntnis per Paulchen-Panther-Clip | |
Ermittler entdecken DVDs, auf denen sich eine Nazi-Terrorgruppe indirekt zu | |
den "Döner-Morden" und Polizistenmord bekennt – in Form eines "Paulchen | |
Panther"-Videos. |