Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die CDU in Berlin: Da war doch dieser Bankenskandal
> Wegen des Bankenskandals 2001 wurde die CDU abgewählt. Die Partei hat
> sich seitdem erneuert. Als Macher gilt der jetzige Landeschef Frank
> Henkel.
Bild: Hat seine bisherige politische Karriere in der Opposition verbracht: CDU-…
BERLIN taz | "Bei der SPD ist es so, dass von der Basis bis zur Spitze alle
riesige Probleme haben, mit der CDU zusammenzuarbeiten." Das sagte vor
weniger als drei Monaten SPD-Landeschef Michael Müller im taz-Interview.
Auch der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit hatte der CDU im Wahlkampf
unterstellt, sich kaum verändert zu haben, seit sie 2001 infolge des
Berliner Bankenskandals abgewählt wurde. Diese Einschätzungen passen
allerdings nicht zu den zügigen Koalitionsverhandlungen und neuen
Gesichtern an der Spitze der CDU.
Der Landesvorsitzende und designierte Innensenator Frank Henkel war zwar
2001 kurzzeitig Büroleiter des damaligen Regierenden Bürgermeisters
Eberhard Diepgen. Seine eigentliche Karriere in der Politik aber begann
erst, als er wenige Monate später selbst ins Landesparlament kam und zehn
Jahre Opposition erlebte. Als Partei- und Fraktionschef gelang es ihm seit
2008, den tief gespaltenen CDU-Landesverband zu einen - unter Beifall der
CDU-Bundesspitze.
Das zeigte sich gerade bei einem viel beachteten Papier zum Thema
Integration. Dort arbeiteten über Monate die liberale Parteivize Monika
Grütters eng zusammen mit Vorstandsmitglied Burkard Dregger, ähnlich
konservativ einzuordnen wie sein Vater, Exbundestagsfraktionschef Alfred
Dregger. Grütters, im Bundestag Chefin des Kulturausschusses, galt als
mögliche Senatorin für Wissenschaft und Kultur. Beide Bereiche gingen
jedoch an die SPD.
Eine zentrale CDU-Figur ist zudem ein Quereinsteiger: Thomas Heilmann,
Mitgründer der Werbeagentur Scholz & Friends und gut vernetzt in der
Bundes-CDU, gehörte als neuer Parteivize zu dem Team, mit dem Henkel 2008
antrat.
Heilmann war der strategische Kopf im Wahlkampf und schlug für die Berliner
CDU neue Wege ein. Schon 2009 etwa sagte er, lange vor ähnlichen Tönen von
Bundespräsident Christian Wulff: "Wir brauchen den Islam! Und sollten ihn
nicht bekämpfen." Ob er Senator werden will, lässt er bislang offen.
17 Nov 2011
## AUTOREN
Stefan Alberti
## TAGS
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Verdacht auf Täuschung des Landtages: Bundespräsident Wulff in Erklärungsnot
Wulffs Glaubwürdigkeit ist angekratzt. Während er in Kuwait weilt, kommen
weitere Details über den 500.000 Euro-Privatkredit ans Licht. Die Grünen
fühlen sich getäuscht.
Der neue Senat: Die SPD-Regierung steht
SPD und CDU einigen sich auf einen Koalitionsvertrag. In den meisten
offenen Punkten hat sich die SPD durchgesetzt. Die Union darf mitregieren.
Ein Überblick:
Neue Koalition in Berlin: Die Hauptstadt wird rot-schwarz
Eine große Koalition soll nun Berlin regieren. Die SPD setzt sich in den
strittigen Punkten durch. Doch auch die CDU feiert einen kleinen Erfolg.
Kommentar Berliner Koalition: Akzentlos in der Mitte
Die CDU wollte eine Juniorpartnerschaft - mehr hat sie nicht bekommen. Denn
die SPD hat sich in fast allen Punkten durchgesetzt.
Koalitionsverhandlungen: Schwarz ist die Nacht, rot sind die Augen
Am Dienstag treffen sich SPD und CDU zur wohl letzten Verhandlungsrunde. Es
dürfte spät werden, denn sie müssen noch einige Hindernisse aus dem Weg
räumen.
Rot-schwarze Koalitionsvereinbarung: Das hat Berlin nicht verdient
Rot-Schwarz wird nicht so schlimm? Pustekuchen! Nach den Verhandlungen zu
Verkehr und Stadtentwicklung ist klar, welche Grausamkeiten auf die Stadt
zukommen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.