Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bionade im freien Fall: Flüssige Tiefkühlpizza
> Einst war die Bionade Ökovorzeigemarke und Trendgetränk. Heute ist sie
> ein Problemfall, die Absatzzahlen sind eingebrochen. Die Gründe dafür
> sind hausgemacht.
Bild: An schlechtem Marketing gescheitert? Bionade geht der Saft aus.
Wer lernen will, wie ein Unternehmen sich selbst zerstören kann, muss sich
den Fall Bionade anschauen: Seit 2007 hat der Öko-Limonadenhersteller nach
einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zwei Drittel
seines Absatzes eingebüßt. In diesem Jahr verkauft Bionade voraussichtlich
nur noch 60 Millionen Flaschen.
Unternehmenssprecherin Nicola Schuldt-Baumgart sagt der taz dazu, dass sie
"Gerüchte nicht kommentieren möchte". Aber sie dementiert die Zahlen auch
nicht. Und in Branchenkreisen erzählt man sich schon lange, dass Bionade
dauerhaft viel schlechter als die Konkurrenz dasteht und sich im freien
Fall befindet. Die fatalen Absatzzahlen scheinen also zu stimmen.
Schuld daran hat Bionade selbst. Auf dem Absatzhöhepunkt 2007 hatte Bionade
das Image des kleiner Newcomers, an dem die Kunden schätzten, dass er alle
seine Agrarrohstoffe aus umweltfreundlicher Biolandwirtschaft bezieht. In
seiner Werbung spielte Bionade mit dem "David gegen Goliath"-Thema. Im
Sommer 2008 erhöhte die Firma dann die Preise um satte 30 Prozent und
sprach von einem "Premiumaufschlag".
Vielen Bionade-Fans war die Ökolimo jetzt nicht nur zu teuer. Sie fühlten
sich ob so dreisten Marketinggelabers auch auf den Arm genommen. Zu diesem
Glaubwürdigkeitsverlust kamen Konkurrenten, die sich ähnlich leicht und
manchmal sogar bio präsentierten wie das Original. Prompt verkaufte Bionade
2008 nur noch halb so viel Flaschen wie im Jahr davor.
## David wird Teil von Goliath
Vielleicht hätten sich die Wogen wieder geglättet. Doch 2009 verkaufte der
Mineralwasserabfüller Rhönsprudel seinen 51-Prozent-Anteil an Bionade an
den Lebensmittelkonzern Dr. August Oetker - bekannt zum Beispiel für seine
konventionellen Tiefkühlpizzen. Inzwischen hält Oetker sogar 70 Prozent.
"Damit hat Bionade die Authentizität seiner Marke wirklich verspielt",
urteilt Paul Werner Hildebrand, Geschäftsführer der Werbeagentur organic
Marken-Kommunikation, die sich auf "grüne" Unternehmen spezialisiert hat.
Denn bei Oetker hapere es wie bei fast allen großen Lebensmittelkonzernen
an der Glaubwürdigkeit: So fällt die Branche immer wieder dadurch auf, dass
sie bei der Nährtwertkennzeichnung von Lebensmitteln trickst, um etwa
Zucker- und Fettbomben als gesunde Vitaminspender zu verkaufen.
So wurde aus David ein Teil Goliaths und das hatte Folgen: Mittlerweile
gibt es Bionade zwar an jeder Tankstelle, aber viele Ökoläden ersetzen die
Brause durch unabhängige Marken wie etwa Lemonaid.
Anfang des Jahres löste Bionade auch noch eine Protestwelle in Blogs und
sozialen Netzwerken aus: Das Unternehmen musste zugeben, das jahrelange
Sponsoring für ein Konzert gegen Gentechnik im Rahmen einer Demonstration
für eine ökologischere Landwirtschaft einzustellen. Es distanzierte sich
sogar von den Zielen der Veranstaltung. Bionade-Chef Peter Kowalsky
entschuldigte sich später - die Demo in Berlin sponserte er dennoch nicht.
Und das ist auch im Januar 2012 so. "Wir haben ein Sponsoring angefragt.
Bionade hat freundlichst abgesagt", erzählt Organisator Jochen Fritz der
taz. Die Firma bestätigt das. Dieses Mal sei Fritz aber nicht böse auf die
Kowalsky-Leute, denn in einem Schreiben hätten sie sich ausdrücklich hinter
die Ziele der Demo gestellt. Sie würden ja auch ein Bio-Landbau-Projekt in
der Rhön unterstützen. Das allerdings schon seit Jahren, und so bleibt es
dabei: Bionade wahrt die Distanz zur politischen
Anti-Agrarindustrie-Bewegung - und demontiert so sein Image als
Alternativlimonade weiter nach Kräften.
Wie lässt sich die Marke retten? "Die müssen die komplette Kehrtwende
machen. Oetker muss aussteigen", rät Werbefachmann Hildebrand. "Aber die
Frage ist, ob es nicht schon zu spät ist."
23 Nov 2011
## AUTOREN
Jost Maurin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bionade verkauft an Dr. Oetker: Flasche ganz leer
Der Limonadenhersteller Bionade hat einige Höhen und zuletzt auch Tiefen
gesehen. Jetzt verkauft die Gründerfamilie alle ihre Anteile an Dr. Oetker.
Konkurrenz für Bionade: Trendige Durstlöscher
Seit dem Erfolg von Bionade bewerben auch andere Hersteller ihre Limo als
irgendwie "natürlich". Doch bei weitem nicht alle haben ein Biosiegel.
Bionade-Chef versucht Image-Korrektur: Öko statt Oetker
Der Einstieg von Dr. Oetker als Mehrheitseigner hat das Öko-Image der
Bionade geschädigt. Jetzt soll die Brause-Brauerei wieder unabhängig sein –
als Genossenschaft.
Bionade-Werbung: Trinken für eine bessere Welt
Tue Gutes und bezahl dafür: Wie Firmen ihren Kunden ein gutes Gewissen
verkaufen, demonstriert die Limonadenmarke Bionade.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.