# taz.de -- Bionade verkauft an Dr. Oetker: Flasche ganz leer | |
> Der Limonadenhersteller Bionade hat einige Höhen und zuletzt auch Tiefen | |
> gesehen. Jetzt verkauft die Gründerfamilie alle ihre Anteile an Dr. | |
> Oetker. | |
Bild: Die Zukunft der Bionade hängt am seidenen Faden. | |
BERLIN taz | Der einst erfolgreiche Hersteller der Bionade ist nun komplett | |
in der Hand eines Großkonzerns. Die Gründerfamilie des Lifestyle-Getränks | |
hat sich endgültig aus dem Unternehmen zurückgezogen, bestätigte eine | |
Sprecherin der Radeberger Gruppe, die nun die Marke damit komplett | |
übernimmt. Peter und Stephan Kowalsky hätten sich von ihrem | |
30-Prozent-Anteil an dem Joint Venture getrennt, heißt es in einer | |
Erklärung. | |
Die Radeberger Gruppe umfasst 13 Brauereiriesen und bildet unter dem Dach | |
des Dr.-Oetker-Konzerns das landesweit größte Getränkeunternehmen. Die | |
Kowalsky-Brüder waren bereits 2009 ein Joint Venture mit der Radeberger | |
Gruppe eingegangen. Anfangs lag deren Anteil noch bei 51 Prozent, bereits | |
ein Jahr später bei 70. Nach Streitereien mit dem Konzern hat die | |
Gründerfamilie nun offensichtlich endgültig das Handtuch geworfen. | |
"Bionade hat bewegte und schwierige Zeiten hinter sich", ließen die Brüder | |
verlauten. Sie selbst hätten nun die Möglichkeit, neue Projekte im Bereich | |
nachhaltige Entwicklung zu entwickeln. Welche genau, ging aus ihren | |
Äußerungen nicht hervor. "Wir wissen Bionade und unsere Mitarbeiter bei der | |
Radeberger Gruppe in soliden Händen", teilten sie mit. | |
## Deutlicher Preisverfall in nur drei Jahren | |
Über den Preis für die 30-Prozent-Beteiligung vereinbarten die beiden | |
Parteien Stillschweigen. Die Nachrichtenagentur Reuters schrieb, sie habe | |
aus Verhandlungskreisen von einem "einstelligen Millionenbetrag" erfahren. | |
Für die ersten 70 Prozent erhielten die Kowalsky-Brüder vor drei Jahren | |
angeblich noch eine höhere zweistellige Millionensumme. Sie hatten den in | |
der alternativen Szene umstrittenen Einstieg eines Großkonzerns damals | |
damit begründet, dass Bionade so auch international expandieren könne. | |
Doch daraus ist nichts geworden. Im Gegenteil: Der Absatz ist seitdem | |
deutlich geschrumpft: Verkaufte Bionade 2008 noch mehr als 150 Millionen | |
Flaschen im Jahr, sind es nun nur noch rund 60 Millionen. | |
Zuletzt hatte es aus dem Umfeld des Unternehmens geheißen, die | |
Kowalsky-Brüder versuchten, eine Genossenschaft zu gründen, um Bionade | |
wieder zurückzukaufen. Noch ist der Verkauf der Anteile aber nicht | |
besiegelt. Die Kartellbehörden müssen noch zustimmen. | |
1 Feb 2012 | |
## AUTOREN | |
Felix Lee | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Konkurrenz für Bionade: Trendige Durstlöscher | |
Seit dem Erfolg von Bionade bewerben auch andere Hersteller ihre Limo als | |
irgendwie "natürlich". Doch bei weitem nicht alle haben ein Biosiegel. | |
Bionade-Chef versucht Image-Korrektur: Öko statt Oetker | |
Der Einstieg von Dr. Oetker als Mehrheitseigner hat das Öko-Image der | |
Bionade geschädigt. Jetzt soll die Brause-Brauerei wieder unabhängig sein – | |
als Genossenschaft. | |
Bionade im freien Fall: Flüssige Tiefkühlpizza | |
Einst war die Bionade Ökovorzeigemarke und Trendgetränk. Heute ist sie ein | |
Problemfall, die Absatzzahlen sind eingebrochen. Die Gründe dafür sind | |
hausgemacht. |