Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ganztägige Betreuung: Zank um Schulkinder
> Hamburg will allen Kindern ab 2013 kostenlose Nachmittagsbetreuung an
> Grundschulen anbieten. Weil diese verbindlich bis 16 Uhr gelten soll,
> laufen Eltern dagegen Sturm. Bisherige Horte sind flexibler.
Bild: Bleiben alle Kinder bis 16 Uhr? Die Schulbehörde will das nicht dogmatis…
"Planwirtschaft", "Zwang", "Käfighaltung" - es werden derzeit sehr
kritische Begriffe für Hamburgs größte Schulreform benutzt, die eigentlich
als Wohltat für Kinder und Eltern gedacht ist. Stufenweise bis 2013 sollen
die Horte von den Kitas, in denen bisher Schulkinder berufstätiger Eltern
am Nachmittag betreut wurden, an die Grundschulen verlagert werden. Und
anders als bisher sollen sie nichts kosten und für alle Kinder zugänglich
sein.
Um die Bedingungen, ob etwa genug Erzieher für die Vorschulkinder vorhanden
sind oder ob die Klassenräume geeignet sind, wird schon seit Monaten
zwischen Kita-Trägern und Stadt gerungen. Und an 26 Standorten wird die
Sache bereits erprobt. Doch seit Wochenbeginn geht es nur noch um eine
Frage: Dürfen Eltern ihre Kinder vor 16 Uhr abholen oder nicht?
Denn die bisherigen Horte waren hier sehr flexibel. Eltern konnten ihr Kind
wahlweise um 15, 16, 17 oder 18 Uhr abholen und in den meisten Horten auch
irgendwann zwischendrin. Das solle künftig bei der "ganztägigen Betreuung
an Grundschulen" (GBS) nicht mehr möglich sein, wurde nun dem
Landeselternausschuss für Kindertagesbetreuung, kurz LEA, von Behördenseite
mitgeteilt.
Zwar könnten Eltern frei entscheiden, ob sie ihre Kinder dort anmelden oder
nach 13 Uhr nach Hause holen. Doch wenn sie angemeldet sind, soll dies für
mindestens drei Tage und bis 16 Uhr sein.
Die Erregung ist groß. Eltern organisieren Vernetzungstreffen und
Mailinglisten. Die Hamburger Morgenpost schrieb von "Planwirtschaft in der
Grundschule" und zitierte unzufriedene Mütter, die fürchten, ihre Kinder
nicht mehr in der Freizeit sehen zu können.
"Es gibt viele Frauen in der Stadt, die in Teilzeit arbeiten und es nicht
schaffen, ihre Kinder bis 13 Uhr abzuholen", berichtet LEA-Sprecherin
Sabine Buhk. "Aber bis 14 oder 15 Uhr schaffen sie es schon". Wenn sie sie
künftig vor 16 Uhr nicht mehr abholen könnten, ginge den Familien Zeit für
Kindergeburtstage und anderes Außerplanmäßiges verloren.
Die Mutter Mariele Kirsch, die mit der Partei "Bürgerliche Mitte" für die
Bürgerschaftswahl angetreten war, spricht gar von einer "schlimmen
Monopolisierung der Nachmittagsbetreuung durch die Schulen".
Durch die Neuregelung entstünde ein Zwang für die Eltern, ihre Kinder an
den Schulen abzugeben. Die oppositionelle CDU griff dieses Thema kurzerhand
mit einem Antrag auf, in dem sie fordert, die GBS so zu organisieren, dass
die "bisherige zeitliche Flexibilität des Horts" erhalten bleibt.
Doch in der Schulbehörde zeigt man sich durchaus kompromissbereit. "Wir
sehen das nicht so dogmatisch", sagt Sprecher Peter Albrecht. Aber die
Kita-Träger hätten ein hohes Interesse an Verbindlichkeit. Man wolle jetzt
Gespräche mit den Eltern führen und auch in den Verhandlungen mit den
Trägern sehen, welche Lösung es gebe.
Holten Eltern Kinder früher ab, müsse man sie "aus Neigungsgruppen
herausholen", gibt Gerald Krämer von der städtischen Kita-Vereinigung zu
bedenken. "Die Kinder sind dann in Tanzgruppen, beim Basketball oder in der
Hausaufgabenhilfe."
Man wolle ein "pädagogisch sinnvolles Konzept" für die Ganztagsbetreuung
schaffen, sagt Elimar Sturmhoebel vom alternativen Wohlfahrtsverband
"soal". Wenn alle Eltern eine eigene Abholzeit hätten, sei dies für die
Kinder nicht günstig. Es handele sich hier aber nicht um eine schulische
Veranstaltung, sondern um eine Jugendhilfemaßnahme. "Da müssen individuelle
Absprachen möglich sein."
Man könne die GBS immer "diskreditieren", sagt Martin Peters vom
Paritätische Wohlfahrtsverband: "Bieten wir kein Bildungsangebot, ist es
falsch, entsprechen wir den Elternwünschen, ist es auch falsch." Er
plädiert pragmatisch für einen "dritten Weg". Kinder, von denen klar sei,
dass sie früher abgeholt werden, könnten statt in einen Neigungskurs ins
Freispiel gehen.
24 Nov 2011
## AUTOREN
Kaija Kutter
## TAGS
Ganztagsschule
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nachmittags-Betreuung für Schulkinder: Ärger im Ganztag
Nach Information der Links-Fraktion kündigen sechs Schulen zum Sommer die
Kooperation mit ihrem Jugendhilfe-Träger.
Nachmittagsbetreuung in Hamburg: Privilegierte torpedieren die Reform
Die Hansestadt plant eine flächendeckende Nachmittagsbetreuung an
Grundschulen - eine Chance für ärmere Kinder. Doch besser qualifizierten
Eltern passt das nicht.
Kommentar zur Ganztags-Betreuung: Machtkampf vermeiden
Der Konflikt um verbindliche Zeiten darf nicht benutzt werden, um die
Reform zu diskreditieren. Das schadet den Kindern Nicht-Berufstätiger, die
bisher am Zaun standen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.