Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Wirtschaftskrise: Elite bringt Deutschland um
> Elite-Bonds taugen nicht als Ausweg aus der Euro-Krise. Die AAA-Staaten
> würden sich hinter der Brandmauer verschanzen, der Rest der Eurozone
> ginge in Flammen auf.
Wie wird man bloß die lästigen Südeuropäer wieder los? Diese Frage bewegt
nicht wenige Deutsche. Die Logik dahinter ist schlicht: Die Pleite der
Eurozone wäre doch verhindert, wenn man die Pleitiers einfach vor die Tür
setzt. Neuerdings hat diese verführerische Idee auch einen Namen. Sie heißt
"Elite-Bonds" und wurde von der Springer-Presse unters Volk gebracht.
Diese Elite-Bonds wären gemeinsame Staatsanleihen, die jene Euroländer
herausbringen, die von den Ratingagenturen bisher die Bestnote AAA
erhalten. Das wären Deutschland, die Niederlande, Finnland, Österreich,
Frankreich und Luxemburg. Alle anderen Euroländer wären ausgeschlossen.
Die AAA-Staaten würden sich also hinter einer Brandmauer verschanzen,
während der Rest der Eurozone in Flammen steht.
Schon der Titel "Elite-Bonds" ist verräterisch, denn diese Selbstüberhöhung
zur "Elite" macht überdeutlich, was seine Erfinder treibt: nationalistische
Egomanie.
Sie scheinen zu glauben, dass Deutschland seinen Reichtum allein sich
selbst verdankt. Sie stellen sich die Bundesrepublik wie eine Insel vor,
die autark ihren Acker bestellt. Das ist absurd.
Den Fans der Elite-Bonds scheint zu entgehen, wie desaströs die
Konsequenzen wären. Der Euro wäre sofort tot - und würde in viele
Einzelwährungen zerfallen. Denn die Elite-Bonds würden signalisieren, dass
Italien, Spanien oder Belgien fallen gelassen werden. Diese Staaten wären
dann umgehend bankrott, weil alle Investoren die Flucht ergreifen würden.
Die Bundesrepublik bliebe nicht verschont von dieser Kettenreaktion. So
müssten die deutschen Banken ihre Kredite in der restlichen Eurozone
weitgehend abschreiben - und wären ebenfalls insolvent. Der deutsche Export
würde einbrechen und die Arbeitslosigkeit steigen.
Für einige Bundesbürger mag es verlockend sein, sich mit "Elite-Bonds" als
etwas Besseres zu fühlen - nur leider wäre Deutschland dann pleite. Tolle
Elite.
28 Nov 2011
## AUTOREN
Ulrike Herrmann
## ARTIKEL ZUM THEMA
Eurokrise und US-Rating: Obamas Lippenbekenntnisse
Die USA wollen Europa in der Eurokrise unterstützen - aber nicht
finanziell. Währenddessen droht eine Ratingagentur, die Kreditwürdigkeit
der USA deutlich herunterzustufen.
Verhandlungen über Stabilitätsvertrag: Sparen für die Eurobonds
Deutschland und Frankreich verhandeln angeblich über einen neuen
Eurostabilitätsvertrag - notfalls nur mit einer Kerngruppe. Die Regierung
dementiert.
Kommentar Deutschland-Italien: Jeder kann bankrottgehen
Bisher stellte Merkel Italien gerne als Klotz am Bein der EU dar. Nun hat
das Land eine respektable Regierung, und Merkel sollte sich an die eigene
Nase fassen.
Martin Schulz über Eurobonds: "Keine Zeit für Vertragsdebatten"
Der künftige Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz, fordert
Eurobonds. Und ärgert sich darüber, dass die EU allzu oft als
Schreckgespenst dargestellt wird.
Das Krisenglossar Teil 1: Die Europäische Zentralbank
Was genau macht eigentlich die EZB? Man kennt zwar ihren Namen, aber nicht
unbedingt ihre Bedeutung. Die taz stellt die wichtigsten Vokabeln aus der
Finanzkrise vor.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.