Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Politiker Etienne Tshisekedi: Kongos wandelndes Denkmal
> Etienne Tshisekedi boykottierte Kongos erste freie Wahlen 2006. Damit
> galt er als erledigt. Heute ist er der stärkste Gegner von Präsident
> Joseph Kabila.
Bild: Erlebt seine politische Renaissance: Etienne Tshisekedi.
Eigentlich war die Karriere von Etienne Tshisekedi schon längst vorbei.
Alt, kränkelnd, politisch schon mit einem Bein in den Geschichtsbüchern, so
stand der historische Führer der Demokratiebewegung des Kongo zuletzt da.
Aber dann entschied sich seine Partei UDPS (Union für Demokratie und
sozialen Fortschritt) doch noch, dieses Jahr erstmals an Wahlen
teilzunehmen. Und jetzt ist Tshisekedi im Alter von 79 Jahren der stärkste
Gegner von Präsident Joseph Kabila bei der Wahl, die seit Montag läuft.
Tshisekedi ist in der Demokratischen Republik Kongo ein wandelndes Denkmal.
1932 in Kananga, Hauptstadt der Provinz West-Kasai, geboren und 1961 der
erste Diplomjurist des Landes, war er Anfang der 1980er Jahre der erste
Intellektuelle, der öffentlich mit dem damaligen Diktator Mobutu Sese Seko
brach. 1982 gründete er die UDPS als Untergrundbewegung.
Als 1990 Mobutu das Mehrparteiensystem einführte, war die UDPS die
wichtigste Oppositionskraft. Eine Nationalkonferenz kürte Tshisekedi 1991
zum Premierminister, der freie Wahlen vorbereiten sollte. Mobutu sabotierte
ihn, setzte ihn ab, aber er machte weiter. Legendär sind Tshisekedis
Auftritte in Kinshasa, als er sich nach wie vor für den Premierminister
hielt und vom Volk bejubelte Entscheidungen fällte, obwohl Mobutu das
längst anders sah.
Als ab 1996 im Kongo nur noch die Waffen sprachen, war Tshisekedi nicht
mehr relevant. Er wurde von den Kriegsherren mit Politikverbot belegt. Er
hielt sich aus den Bürgerkriegen heraus, aus den Friedensprozessen danach
auch. Er boykottierte Kongos erste freie Wahlen 2006. Damit galt er als
erledigt.
Jetzt erlebt Tshisekedi eine politische Renaissance - als Urvater des
aufrechten Ganges, nachdem die Kriegsherren gescheitert sind. Im Wahlkampf
2011 zog Tshisekedi immer größere Massen an. Sein Leitmotiv war, dem Volk
"die Angst zu nehmen". Deswegen schritt er auch nie gegen teils hetzerische
Äußerungen aus seinem Umfeld ein.
Ab 6. Dezember, dem Tag des offiziellen Wahlergebnisses, ist er Präsident,
sagt Tshisekedi. Erste Teilergebnisse sehen ihn in der Hauptstadt Kinshasa
vorn. In Limete, geschützt von kampfbereiten Anhängern, wartet er auf seine
Stunde.
30 Nov 2011
## AUTOREN
Dominic Johnson
## TAGS
Recherchefonds Ausland
Recherchefonds Ausland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Politischer Wandel im Kongo: Helle Farben statt dunkle Gassen
Angst vor dem Aufstand, Hoffen auf die Revolution, die das Chaos
hinwegfegt: Auf der Ökofarm des Malers Botembe ist die brodelnde Hauptstadt
Kinshasa nah und fern zugleich.
Wahl im Kongo: Sachte Kritik aus Deutschland
Die Glaubwürdigkeit des Wahlprozesses sei bisher nicht in Frage gestellt,
sagt die Bundesregierung. Aber sie übt jetzt doch Kritik an Kongos
Wahlkommission.
Wahl im Kongo: Zwischen Zorn und Zuversicht
Die Opposition ist vom Wahlsieg überzeugt, fürchtet aber Wahlbetrug. Besuch
beim „Steh-Parlament“ der Getreuen des Oppositionschefs Tshisekedi.
Wahl im Kongo: Wahlurnen so groß wie Mülltonnen
Alles ist gigantisch an dieser Wahl: die Stimmzettel, die Probleme, das
Misstrauen, das Land. Der erste Wahltag verläuft ruhig – zumindest in der
Hauptstadt.
Wahl im Kongo: Showdown im Tränengas
Für die Armen in Kinshasa ist Oppositionsführer Tshisekedi ein Held. Für
die Staatsmacht ist er Provokateur. Der Wahlkampf geht in Gewalt unter.
taz-Korrespondentin entgeht der Polizei: Blutiges Wahlkampffinale im Kongo
Kongos Oppositionsführer Tshisekedi darf in Kinshasa seine
Abschlusskundgebung nicht halten. Er wird festgesetzt, unter den Augen der
taz-Korrespondentin.
Debatte Afrikanischer Frühling: Die Stimme des Volkes
Wahlen am Kongo und Nil entscheiden über das Erbe der Revolutionen, die den
Kontinent erschüttern. Die Abstimmung im Kongo wird zu Unrecht
vernachlässigt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.