Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Südamerikanisches Bündnis "Celac": Gegen die Bevormundung des Sü…
> Mit der "Gemeinschaft der lateinamerikanischen und karibischen Staaten"
> entsteht in Caracas ein weiteres, eher lockeres Forum des Südens über
> ideologische Grenzen hinweg.
Bild: Erfolgreiche Politiker: Chiles Präsident Sebastian Pinera (l.) und Venez…
PORTO ALEGRE taz | Nun hat Hugo Chávez doch noch "sein" Gipfeltreffen
bekommen: 30 von 33 geladenen Staatsoberhäuptern waren in Caracas, um die
"Gemeinschaft der lateinamerikanischen und karibischen Staaten" (Celac) aus
der Taufe zu heben.
Der Staatenbund symbolisiert vor allem das neue Selbstbewusstsein der
Region gegenüber den USA, Kanada und Europa: "Damit Lateinamerika nicht
mehr nach Washington gehen muss, um über sich selbst zu diskutieren",
brachte es der ecuadorianische Präsident Rafael Correa auf den Punkt. Bei
den jährlichen Iberoamerikagipfeln sind Spanien und Portugal dabei.
Eigentlich hätte Celac, deren Ursprünge auf ein Gipfeltreffen in Brasilien
vor drei Jahren zurückgehen, schon im Juli gegründet werden sollen, doch
wegen Chávez Krebserkrankung wurde daraus nichts. Nun zeigte sich
Venezuelas Präsident nach fünfmonatiger Behandlung wortgewaltig wie früher
und angeblich vollkommen genesen, sein Haupthaar sprießt wieder.
## Mehr Rechte für die Schwachen
Für den Geopolitiker Chávez, der 2012 wiedergewählt werden will, war der
Gipfel auch der krönende Abschluss des 200-jährigen Jubiläumsjahres von
Venezuelas Unabhängigkeitserklärung gegenüber Spanien. Gerade in Zeiten der
globalen Krise sei die Einheit der Region unverzichtbar, sagte er
beschwörend. Das sehen viel seiner KollegInnen so. "Damit die Rechte der
Schwachen Gewicht bekommen, muss man sich zusammentun", sagte Uruguays
Präsident José Mujica, der in einer nachdenklichen Rede darauf hinwies,
dass die Integration nur mit breiter Beteiligung von unten funktionieren
werde: "Es wird nicht leicht sein, eine zweite Unabhängigkeit zu erringen".
Die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff machte den Zusammenhang
zwischen dem "Linksruck" des vergangenen Jahrzehnts und den jetzigen
Integrationsbestrebungen deutlich. Nach der neoliberalen Ära der
Neunzigerjahre sei es zur "großen Revolution im brasilianischen Denken"
gekommen, der Einsicht, dass Entwicklung nur möglich sei, wenn die
Ausgrenzung von Millionen beendet werde, sagte Rousseff. Eine ebenso
wichtige "strategische Frage" sei es jedoch, "unseren Wohlstand zusammen
mit allen Ländern der Region aufzubauen".
Als konkrete Initiative stellte sie die 2010 gegründete "Bundesuniversität
zur Integration Lateinamerikas und der Karibik" in Foz do Iguaçu vor. In
fünf Jahren sollen am Dreiländereck mit Argentinien und Paraguay 10.000
Studierende und 500 Dozenten aus dem Subkontinent wirken.
## Nachbarn sollen zusammenhalten
Als die Brasilianerin das "neue Paradigma" eines "solidarischen Wachstums"
beschwor, konnte sie sich einen Seitenhieb auf den derzeitigen Zustand der
EU nicht verkneifen: "Die entwickelteren Volkswirtschaften unserer Region
dürfen ihre Nachbarn weder aufsaugen noch herunterstufen oder bevormunden,
wie wir es gerade in bislang ziemlich zivilisierten - oder sogenannten
zivilisierten - Teilen der Welt sehen."
Noch einen Schritt weiter ging María Emma Mejía, die kolumbianische
Generalsekretärin der ebenfalls jungen Südamerika-Union Unasur: "In Zeiten,
in denen alles auseinanderfällt, zeigen wir gerade ein wenig, wie ein neues
Modell aussehen könnte" - sozialer, friedlicher, ja ökologischer als
anderswo.
Im Gegensatz zu Unasur, wo bereits an gemeinsamen Verteidigungsstrukturen
gebastelt oder über eine gemeinsame Währung nachgedacht wird, ist die Celac
eher ein lockeres Forum zur gegenseitigen Verständigung über das gesamte
ideologische Spektrum hinweg. Gastgeber des Gipfels 2012 wird der
chilenische Neoliberale Sebastián Piñera, 2013 trifft man sich auf Kuba.
Auch mit der US-dominierten Organisation Amerikanischer Staaten, bei der
Kuba nicht mitmachen darf, zeichnet sich eine friedliche Koexistenz ab.
4 Dec 2011
## AUTOREN
G. Dilger
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kino-Doku über Bauern in Paraguay: Nur die Sojapflanze überlebt
„Raising Resistance“ erzählt vom Kampf der Kleinbauern Paraguays gegen den
Soja-Boom. Den Regisseuren ist ein ergreifender Dokumentationsfilm
gelungen.
Hugo Chávez und seine Gesundheit: Die Zukunft liegt im Beckenbereich
Venezuelas Präsident Hugo Chávez meldet per Twitter, seine neue
Krebsoperation sei gut verlaufen. Doch die Zweifel über seinen
Gesundheitszustand mehren sich.
Opposition in Venezuela: Chavez hat einen Gegenkandidaten
Henrique Capriles will Venezuela wieder nach demokratischen Prinzipien
ausrichten und die Bildung stärken. Aber vorher muss er noch Hugo Chavez in
den Wahlen schlagen.
Generalkonsulin non grata: USA weisen Diplomatin aus
Weil die venezolanische Generalkonsulin über mögliche Cyber-Angriffe auf
US-Territorium gesprochen haben soll, wird sie nun aus den USA ausgewiesen.
Derweil besucht Ahmadinedschad Caracas.
Venezuela zahlt 908 Millionen Dollar: Schadensersatz für schwarzes Gold
Die internationale Handelskammer spricht dem Ölkonzern Exxon im Dauerstreit
mit dem südamerikanischen Land fast 1 Milliarde Dollar zu. Gefordert war
eigentlich das Zehnfache.
Starke Frauen in Argentinien: Don't cry for me
Schicksalsschläge bedeutender und umstrittener Frauen in Argentinien haben
das Volk stets bewegt. Und auch zum politischen Erfolg manches beigetragen.
Diktaturverbrechen in Argentinien: Was von den Todesflügen übrig blieb
Erstmals sind Leichenfotos von Menschen aufgetaucht, die von Argentiniens
Militärs in den 70er Jahren lebend aus Flugzeugen geworfen wurden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.