| # taz.de -- SPD wählt ihre Spitzen: Gabriel als Chef bestätigt | |
| > Sigmar Gabriel bleibt SPD-Chef und will seine Partei zurück in die | |
| > Regierung bringen. Aydan Özoguz ist die erste Politikerin mit | |
| > Migrationshintergrund, die in den Vorstand gelangt. | |
| Bild: Blumiges Ergebnis aber leicht abgesackt: Der alte und neue Parteichef Sig… | |
| BERLIN dpa/afp | Sigmar Gabriel bleibt für weitere zwei Jahre Vorsitzender | |
| der SPD und will die Sozialdemokraten mit einem Mitte-Links-Kurs zurück an | |
| die Macht führen. Auf dem Bundesparteitag in Berlin erhielt der 52-jährige | |
| Niedersachse am Montag 91,6 Prozent Zustimmung - ein etwas schlechteres | |
| Ergebnis als noch 2009. Bei 488 gültigen Stimmen votierten 447 Delegierte | |
| für Gabriel, es gab 33 Nein-Stimmen und acht Enthaltungen. Bei seiner Wahl | |
| zum Nachfolger von Franz Müntefering hatte er vor zwei Jahren noch 94,2 | |
| Prozent bekommen. | |
| Vor seiner Wiederwahl hatte Gabriel mit einer kämpferischen Rede den | |
| Regierungsanspruch der SPD bekräftigt. "Die anderen zeigen seit zwei Jahren | |
| nur, wie man Krisen vergrößern kann", bekräftigte Gabriel den Anspruch der | |
| SPD, spätestens 2013 wieder den Bundeskanzler zu stellen. "Mit den Grünen | |
| als Koalitionspartner. Damit es hier keinen Zweifel gibt." Nur mit einer | |
| echten Veränderung sei ein Richtungs- und Politikwechsel möglich. | |
| Deutschland müsse wieder von einer Mitte-Links-Regierung geführt werden, | |
| hatte Gabriel in einer kämpferischen Rede zuvor betont. Um mehr Wähler zu | |
| gewinnen, müsse die SPD ihr wirtschaftspolitisches Profil schärfen. Die SPD | |
| wolle spätestens 2013 wieder die Regierung führen. Zugleich reklamierte | |
| Gabriel das Erbe des Liberalismus in Deutschland für seine Partei. "Bei uns | |
| hat die Idee des Liberalismus eine neue Heimat." Zur FDP sagte er: "Die FDP | |
| hat kein Lieferproblem. Sie hat ein Produktionsproblem." | |
| Als Stellvertreter wurde Aydan Özoguz neu gewählt, sowie die bisherigen | |
| vier Vizevorsitzenden im Amt bestätigt. Damit wurde erstmals ein | |
| SPD-Vizeposten mit einer Politikerin mit Migrationshintergrund besetzt. Die | |
| nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, Hamburgs | |
| Bürgermeister Olaf Scholz, die Sozialministerin von Mecklenburg-Vorpommern, | |
| Manuela Schwesig, und Berlins regierender Bürgermeister Klaus Wowereit | |
| wurden mit großer Mehrheit wieder gewählt. | |
| ## Schwerste Krise seit Jahrzehnten | |
| Nach dem Absturz auf 23 Prozent bei der Bundestagswahl 2009 sieht Sigmar | |
| Gabriel die Neuaufstellung der SPD als abgeschlossen an und auf dem | |
| richtigen Kurs: "Acht Landtagswahlen, achtmal sind wir in der Regierung und | |
| sechsmal führen wir sie an, das ist die Realität". Mit den Erfolgen in den | |
| Bundesländern könne Schwarz-Gelb keine Politik mehr gegen die SPD machen. | |
| Er kündigte eine konstruktive Politik an, die SPD wolle nicht nur | |
| blockieren. | |
| 2009 sei die SPD in einer der schwersten Krisen der letzten Jahrzehnte | |
| gewesen. "Wir haben die Zeit genutzt und hart gearbeitet", betonte Gabriel. | |
| "Geschlossenheit und Gemeinschaft machen stark". Allen Vorhersagen zum | |
| Trotz habe sich die SPD nicht in Flügelkämpfen aufgerieben und sei wieder | |
| sehr geeint. Er betonte, die Partei habe Fehler gemacht, etwa beim Thema | |
| Leiharbeit. "Nie wieder darf eine sozialdemokratische Partei den Wert der | |
| Arbeit infrage stellen." | |
| Der SPD-Vorsitzende gab sich siegessicher für die Bundestagswahl 2013. "Wir | |
| erleben den Beginn einer neuen Epoche. Und das wird eine | |
| sozialdemokratische sein". Auch in Frankreich werde bald mit François | |
| Hollande wieder ein Sozialist regieren. Hollande warb als Gast des | |
| Parteitags eindringlich für eine gemeinsame Rettung des Euro: "Der Euro ist | |
| mehr als eine Währung. Er ist unser aller Bindeglied". | |
| 5 Dec 2011 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundesparteitag der SPD: Die große Siggi-Show | |
| Mit Traumergebnissen hat die SPD ihren Vorsitzenden und den Vorstand | |
| wiedergewählt. Und Sigmar Gabriel zeigte, was er am besten kann: reden. | |
| SPD-Parteichef auf Sponsoren-Rallye: Ende mit Ente | |
| Zwölf Termine in 24 Minuten - SPD-Chef Sigmar Gabriel und seine Rallye | |
| durch die Sponsoren auf dem Parteitag. Am Ende hat er sogar etwas für die | |
| Badewanne. | |
| Porträt Sigmar Gabriel: Tribun ohne Volk | |
| SPD-Chef Gabriel könnte zufrieden sein. Seine Partei streitet nicht mehr so | |
| oft, bald könnte es wieder zum Regieren im Bund reichen. Aber: Kaum einer | |
| will ihn als Kanzler. | |
| Erste Migrantin im SPD-Vorstand: Die Bedächtige | |
| Die Hamburgerin Aydan Özoguz rückt jetzt in die Führungsspitze der SPD auf. | |
| Dort muss sie helfen, das Vertrauen der Migranten in ihre Partei | |
| zurückzugewinnen. | |
| Juso-Chef Vogt über die SPD: "Bei Steuern ist die SPD zu zaghaft" | |
| Hat die SPD ihren Linksruck geschafft? Juso-Chef Sascha Vogt über den | |
| Politikwechsel in der SPD, Steuerpolitik in der Finanzkrise und die Skepsis | |
| gegenüber Peer Steinbrück. |