# taz.de -- Scharia in Indonesien: Über 60 Punks einfach umerzogen | |
> Wer in Aceh nicht duscht, nicht betet und auf ein Punkkonzert geht, wird | |
> von der Polizei geschoren und muss in einem See baden. 10 Tage im | |
> Umerziehungslager sollen helfen. | |
Bild: Vorher: ein ungeduschter Ungläubiger. | |
BANDA ACEH afp | Nach einem Rockkonzert hat die Polizei in der | |
indonesischen Provinz Aceh mehr als 60 Punks wegen möglicher Verstöße gegen | |
die Gesetze der Scharia festgenommen und zur "Umerziehung" geschickt. Das | |
Ziel sei, die Festgenommenen von ihrem "abweichenden Verhalten" | |
abzubringen, sagte Iskander Hasan, Polizeichef der Provinz im Norden der | |
Insel Sumatra, am Mittwoch. | |
"Eine strenge Behandlung ist notwendig", fügte er hinzu. Die Polizei hatte | |
die 59 Männer und fünf Frauen nach einem Benefizkonzert am Wochenende | |
festgenommen, bei dem Geld für Waisenkinder gesammelt werden sollte. Sie | |
hätten sich nie geduscht, hätten auf der Straße gelebt und hätten nie | |
gebetet, begründete Hasan die Festnahmen. | |
Die Polizei brachte die Festgenommenen zu einem zehntägigen Aufenthalt an | |
einen rund 60 Kilometer von der Provinzhauptstadt Banda Aceh entfernten | |
Ort. Kurz nach ihrer Ankunft wurden den Punks die Haare geschoren, wie ein | |
Journalist der Nachrichtenagentur AFP berichtete. Dann mussten sie in einem | |
See baden und bekamen neue Kleider. Ihre alten Kleider, darunter T-Shirts | |
mit der Aufschrift "Anarchie", mussten sie abgeben. | |
Schließlich mussten sie an einem Gebet teilnehmen. "Wir hoffen, dass sie es | |
bereuen werden" sagte Illiza Sa'aduddin Djamal, die stellvertretende | |
Bürgermeisterin der Provinzhauptstadt Banda Aceh, über das Verhalten der | |
Punks. Einer der Punks sagte, die Polizei habe keinen Grund für die | |
Festnahmen genannt. "Wir haben nichts gestohlen", sagte der 20-jährige | |
Fauzal. | |
Der örtliche Aktivist Evi Narti Zain sagte, die Festnahmen verletzten die | |
Menschenrechte. Punk zu sein sei ein Lebensstil, den es überall auf der | |
Welt gebe. Indonesien ist mit rund 240 Millionen Einwohnern das | |
bevölkerungsreichste muslimische Land der Welt. Während die Menschen | |
überwiegend einem moderaten Islam anhängen, gilt in der Provinz Aceh seit | |
2001 die Scharia. | |
14 Dec 2011 | |
## TAGS | |
Den Haag | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Gedenken an ermordeten Aktivisten: Ein Straßenname, der mahnt | |
Der indonesische Menschenrechtler Munir wurde 2004 mit Arsen vergiftet. Bis | |
heute wurde der Mord nicht aufgeklärt. Den Haag setzt nun ein Zeichen. | |
Welttreffen des Anarchismus: Dagegensein im Heidiland | |
Die Schuldenkrise verhilft dem Anarchismus zu neuer Popularität. Jetzt | |
findet ein „Welttreffen“ in der Schweiz statt. Die Liste der Dinge, die man | |
nicht will, ist lang. | |
Zivilgesellschaft in Indonesien: Mutig gegen Gewalt | |
Sie wollen den Islam "verteidigen", hüllen sich in Weiß und schrecken auch | |
vor Mord nicht zurück. Doch jetzt formiert sich Widerstand gegen Islamisten | |
in Indonesien. | |
Niederländisch-indonesische Vergangenheit: Entschuldigung nach 64 Jahren | |
Die Niederlande entschuldigen sich offiziell für ein 1947 von ihren | |
Kolonialtruppen in Indonesien verübtes Massaker. Hinterbliebende hatten | |
erfolgreich geklagt. | |
Klimawandel in Indonesien: Der Hintern der Welt | |
Bergbau, Ölpalm-Plantagen, REDD+. Die internationalen Projekte zum | |
Regenwaldschutz degradieren Indonesiens letzte Waldbewohner zu Ausputzern | |
des Klimawandels. | |
Indonesiens größter Steuerzahler: Freeport unter Beschuss | |
Die weltgrößte Goldmine in der nach Unabhängigkeit strebenden Region Papua | |
wird seit Monaten bestreikt. Der Eigentümer sieht sich zudem mit | |
Korruptionsvorwürfen konfrontiert. |