| # taz.de -- Nuklearenergie im Baltikum: AKW-Investoren springen ab | |
| > Die Vertragsunterzeichnung für den Neubau eines Atomkraftwerks in Litauen | |
| > verzögert sich. Polen ist als Finanzier abgesprungen, Großinvestor | |
| > Hitachi könnte folgen. | |
| Bild: Vielleicht bleibt Litauen diese Geißel des technischen Fortschritts ersp… | |
| STOCKHOLM taz | Im Juli hatte das US-japanische Gemeinschaftsunternehmen | |
| Hitachi-GE Nuclear Energy noch angekündigt, den Vertrag für einen rund | |
| 1.300-Megawatt-Reaktor in Litauen bis Jahresende zu unterzeichnen. | |
| Anfang Dezember bestätigte auch der litauische Energieminister Arvydas | |
| Sekmokas diesen Termin. Doch nun verzögern sich die Pläne für den Bau eines | |
| neuen Atomkraftwerks. Vergangene Woche stellte Sekmokas einen Termin für | |
| die Vertragsunterzeichnung erst "Mitte 2012" in Aussicht. | |
| Bei einem Treffen mit Hitachi-Repräsentanten in der litauischen Stadt | |
| Vilnius kam lediglich eine Absichtserklärung zustande. Vor allem die Frage | |
| nach einer Finanzierung bleibt ungeklärt. Ursprünglich wollten die drei | |
| baltischen Staaten zusammen mit Polen am litauischen Standort Visaginas ein | |
| neues Atomkraftwerk errichten. | |
| Doch Polen steigt aus und plant bis 2020 den Bau eines eigenen Kraftwerks. | |
| Nun gilt es nicht nur, einen Ersatzinvestor zu finden, der für den | |
| polnischen Anteil des insgesamt 4 bis 5 Milliarden Euro teuren Projekts | |
| einspringt. | |
| ## Hitachis Geldgeber zeigen sich skeptisch | |
| In Litauen befürchtet man auch, dass angesichts der polnischen Konkurrenz | |
| Hitachi Zweifel an der Tragfähigkeit der Visaginas-Pläne bekommen könnte | |
| und vielleicht sogar lieber am Atomkraftwerk auf der polnischen Seite | |
| mitbauen möchte. Hitachi-Vizepräsident Yasuo Tanabe betonte zwar vergangene | |
| Woche, Litauen habe für seinen Konzern Priorität, aber natürlich sei auch | |
| ein Projekt in Polen attraktiv. | |
| Der Knackpunkt: In Litauen soll Hitachi nicht nur als Lieferant auftreten, | |
| sondern sich mit 50 Prozent auch selbst als Investor am neuen Kraftwerk | |
| beteiligen. Hitachis Geldgeber zeigen sich jedoch zunehmend skeptisch. Ohne | |
| Hitachi wäre das Projekt aber nicht zu stemmen. Und auch sonst findet sich | |
| bislang kein finanzkräftiger Stromkonzern, der sich für den Neubau | |
| interessiert. | |
| Für Hitachi rechnet sich eine Beteiligung wiederum nur, wenn für die | |
| gesamte Lebensdauer der Reaktoren ein Stromabsatz zu attraktiven Preise | |
| garantiert wird. Doch das ist angesichts der Ankündigung der polnischen | |
| Neubaupläne und wegen der bereits im Bau befindlichen Atomkraftwerke bei | |
| St. Petersburg, Kaliningrad und in Weißrussland noch fraglicher geworden. | |
| Denn auch sie haben es auf den Export in die westlichen Strommärkte | |
| abgesehen. | |
| 26 Dec 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Alexander Lukaschenko | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| AKW-Bau in Weißrussland: Mit Milliarden aus Moskau | |
| In vier Jahren soll Weißrusslands erstes Kernkraftwerk in Ostrowez ans Netz | |
| gehen. Die Regierung verhindert den Ausbau alternativer Energien. | |
| Litauen boykottiert Aufklärung: CIA-Knäste bleiben im Geheimen | |
| Erst erlaubte man der CIA, zwei klandestine Gefängnisse für | |
| Terrorverdächtige einzurichten. Nun blockiert die Regierung Ermittlungen | |
| über die Insassen. Die EU fordert Untersuchungen. | |
| Deutschland exportiert weiterhin Strom: Statistik widerlegt Atomlobby | |
| Trotz des Atomausstiegs bleibt Deutschland ein Stromexporteur. Und am | |
| Strommarkt sind die Preise nicht höher als vor der Katastrophe in | |
| Fukushima. | |
| 25 Jahre Atomkraftwerk Brokdorf: Vorweihnachtliche Bescherung | |
| Am 22. Dezember 1986 nahm Brokdorf an der Elbe als erstes AKW nach | |
| Tschernobyl den Betrieb auf. In zehn Jahren soll Schluss sein. Gefeiert | |
| wird beides nicht. | |
| Demontage nach Super-GAU: Fukushima-Abriss dauert 40 Jahre | |
| In zwei Jahren soll in Fukushima mit der Bergung der radioaktiven | |
| Brennstäbe begonnen werden. Der komplette Abriss des zerstörten japanischen | |
| Atomkraftwerks dauert Jahrzehnte. | |
| Atomtechnik: Deutsches Geld für Reaktoren in Indien? | |
| Nach der Zusage an Brasilien hoffen nun weitere Schwellenländer auf | |
| Exportkreditgarantien. Die Anfragen beziehen sich auf weitere AKW-Projekte | |
| in Indien und China. |