| # taz.de -- Litauen boykottiert Aufklärung: CIA-Knäste bleiben im Geheimen | |
| > Erst erlaubte man der CIA, zwei klandestine Gefängnisse für | |
| > Terrorverdächtige einzurichten. Nun blockiert die Regierung Ermittlungen | |
| > über die Insassen. Die EU fordert Untersuchungen. | |
| Bild: Aktivisten von Amnesty International organisierten diesen Protest gegen d… | |
| STOCKHOLM taz | „Wer nicht sucht, der findet auch nicht“, erklärte Hélène | |
| Flautre auf einer Pressekonferenz in Vilnius. Die Europaparlamentarierin | |
| der französischen Grünen ist unzufrieden darüber, wie Litauen sich einer | |
| weiteren Aufklärung über die geheimen Gefängnisse der CIA auf seinem | |
| Territorium verweigert: „Es gibt viele offene Fragen und doch will man | |
| nicht weiterermitteln.“ | |
| Und Flautre kündigte an, dass das Justizkomitee des EU-Parlaments, dessen | |
| sechsköpfige Delegation Litauen einen dreitägigen Besuch abgestattet hat, | |
| der Regierung in Vilnius nun eine Reihe schriftlicher Fragen zur | |
| Beantwortung schicken werde. | |
| Die Vernebelungstaktik Litauens beim Thema CIA-Gefängnisse hat Tradition. | |
| Jahrelang wurde die Existenz bestritten, und erst als Ende 2009 in | |
| US-Medien sogar Bildbeweise auftauchten, wurde eine parlamentarische | |
| Untersuchungskommission eingesetzt und die Staatsanwaltschaft nahm | |
| Ermittlungen auf. | |
| ## Keine Beweise | |
| Dabei kam allerdings offiziell nur heraus, was nicht mehr zu leugnen war: | |
| 2002 habe man der CIA eine kleinere und 2004 eine größere Anlage zur | |
| Verfügung gestellt, wohin mutmaßliche Terroristen unter Umgehung der | |
| Einreisekontrollen verbracht, dort festgehalten und verhört werden konnten. | |
| Es habe auch zwischen 2003 und 2006 mehrere Landungen von CIA-Flugzeugen in | |
| Vilnius gegeben, doch wer transportiert worden sei, wisse man nicht. Und es | |
| gebe keine Beweise, dass in den Anlagen jemals Personen festgehalten, | |
| verhört oder gefoltert worden seien. | |
| Die Politik wollte von diesem angeblich nur zwischen den jeweiligen | |
| Geheimdiensten direkt ausgehandelten Deal gar nichts gewusst haben. Und | |
| auch die Rolle des damaligen litauischen Staatspräsidenten Valdas Adamkus | |
| blieb im Dunkeln. Der Ex-US-Staatsangehörige und enge Freund des früheren | |
| US-Präsidenten George W. Bush war in Spekulationen als möglicher Mitwisser | |
| genannt worden und hatte noch kurz vor der offiziellen Bestätigung | |
| behauptet, die Gefängnisse habe es nie gegeben. | |
| „Abwegig“ sei eine solche Geschichte, hatte im vergangenen Jahr schon | |
| Amnesty International Litauen vorgeworfen und die Regierung aufgefordert, | |
| zu einer substanziellen Aufklärung beizutragen und sich nicht hinter | |
| Gründen der „nationalen Sicherheit“ oder dem Schutz von Staatsgeheimnissen | |
| zu verschanzen. Ähnlich lautet nun auch der Vorwurf der | |
| EU-ParlamentarierInnen. Die Staatsanwaltschaft habe die Untersuchungen | |
| einfach da abgebrochen, wo es um die Frage der Anwesenheit von Gefangenen | |
| gegangen sei, sagt Flautre, und das ohne nachvollziehbaren Grund. | |
| ## Durchreisestation nach Guantánamo | |
| Der staatenlose Palästinenser Abu Zubaydah sei beispielsweise laut Amnesty | |
| im Februar 2005 von Marokko über Amman nach Litauen transportiert worden, | |
| bevor er nach Guantánamo verbracht worden sei. Trotz solcher konkreten | |
| neuen Hinweise verweigere die litauische Staatsanwaltschaft eine | |
| Wiederaufnahme der Ermittlungen. Was um so weniger verständlich sei, als | |
| Litauen ja das erste Land gewesen sei, das bereit war, überhaupt | |
| Untersuchungen zur Frage der geheimen CIA-Gefängnisse aufzunehmen. | |
| Warum frage man nicht die USA, wozu sie die Verhörzentren gebaut hätten und | |
| was sich dort abgespielt habe, sagt die britische Liberale Sarah Ludford, | |
| ebenfalls ein Mitglied der Parlamentsdelegation, die Litauen besuchte. | |
| Weil – soweit sie wisse – die US-Regierung jegliche Informationen | |
| verweigert hätte, erklärte die litauische Staatspräsidentin Dalia | |
| Grybauskaite gegenüber litauischen Medien. Aber auch sie konstatiert: | |
| „Rechtlich ist diese Geschichte natürlich nicht abgeschlossen.“ | |
| 3 May 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| In Guantánamo gestorben: Das Ende endloser Gefangenschaft | |
| Der Jemenit Adnan Latif sollte schon seit 2006 freigelassen werden. Am | |
| vergangenen Wochenende ist er in Guantánamo gestorben. | |
| 9/11-Prozess in Guantánamo: Militärjustiz hinter Stacheldraht | |
| Am Wochenende wird die Anklage gegen die fünf mutmaßlichen Drahtzieher des | |
| 11. September 2001 verlesen. Vor einem Militärgericht, fern der USA. | |
| USA dehnen Drohnen-Anschläge aus: „Signature strikes“ auch im Jemen | |
| Die CIA darf den Drohnenkrieg nun intensivieren: Verdächtige Personen | |
| können getötet werden, ohne namentlich bekannt zu sein. Menschenrechtler | |
| sind frustriert. | |
| Kriminalität in Mexiko: Bandenkrieg hinter Gittern | |
| 44 Menschen sterben bei Auseinandersetzungen in einem mexikanischen | |
| Gefängnis. Nicht zum ersten Mal setzt sich der Krieg rivalisierender | |
| Kartelle im Knast fort. | |
| Vergangenheitsaufarbeitung in Litauen: Verbrechen der Sowjetunion vor Gericht | |
| Ein Litauer wird vom Vorwurf freigesprochen, die Opfer der Zusammenstöße | |
| zwischen Roter Armee und Demonstranten am "Blutsonntag" 1991 diffamiert zu | |
| haben. | |
| Freitod im Berliner Gefängnis: In der Zelle erstickt | |
| In der Haftanstalt Moabit nimmt sich ein Gefangener das Leben, indem er | |
| Feuer in seiner Zelle entfacht. So einen Suizid habe er noch nie erlebt, | |
| sagt der Leiter. | |
| Nuklearenergie im Baltikum: AKW-Investoren springen ab | |
| Die Vertragsunterzeichnung für den Neubau eines Atomkraftwerks in Litauen | |
| verzögert sich. Polen ist als Finanzier abgesprungen, Großinvestor Hitachi | |
| könnte folgen. |