# taz.de -- Gewalt in Syrien: Deserteure kämpfen gegen Assad-Miliz | |
> In Damaskus sind offenbar Gefechte zwischen Regierungstruppen und | |
> Abtrünnigen ausgebrochen. Das berichten Oppositionelle. Sie planen schon | |
> für die Zeit nach Assad. | |
Bild: Demonstranten flüchten vor Wasserwerfern: Video-Still eines Amateurfilms… | |
KAIRO dpa/dapd | Nahe der syrischen Hauptstadt Damaskus sind nach Angaben | |
von Oppositionellen Gefechte zwischen Regierungstruppen und Deserteuren aus | |
der Armee ausgebrochen. Laut Aktivisten kam es am Sonntag zu den Kämpfen, | |
als das Militär die Gegend nach den abtrünnigen Soldaten absuchte. | |
Berichte über Verletzte gab es zunächst nicht. Die "Freie Syrische Armee" | |
der Deserteure hatte erst vor wenigen Tagen versprochen, die Angriffe auf | |
die Regierung einzustellen, um den arabischen Beobachtern die Mission zu | |
erleichtern. In der Neujahrsnacht kam es im Umland von Damaskus erneut zu | |
Massenprotesten. Regimegegner wünschten Präsident Baschar al-Assad ein | |
"trostloses neues Jahr", wie Aktivisten berichteten. | |
Wie das erreicht werden könnten, darauf haben sich die beiden größten | |
syrischen Oppositionsgruppen geeinigt. Wie die Führer der | |
regierungskritischen Bewegungen am Samstag mitteilten, wurde bei einem | |
Treffen in Kairo am Vorabend ein Vertragsentwurf zur Einführung der | |
Demokratie in dem seit März von gewaltsamen Unruhen geplagten Land | |
unterzeichnet – sobald Assad gestürzt ist. | |
In dem Text wird ein militärisches Eingreifen des Auslands entschieden | |
abgelehnt. Zugleich wird zu einem Schutz der Zivilbevölkerung mit allen | |
nach internationalen Gesetzen zulässigen Mitteln aufgefordert. | |
## "Phase des Übergangs" | |
Vertreter des Syrischen Nationalrats (SNC) sowie des Nationalen | |
Koordinierungsgremiums für demokratischen Wandel in Syrien (NCB) erklärten, | |
sie seien sich einig, dass das Regime Assads verschwinden und durch | |
Demokratie ersetzt werden müsse. Sobald der Präsident zurücktrete, solle | |
eine "Phase des Übergangs" beginnen, in der zunächst alle staatlichen | |
Institutionen erhalten werden müssten. | |
Im Anschluss sei eine neue Verfassung zu verabschieden, die ein "ziviles, | |
pluralistisches, parlamentarisches und demokratisches System" garantiere. | |
Erst danach solle ein Parlament sowie ein neuer Präsident gewählt werden. | |
In dem in Kairo unterzeichneten Entwurf wird zugleich festgehalten, dass | |
alles syrischen Bürger gleichberechtigt sind und auch die kurdische | |
Minderheit "fundamentaler und historischer" Bestandteil der nationalen | |
Struktur ist. Außerdem ruft der Text dazu auf, "syrisches Territorium zu | |
befreien", was offensichtlich auf die seit 1967 von Israel besetzten | |
Golanhöhen anspielt. | |
Der SNC und das NCB hatten sich beide in Reaktion auf das zunehmend | |
gewaltsame Vorgehen des Assad-Regimes gegen friedliche Demonstranten | |
gebildet. Der Syrische Nationalrat war bisher vor allem im Ausland aktiv, | |
während das NCB auch in Syrien selbst mehrfach Treffen von | |
Regierungsgegnern organisiert hat. | |
Nach Angaben der Vereinten Nationen sind bei den seit März anhaltenden | |
Protesten insgesamt mehr als 5.000 Menschen ums Leben gekommen. | |
1 Jan 2012 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Unterdrückte Revolution in Syrien: Iran und Irak sollen Milizen finanzieren | |
Nach Angaben eines ranghohen Überläufers aus dem syrischen Apparat | |
unterstützen Iran und Irak die gewalttätige Niederschlagung der Aufstände. | |
Mit bislang 28 Millionen Euro. | |
Hilfsersuchen an die UN: Beobachter in Syrien gestehen Fehler ein | |
Der Task Force Leiter gesteht, dass die Syrien-Beobachtermission fehlerhaft | |
arbeitet. Nun bedürfe es nun der Hilfe der Vereinten Nationen. Es sei aber | |
nicht die Aufgabe, das Töten zu beenden. | |
Kommentar Beobachtermission in Syrien: Die Gewalt eskaliert weiter | |
Die Beobachter in Syrien trifft zu Recht der Vorwurf, sich für taktische | |
Manöver in Dienst nehmen zu lassen. Ihre Mission kann schon jetzt als | |
gescheitert gelten. | |
Beobachtermission in Syrien: Arabische Liga berät über Gewalt | |
Die Gewalt in Syrien nimmt trotz der Beobachter kein Ende. Daher will die | |
Arabische Liga über die Zukunft der Mission reden. Das Regime meldet einen | |
neuen Anschlag auf eine Gas-Pipeline. | |
Arabische Beobachtermission in Syrien: Opposition warnt Beobachter | |
Die syrische Protestbewegung warnt die Beobachter der Arabischen Liga vor | |
Täuschungen des Regimes. Namen von Ortschaften sollen geändert worden sein, | |
um die Aufstände zu verschleiern. | |
Wieder Tote bei Freitagsprotesten in Syrien: Hunderttausende auf den Straßen | |
Die arabischen Beobachter haben die Lage in Syrien nicht beruhigen können. | |
Bei den Freitagsprotesten wurden wieder viele Menschen getötet. | |
Portrait Beobachter der Arabischen Liga: Ein Sudanese in Syrien | |
Generaloberst al-Dabi, Leiter der Beobachtermission in Syrien, läuft seit | |
einer Woche durch verwüstete syrische Städte voller Leichen und lässt | |
wissen, ihm sei nichts aufgefallen. | |
Gewalt in Syrien dauert trotz Beobachter an: Elf Menschen getötet | |
Sechs Menschen sollen in Städten getötet worden sein, in denen sich gerade | |
die Beobachter der Arabischen Liga befanden. Die Bundesregierung fordert | |
freien Zugang für die Beobachter. | |
Aufstand in Syrien: Beobachter fahren in Protesthochburgen | |
Die Delegation der Arabischen Liga reist in die Städte Hama, Daraa und | |
Idlib. Nach Kritik aus der syrischen Opposition fordert die US-Regierung | |
freien Zugang für die Beobachter. | |
Interview mit Ferhad Ahma: "Sie sagen, ich rede zu laut" | |
Der syrische Oppositionelle und Berliner Grüne Farhad Ahma wurde in seiner | |
Wohnung zusammengeschlagen. Er ist sicher: Es war Assads Geheimdienst. |