# taz.de -- Koptisches Weihnachtsfest in Kairo: Im Fadenkreuz des Militärs | |
> Selbst Muslimbrüder und Salafisten sind im Komittee zum Schutz der | |
> Kirchen. Zum Gottesdienst haben die Kopten aber auch Offiziere | |
> eingeladen. | |
Bild: Einen Anschlag wie im Januar 2011, als 21 Kopten in Alexandria starben, g… | |
"Die Mörder der Märtyrer der Kirche der zwei Heiligen sind dieselben, die | |
die Märtyrer der Revolution getötet haben", steht auf den Transparenten, | |
die Vertreter der koptischen Jugendbewegung Maspiro vor der Kathedrale in | |
Abbasija aufgestellt haben. Ihr Protest gilt ihrer eigenen Kirchenführung. | |
Denn die hat zum heutigen Weihnachtsgottesdienst nicht nur Vertreter aller | |
politischen Parteien und islamische Würdenträger eingeladen, sondern auch | |
Vertreter des herrschenden Militärrats. | |
Vor einer Woche jährte sich der Anschlag auf die den Heiligen Markus und | |
Petrus geweihte Kirche, bei dem 26 Menschen ihr Leben verloren hatten. Das | |
damals noch herrschende Mubarak-Regime schob die Tat islamischen | |
Extremisten in die Schuhe. Dokumente, die beim Sturm auf die | |
Staatssicherheit im März nach Mubaraks Sturz gefunden wurden, zeigten | |
jedoch, dass in Wirklichkeit Mubaraks Sicherheitskräfte den Anschlag | |
vorbereitet hatten. Zur Rechenschaft wurde bislang niemand gezogen. | |
Auch aktuell sehen sich Kopten vom Militär bedroht. "Die Kirche hätte keine | |
Mitglieder des Militärrates einladen dürfen, nachdem das Militär unsere | |
Brüder vor dem Fernsehgebäude überrollt und umgebracht hat", erklärt Rami | |
Kamel, ein Vertreter der Maspiro-Jugend. Am 9. Oktober waren Panzer in eine | |
Demonstration von Kopten hineingefahren, die gegen die Zerstörung einer | |
Kirche in Assuan protestierten. 26 Menschen, meist Christen, wurden | |
zermalmt. "Dies war keine Auseinandersetzung zwischen Christen und | |
Muslimen, wie die staatlichen Medien behaupteten, sondern ein Angriff des | |
Militärs", sagt Mona Seif, eine der Begründerinnen der Kampagne gegen | |
Militärprozesse. | |
## Konfessionelle Spannungen werden geschürt | |
Auch die Kette interkonfessioneller Auseinandersetzungen geht weiter. Erst | |
in der letzten Dezemberwoche steckten muslimische Dorfbewohner in der | |
Provinz Asyut mehrere Häuser von Kopten in Brand, nachdem auf der | |
Facebookseite eines christlichen Oberschülers Karikaturen aufgetaucht | |
waren, die den Propheten Mohammed verunglimpfen. Der Schüler bestritt | |
allerdings, die Karikaturen ins Netz gestellt zu haben. Genau dies lässt | |
den Verdacht aufkommen, dass konfessionelle Spannungen geschürt werden, um | |
die junge, in der Revolution geborene Zivilgesellschaft zu spalten - eine | |
alte Taktik der Stasi des Mubarak-Regimes. Hatte sich die Kirche damals | |
doch aus Furcht vor muslimischen Übergriffen dem Regime vorbehaltlos | |
unterworfen. | |
Und trotzdem hat die Revolution vieles geändert. Viele Kopten sind aus dem | |
Getto herausgetreten und politisch aktiv geworden. Im Vorfeld der | |
koptischen Weihnachtsfeiern haben revolutionäre Jugendbewegungen wie die | |
Bewegung des 6. April zur Bildung von Volkskomitees aufgerufen, die die | |
Kirchen schützen sollen. | |
## Auch die Muslimbrüder wollen ein entkrampftes Verhältnis | |
Auch die Muslimbrüder, nach den laufenden Parlamentswahlen voraussichtlich | |
stärkste Partei in Ägypten, versuchen zur Entkrampfung des Verhältnisses | |
zwischen Muslimen und Kopten beizutragen. Sie machten den protestantischen | |
Kopten Rafik Habib zu einem der drei Stellvertreter ihrer Freedom and | |
Justice Party. Auf ihren Listen kandidieren christliche Politiker wie der | |
Linksnasserist Amin Iskander. Und sie haben versprochen, sich im neuen | |
Parlament für ein neues Kirchenbaugesetz einzusetzen, das die alten | |
Diskriminierungen aufhebt. | |
Die Muslimbrüderjugend unterstützt die Komitees zum Schutz der Kirchen, und | |
selbst die erzkonservativen Salafisten haben zum Schutz der Kirchen | |
aufgerufen. Als Bürger sei er bereit, mit den Christen zu kooperieren, | |
meint Nader Bikar, der jugendliche Sprecher der salafistischen Partei Nur, | |
in einem Fernsehduell mit Hani Ramsis von der Maspiro-Jugend. Die Einladung | |
zum Weihnachtsgottesdienst lehne er jedoch, anders als die Muslimbrüder, | |
aus theologischen Gründen ab. | |
Ramsis nimmt den Ball nicht auf. Die Salafisten "betrachten uns ja doch nur | |
als Ungläubige", sagt er. | |
6 Jan 2012 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Papst Schenuda III ist tot: Ägyptens Kopten verlieren Oberhaupt | |
Der christlich-orthodoxe Würdenträger hatte Zeit seines Amtes mit | |
Islamisierung, Diktatur und Revolution zu kämpfen. Wer sein Nachfolger | |
wird, ist noch unklar. | |
Klage gegen ägyptischen Milliardär: Minnie Mouse beleidigt Islam | |
Der Gründer der liberalen Partei der Freien Ägypter muss sich vor Gericht | |
verantworten. Er hat angeblich "blasphemische" Karikaturen von Mickey und | |
Minnie Mouse als radikale Salafisten getwittert. | |
Wahlen in Ägypten: Gottes Wort in Volkes Ohr | |
Die Salafisten werden zweitstärkste Kraft im ägyptischen Parlament sein. | |
Nach außen geben sie sich moderat, doch bei den Wählern punkten sie | |
radikalen Sprüchen. | |
Kommentar Prozess gegen Mubarak: Es wird eng für den Ex-Diktator | |
Die Militärs haben sich als neue Herrscher in Ägypten etabliert. Der | |
Schwenk zur Härte gegen Mubarak sagt vor allem etwas über deren Ängste aus. | |
Mubarak-Prozess in Ägypten: Der Ex-Präsident soll hängen | |
Der Staatsanwalt beantragt für den gestürzten ägyptischen Präsidenten die | |
Todesstrafe. Mubarak soll die Gewalt gegen friedliche Demonstranten | |
angeordnet haben. | |
Wahlen in Ägypten: Berichte über Stimmenkauf | |
Die ägyptische Organisation für Menschenrechte berichtet von gekauften | |
Wählerstimmen. Bei der Auszählung liegen bislang die Muslimbrüder vorn, | |
gefolgt von der radikal-islamischen Partei. | |
Wahlen auf dem Sinai und im Nildelta: Dritte Runde in Ägypten | |
Im bevölkerungsreichen Nildelta, im Süden und auf dem Sinai wird am | |
Dienstag und am Mittwoch gewählt. Der Andrang auf die Wahllokale war schon | |
am früh groß. | |
Ägypten gegen NGOs: Razzien waren "kein Angriff" | |
Die zuständige Ministerin verteidigt die Durchsuchungs-Aktionen bei | |
Nichtregierungsorganisationen. Das Kairoer Büro der | |
Konrad-Adenauer-Stiftung bleibt weiterhin geschlossen. |