| # taz.de -- Jüdische Fundamentalisten in Israel: Keine Abweichung erlaubt | |
| > In Israel macht eine Gruppe von Fundamentalisten den moderat Religiösen | |
| > und Weltlichen das Leben schwer. Sie sieht ihre Existenz im Staat als | |
| > bedroht an. | |
| Bild: Bei durchschnittlich acht Kindern pro Frau haben die Ultra-Orthodoxen kei… | |
| BETH SCHEMESCH taz | In dem kleinen Ärztehaus von Ramat Beth Schemesch | |
| sitzt ein schwarzgekleideter Mann mit Hut auf einem Kinderstuhl, den er mit | |
| dem Sitz zur Wand geschoben hat. Er starrt vor sich hin ins Leere, damit um | |
| Gottes Willen sein Blick nicht auf eine der Frauen fällt, die im | |
| Wartezimmer mit ihren Kindern spielen oder eine Zeitschrift durchblättern. | |
| "Keusch müsst ihr euch anziehen", steht auf einem Schild am Eingang zur | |
| Praxis auf Jiddisch, denn Hebräisch ist die Sprache des Staates Israel, den | |
| sie ablehnen. Die meisten Frauen sind selbst religiös, ihr Mantel ist | |
| streng bis zum Hals zugeknöpft. | |
| Die Pose des Mannes ist dennoch eine Demonstration des Abscheus vor der ihm | |
| aufgezwungenen Vermischung der Geschlechter auf so kleinem Raum. An dem | |
| Kampf um die Geschlechtertrennung macht sich in diesen Tagen die hitzige | |
| Debatte zwischen den Frommen und den Weltlichen in Israel fest. | |
| Ramat Beth Schemesch ist das Viertel in der Kleinstadt Beth Schemesch, 30 | |
| Kilometer südwestlich von Jerusalem, in der fast ausschließlich Haredim | |
| wohnen, ultraorthodoxe Juden. Hier ist die achtjährige Naama Margolese auf | |
| dem Weg zur Schule von radikalen Juden beschimpft und bespuckt worden, weil | |
| sie ihren Vorstellungen nach nicht züchtig gekleidet war. | |
| ## Die Bewohner sehen eher nach "Schtetl" als nach Siedlung aus | |
| Das Neubauviertel will nicht recht zu seinen Bewohnern passen, die | |
| äußerlich besser in ein osteuropäisches "Schtetl" des 19. Jahrhunderts | |
| passen würden. Zwei elf- bis zwölfjährige Jungen im schwarzen Anzug warten | |
| neben einem Mann mit Fellmütze, Kniehosen, weißen Strümpfen und Lackschuhen | |
| auf einen Bus. | |
| Die Linie 418 ist eine "Mehadrin"-Linie, "koschere" Busse, in denen Frauen | |
| auf die hinteren Sitzreihen verbannt werden. Fast alle halten sich daran, | |
| obschon der Oberste Gerichtshof gegen eine Trennung der Geschlechter | |
| entschied. Die Frauen haben meist geschorene Köpfe, die sie unter Perücken | |
| oder Mützen verstecken. | |
| In dem strikt religiösen Umfeld der Haredim bewegt sich eine Gruppe von | |
| Fundamentalisten, die auf die kleinste Abweichung von den frommen Gesetzen | |
| mit Gewalt reagieren. Die Sikrikim, benannt nach jüdischen Rebellen aus dem | |
| 1. Jahrhundert nach Christus, sind aggressive junge Männer, die der Neturei | |
| Karta, Antizionisten aus Mea Schearim, nahestehen. | |
| ## 100 Dollar Haftentlohnung pro Tag | |
| Den Hauptgrund dafür, dass diese radikalen Juden Mädchen bespucken, sieht | |
| Rabbi Schlomo Tikochinski, Historiker und selbst Haredi, darin, dass sie | |
| sich "langweilen". Sie leben von den Spenden aus Stiftungen oder dem Geld | |
| reicher Gemeinden in den USA und müssen nicht arbeiten. "Wenn sie von | |
| zionistischen Ordnungshütern verhaftet werden, werden sie pro Tag Haft mit | |
| hunderten Dollar dafür bezahlt", sagt der Rabbi. | |
| Weil Mea Schearim zu eng geworden ist, wurden vor rund 20 Jahren Wohnungen | |
| für junge haredische Familien in Beth Schemesch gekauft. "Sie sind dort | |
| noch radikaler geworden und setzten sich zum Ziel, in Beth Schemesch ein | |
| zweites Mea Schearim zu errichten, das noch fundamentalistischer ist", | |
| erklärt Tikochinski, der sich selbst als "moderaten Haredi" bezeichnet. Vor | |
| zwei Wochen schloss er sich den Demonstrationen gegen die militanten | |
| Ultraorthodoxen an und gilt seither unter seinesgleichen als "Kollaborateur | |
| mit den Weltlichen". | |
| ## Die Rabbiner halten sich aus der Diskussion heraus | |
| Dabei sind es Stimmen wie seine, die die aufgeregten Gemüter beruhigen | |
| könnten. Die meisten Rabbiner ziehen es vor, die Entwicklung nicht zu | |
| kommentieren. "Niemand will riskieren, als Liberaler oder Neoorthodoxer zu | |
| gelten", sagt Tikochinski, der die Radikalisierung und die Frontenbildung | |
| zwischen den Haredim und dem weltlichen Israel als Katastrophe empfindet. | |
| "Wir werden um Dutzende Jahre zurückgeworfen." | |
| Die Sorge vor einer Diffamierung und dem Vorwurf, nicht fromm genug zu | |
| sein, sei auch Grund dafür, dass die Haredim bei der Geschlechtertrennung | |
| mitmachen, obwohl, so ist Tikochinski überzeugt, "die Mehrheit dagegen | |
| ist". Anstatt sich für Mäßigung einzusetzen, finde in den haredischen | |
| Medien eine Hetzkampagne statt und eine "Panikmache, die dann in den | |
| Missbrauch von Judenstern und KZ-Uniform resultierte". | |
| Für die Haredim stelle sich die Lage so dar, dass ihre Existenz in Israel | |
| bedroht sei. Viele würden deshalb so eindeutig Position für ihre Gruppe | |
| beziehen, auch wenn sie inhaltlich der strikten Interpretation der frommen | |
| Gesetze nicht zustimmten. | |
| 10 Jan 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## TAGS | |
| Nazivergleich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Israelischer Gesetzesentwurf: Haftstrafen für Nazivergleiche | |
| NS-Symbole und -Schmähungen sind in Israel ein häufiger Bestandteil des | |
| politischen Diskurses. Ein neues Gesetz sieht dafür hohe Bußgelder vor – | |
| oder Gefängnis. | |
| Zahnarztbesuch in Israel: Unter Orthodoxen | |
| Wer sich in Beth Schemesch nicht auskennt, kann sich mitten im Viertel der | |
| frommen Extremisten wiederfinden. Es fehlt ein Warnhinweisschild für | |
| Nichtjuden. | |
| Urteil in Israel: Ultraorthodoxe sollen zur Armee | |
| Ultraorthodoxe in Israel sind vom Wehrdienst freigestellt. Das ist nicht | |
| rechtens, urteilt der Oberste Gerichtshof. In der Likud-Partei fürchtet man | |
| jetzt um die Stabilität der Koalition. | |
| Ultraorthodoxe in Israel: Junge Frau mit Steinen beworfen | |
| Als Natali Maschiah Plakate aufhängen wollte, wurde sie von Ultraorthodoxen | |
| angegriffen und durch die Straßen gejagt. Die Übergriffe der Fanatiker | |
| sorgen für Entsetzen. | |
| Neuer Roman von Sayed Kashua: Aus der Kreutzersonate gefallen | |
| Der neue Roman des palästinensischen Autors Sayed Kashua ist mehr als ein | |
| Nahostsujet. Er reflektiert auf existenzielle Weise das Verhältnis von | |
| Leben und Kunst. | |
| Gutachten über israelische Universität: Politikinstitut zu politisch? | |
| Eine internationale Kommission fordert die Schließung eines israelischen | |
| Politikinstituts. Kritiker sehen darin einen Angriff auf linke | |
| Wissenschaftler. | |
| Palästinensische Rennfahrerin Noor Daoud: Keiner kann sie stoppen | |
| Viele Palästinenserinnen in ihrem Alter denken übers Heiraten nach. Noor | |
| Daoud über ein neues Auto. Erst kürzlich gewann sie ein israelisches | |
| Autorennen. | |
| Friedensverhandlungen in Nahost: Wichtige Gespräche ohne Resultate | |
| Bislang gab es weder Durchbruch noch tatsächliche Rückkehr zu | |
| Friedensverhandlungen zwischen Israelis und Palästinensern. Dafür aber | |
| Vereinbarung zum Weitersprechen. |