| # taz.de -- Neuer Roman von Sayed Kashua: Aus der Kreutzersonate gefallen | |
| > Der neue Roman des palästinensischen Autors Sayed Kashua ist mehr als ein | |
| > Nahostsujet. Er reflektiert auf existenzielle Weise das Verhältnis von | |
| > Leben und Kunst. | |
| Bild: Kashuas Schauplatz: Nicht so leichtes Leben unter Palmen in Jerusalem. | |
| Bestimmt könnte Sayed Kashua seine Bücher ebenso gut auf Arabisch schreiben | |
| wie auf Hebräisch. Kashua ist Palästinenser mit israelischem Pass und einer | |
| der wichtigsten Autoren seines Landes, also: Israels. Dass er, der | |
| Zweisprachige, als Autor das Hebräische seiner Muttersprache vorzieht, hat | |
| vermutlich vorrangig pragmatische Gründe. | |
| Man hat ein ungleich größeres Publikum; nicht zuletzt aber auch ein ganz | |
| anderes. In Kashuas Fall ein jüdisches und, darüber hinaus, ein | |
| internationales, sprich westliches Publikum, denn als hebräischer Autor | |
| steigt die Wahrscheinlichkeit, in andere Sprachen übersetzt zu werden. | |
| Aber wer weiß, ob solche Überlegungen eine Rolle gespielt haben: Vielleicht | |
| wäre ein arabisches Lesepublikum gar nicht so interessiert an den | |
| Problemen, die Kashuas Protagonisten so haben. Soziokulturelle | |
| Standortsuchen? Identitätsprobleme? Neurotische kleine Scharmützel um | |
| Status und Image in der von westlichen Werten geprägten Großstadt? | |
| Luxusproblemchen im Grunde, die zu haben das große Privileg jener | |
| Minderheit unter den PalästinenserInnen ist, die mit der israelischen | |
| Staatsangehörigkeit und den richtigen Bildungschancen ausgestattet sind. | |
| Die, auf der anderen Seite, zwar Teil der israelischen Gesellschaft sind, | |
| aber dennoch nicht ganz dazugehören. | |
| ## Mischung aus Sarkasmus und Zorn | |
| Einer von ihnen ist Sayed Kashua selbst, der als bekannter Autor und | |
| Kolumnist der renommierten Zeitung Haaretz in der Mitte der Gesellschaft | |
| angekommen ist. 2002 erschien Kashuas erster, großes Aufsehen erregender | |
| Roman "Tanzende Araber", in dem der junge Autor mit einer unnachahmlichen | |
| Mischung aus trockenem Sarkasmus und komischem Zorn die zwiespältigen | |
| Integrationsbemühungen junger Araber in die jüdische Mehrheitsgesellschaft | |
| porträtierte. | |
| Eine Lightversion dieses spezifischen Humors ist mittlerweile im | |
| israelischen Fernsehen sehr erfolgreich, wo seit 2007 die Sitcom "Avoda | |
| aravit" ("Arabische Arbeit") läuft, für die Kashua als Autor verantwortlich | |
| zeichnet. Er stellt hier einen Bekanntenkreis aus gebildeten Palästinensern | |
| und Juden in den Mittelpunkt, deren an sich friedliche Koexistenz in der | |
| Großstadt Jerusalem nicht reibungsfrei bleibt. | |
| Dem Medium entsprechend, steht in "Avoda aravit" die Komik des Geschehens | |
| im Vordergrund. Es geht um die Tücken des Alltags, die Größe von | |
| Duschköpfen und den unterschiedlichen Wasserdruck in jüdischen und | |
| arabischen Haushalten, um Hunde, die bellen, wenn ein Araber in der Nähe | |
| ist, um die Schwierigkeiten der interkonfessionellen Liebe, und - als | |
| unbeirrbares Basso continuo - um die Relativität und lächerliche | |
| Kontextabhängigkeit politischer und religiöser Überzeugungen. | |
| ## Klassiker gegen Komplexe | |
| Derart zwischen den, ja, man möchte eigentlich vermeiden zu sagen, Fronten | |
| zu stehen, ist für einen Künstler, der Sinn für das komische oder auch | |
| absurde Potenzial gesellschaftlicher Konflikte mitbringt, natürlich im | |
| Grunde Gold wert. Sayed Kashua jedenfalls scheint dort, wo er ist, genau | |
| richtig positioniert zu sein, so viel produktive Funken schlägt er aus dem | |
| Spannungsfeld zwischen Juden und Arabern. | |
| In seinem kürzlich auf Deutsch erschienenen dritten Roman entwirft der | |
| mittlerweile 36-Jährige eine Personenkonstellation, die ihre Figuren, ganz | |
| genau wie "Avoda aravit", aus der gebildeten bürgerlichen Mittelschicht | |
| beider gesellschaftlicher Gruppen bezieht. Doch an die Stelle des komischen | |
| Gestus tritt in diesem Roman ein geradezu existenziell ernsthafter Tonfall. | |
| "Zweite Person Singular" wird, sozusagen programmatisch, aus zwei | |
| verschiedenen Perspektiven erzählt und skizziert die gänzlich | |
| unterschiedlichen Lebenswege zweier junger arabischer Männer, die doch von | |
| ähnlichen Voraussetzungen ausgehen. Wir lernen den "Rechtsanwalt" kennen, | |
| über den der Roman in dritter Person Singular verhandelt. Einen Namen wird | |
| er nicht bekommen. | |
| ## Rasende Eifersucht | |
| Schon das zeigt an, dass ihm Stellvertreterfunktion für seine gesamte | |
| Klasse zukommt, für die Gruppe der arrivierten Araber, der mit einem | |
| höheren Bildungsabschluss ausgestatteten Besserverdiener, die selbst fast | |
| perfekt zweisprachig sind und ihre Kinder auf jüdische Schulen schicken, | |
| damit die es einmal noch leichter haben als sie selbst. Der Rechtsanwalt | |
| hat schon alles, was zu erreichen ist: eine florierende Kanzlei im | |
| jüdischen Teil Jerusalems, zwei Kinder, eine gebildete Frau und ein großes, | |
| teures Auto. Seinem gefühlten Bildungsdefizit - und dem resultierenden | |
| Minderwertigkeitsgefühl - begegnet er mit der Lektüre von Klassikern. | |
| Aus einem antiquarisch erstandenen Band von Tolstois "Kreutzersonate" fällt | |
| ihm eines Abends ein Zettel in der Handschrift seiner Frau entgegen, der | |
| vermutlich an einen anderen Mann gerichtet ist. "Jonathan" steht im Buch. | |
| In rasender Eifersucht beginnt der "Rechtsanwalt", seiner Herkunft | |
| nachzuspüren, ohne zunächst seine Frau zu befragen. | |
| Das ist die eine Geschichte. Die andere wird von einem Ich-Erzähler | |
| wiedergegeben. Dieser wiederum hat nicht nur einen Namen, sondern sogar | |
| zwei, verbunden mit zwei Identitäten. Der Sozialarbeiter Amir betreut in | |
| einem Nebenjob den jungen Juden Jonathan, der nach einem Selbstmordversuch | |
| jegliche Kontrolle über seinen Körper, ja eigentlich sein gesamtes Ich, | |
| verloren hat und nurmehr dahinvegetiert. | |
| Nach anfänglichem Widerwillen beginnt Amir, sich auf seinen Nachtwachen mit | |
| Jonathans Leben zu beschäftigen, dessen Bücher zu lesen, dessen Musik zu | |
| hören. Als er sogar beginnt, mit Jonathans Kamera zu fotografieren, ist der | |
| Anfang eines Identitätswechsels gemacht. Als Jude Jonathan bewirbt Amir | |
| sich um einen Platz in der Fotografieklasse der Kunsthochschule. | |
| Amirs Geschichte ist die einer existenziell schizophrenen | |
| Künstlerbiografie, in der vermutlich auch viel von Kashuas eigener | |
| Erfahrung steckt. In der Geschichte des Rechtsanwalts wiederum wird, | |
| deutlich allgemeiner, der Clash der Kulturen verarbeitet, wie er täglich | |
| innerhalb der israelischen Gesellschaft stattfindet und der, wie Kashuas | |
| Roman zeigt, nicht auf den öffentlichen Raum beschränkt bleibt, sondern | |
| auch innerhalb der Individuen selbst ausgefochten werden muss. | |
| Angesichts der vermeintlichen sexuellen Freizügigkeit seiner Frau, die der | |
| Rechtsanwalt anhand des gefundenen Zettels konstruiert, fällt er, der sich | |
| doch als modernen, aufgeklärten Zeitgenossen begreift, zu seinem eigenen | |
| Erstaunen in überlieferte Verhaltensweisen und Denkmuster zurück, die er | |
| längst überwunden zu haben glaubte. | |
| ## | |
| ## Identitätsfindung in der jüdischen Mehrheitsgesellschaft | |
| Das Offensive an der Konstruiertheit dieses Romans, der zwei sich | |
| verschränkenden Sujets, die beide gleich wenig realistisch angelegt sind, | |
| nimmt dem möglichen Hauptkritikpunkt von vornherein die Spitze. Trotz aller | |
| wirklichkeitsgetreuen Alltags- und Milieuschilderungen handelt es sich bei | |
| "Zweite Person Singular" im tiefsten Grunde um einen Ideenroman. Und als | |
| solcher thematisiert er nicht nur die Schwierigkeiten und Paradoxa der | |
| arabischen Identitätsfindung in der jüdischen Mehrheitsgesellschaft, | |
| sondern geht deutlich darüber hinaus. | |
| Im Subtext beider Geschichten wird nichts weniger als das Verhältnis von | |
| Kunst und Leben verhandelt. Amir, der sich als Künstler neu erfindet, tut | |
| dies um den Preis des Verlustes seiner wahren Identität. Der Rechtsanwalt, | |
| der so gern ein Literaturkenner wäre, lebt während der Lektüre der | |
| "Kreutzersonate" deren Inhalt gänzlich unreflektiert nach, getrieben von | |
| einer blinden Eifersucht, deren Herkunft er sich selbst nicht erklären | |
| kann. In beiden Fällen erweist die Kunst sich als stärker als das Leben, ja | |
| als dessen mächtigste gestaltende Kraft. | |
| Was daraus folgt, bleibt offen; aber Fragen zu stellen ist eben auch eines | |
| der Privilegien der Kunst. Vielleicht liegt ein Teil der Antwort in der | |
| impliziten Erkenntnis, dass Kunst und die Kunst zu leben sich im besten | |
| Fall gegenseitig durchdringen sollten. Und auch wenn dies verdächtig | |
| unpolitisch klingt, ist es doch alles andere als das. Sayed Kashua | |
| jedenfalls wäre wohl nicht da, wo er heute ist, hätte er sein Leben nicht | |
| untrennbar mit der Literatur verbunden. Und zwar mit der hebräischen. | |
| ## "Zweite Person Singular". Aus dem Hebräischen von Mirjam Pressler. | |
| Berlin Verlag, Berlin 2011, 395 Seiten, 22 Euro | |
| 10 Jan 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Granzin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jüdische Fundamentalisten in Israel: Keine Abweichung erlaubt | |
| In Israel macht eine Gruppe von Fundamentalisten den moderat Religiösen und | |
| Weltlichen das Leben schwer. Sie sieht ihre Existenz im Staat als bedroht | |
| an. | |
| Palästinensische Rennfahrerin Noor Daoud: Keiner kann sie stoppen | |
| Viele Palästinenserinnen in ihrem Alter denken übers Heiraten nach. Noor | |
| Daoud über ein neues Auto. Erst kürzlich gewann sie ein israelisches | |
| Autorennen. |