Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Polizei in Nordrhein-Westfalen offline: Gründliche Angst vor Hacke…
> Die Polizei in Nordrhein-Westfalen hat ihre Website offline genommen. Es
> habe einen möglichen Hack-Versuch gegeben, deshalb werde die Seite jetzt
> gründlich untersucht.
Bild: Nur noch offline zu erreichen: Polizei in NRW.
BERLIN/DÜSSELDORF dpa/taz | Nach Hinweisen auf Sicherheitslücken hat die
nordrhein-westfälische Polizei ihre Internetseite abgeschaltet. Betroffen
sind auch die Internetwache und das Hinweisportal mit den Möglichkeiten,
Anzeigen aufzugeben und Hinweise zu übermitteln.
Das Online-Angebot soll frühestens in einer Woche wieder zur Verfügung
stehen, teilte das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW
mitteilte. Die Seite wurde bereits am Dienstag abgeschaltet.
Dem Westfalen-Blatt zufolge soll es außerdem einen Hackerangriff auf die
Seite gegeben haben. Nach dem bisherigen Kenntnisstand sei aber kein
Schaden entstanden, zitiert die Zeitung eine Polizeisprecherin. Es seien
aber Ermittlungen eingeleitet worden.
Laut Polizei werden die Lücken derzeit geschlossen. "Die Arbeit der Polizei
NRW war zu keiner Zeit beeinträchtigt", erklärte Behörden-Direktor Jürgen
Mathies. "Eine hundertprozentige Sicherheit vor Hackerangriffen gibt es
jedoch nicht.
Sobald auch nur der Anschein einer Sicherheitslücke besteht, handeln wir."
Die Polizei bat Bürger, sich bei Bedarf an die nächste Polizeidienststelle
zu wenden und im Notfall den Notruf 110 zu wählen.
3 Feb 2012
## TAGS
Schwerpunkt Meta
## ARTIKEL ZUM THEMA
Datenschutz-Bedenken: Polizei stoppt Facebook-Fahndung
Die Polizeidirektion Hannover hat über Facebook nach Verdächtigen gesucht -
mit großer Resonanz. Der Landesdatenschutzbeauftragte protestiert. Die
Suche ist ausgesetzt.
Datenleak bei Bundespolizei: Hackergruppe entert Zollrechner
Weil die Bundespolizei ihre Computer zu nachlässig wartet, gelang der
No-Name-Crew ein Zugriff auf vertrauliche Zolldaten. Die Hacker
protestieren damit gegen Überwachung.
Studie zur Polizei in Online-Netzwerken: Dein Facebook-Freund und -Helfer
Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts untersuchen derzeit, wie die
Polizei in Europa soziale Netzwerke für ihre Arbeit einsetzt. Forscher
Sebastian Denef erläutert das Projekt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.