Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Arbeitsmigranten in der Türkei: Willkommen im Busbahnhof
> Ein Daueraufenthalt mit der Aneinanderreihung dreimonatiger Touristenvisa
> ist nicht mehr möglich. Tausende Arbeitsmigranten aus den Nachbarländern
> sind betroffen.
Bild: Auch Kinder arbeiten als Gastarbeiter in der Türkei.
ISTANBUL taz | Der Busbahnhof erscheint wie ein Relikt aus der
Vergangenheit. Keine Halle mit elektronischen Abfahrts- und Ankunftszeiten,
keine Perrons, neben denen sich die Überlandbusse in ihre Boxen schieben,
und keine Männer und Frauen, die für die kommende Fahrt ihr Laptop
aufklappen. Stattdessen ein einziges Gewusel und Durcheinander von Bussen
und Reisenden, die versuchen, noch einen Platz zu ergattern. Riesige
Gepäckberge, mit Klebeband verschnürt, warten darauf, in einen Bus
gequetscht zu werden, apathisch blickende Männer stehen in Trauben
zusammen, während einige Frauen unsicher zwischen den Bussen herumirren.
Willkommen im Istanbuler "Emniet Otogar", dem Umschlagplatz für Reisende,
die es eigentlich gar nicht geben dürfte. Von hier gehen Busse nach
Jerewan, nach Baku, nach Tiflis und etliche andere Orte im Transkaukasus.
Aber auch Bulgarien, Rumänien und Moldowa stehen auf dem Programm.
Heute ist Baku-Tag. Sechs Busse drängen sich auf dem engen Platz, die alle
gleichzeitig am Nachmittag die lange Fahrt ans Kaspische Meer aufnehmen
werden. Am Morgen zuvor ging es nach Jerewan. Da war der Andrang noch
größer. Zwölf Busse reichten gerade, um alle Rückkehrer nach Armenien
aufzunehmen. Wer hier für rund 60 Dollar ein Ticket zur Rückfahrt in den
Kaukasus oder ans Schwarze Meer löst, gehört in aller Regel zur Gruppe
illegaler ArbeiterInnen, die in Istanbul ihren Lebensunterhalt zu
verdienen.
In diesen Tagen ist der Andrang auf die Busse deshalb so groß, weil am 1.
Februar eine Neuregelung für den Aufenthalt in der Türkei in Kraft getreten
ist, die vielen dieser Menschen das Leben enorm erschweren wird. Bisher
durften Menschen mit einem Touristenvisa drei Monate legal bleiben. Gingen
die drei Monate zu Ende, musste man lediglich zur nächstgelegenen Grenze
fahren, auf die andere Seite gehen und dort einen Kaffee trinken, um dann
erneut in die Türkei einreisen zu dürfen. Das ist jetzt nicht mehr möglich.
## Wiedereinreise erst nach 90 Tagen
Die neue Verordnung sieht vor, dass erst nach 90 Tagen eine Wiedereinreise
möglich ist. Ein quasi Daueraufenthalt mit der Aneinanderreihung
dreimonatiger Touristenvisa ist damit nicht mehr möglich. Eine echte
Aufenthaltsgenehmigung oder gar Arbeitsgenehmigung ist praktisch nicht zu
bekommen. Die illegalen Jobber in kleinen Textilklitschen oder auf den
vielen Baustellen haben keine Chance auf eine reguläre Arbeitsgenehmigung.
Dasselbe gilt für viele Frauen aus Moldawien oder Armenien, die in Istanbul
als Pflegerinnen oder Haushaltshilfen arbeiten. Gerade für diese Frauen
wird es jetzt extrem schwierig. Wer als Pflegerin für einen alten Menschen
engagiert ist, kann seine Arbeit nicht einfach mal für drei Monate
unterbrechen und dann wiederkommen.
Die türkische Regierung will mit der Neuregelung die Arbeitsmigration aus
den umliegenden Ländern besser kontrollieren. Seit die Wirtschaft am
Bosporus boomt, ist aus dem Transitland für Flüchtlinge in die EU selbst
ein Zielland geworden. Die Arbeitslosigkeit ist aber auch unter Türken nach
wie vor hoch und die Illegalen drücken die Löhne auf dem Bau und in anderen
Sektoren, in denen ungelernte Arbeiter Jobs finden können. Besonders
betroffen von der Neuregelung sind Menschen aus Armenien.
## Bei Armeniern wird als gute Geste ein Auge zugedrückt
Bisher, so hatte Ministerpräsident Erdogan noch vor zwei Jahren verkündet,
drücke der türkische Staat bei Armeniern ein Auge zu, als Geste des guten
Willens im Zuge eine Annäherungspolitik an das Nachbarland. Anders als
illegale Einwanderer aus anderen Ländern durften armenische Kinder zum Teil
auf die Schulen der armenischen Minderheit gehen. "Diese Kinder sind
praktisch hier aufgewachsen. Ihr Leben wird völlig auf den Kopf gestellt,
wenn sie nun zurück nach Armenien müssen", sagte Karekin Barsamyan,
Leiterin einer armenischen Schule.
Pastor Krikor Agabaloglu von der armenisch-protestantischen Kirche im
Stadtteil Gedikpasa wirft der Regierung vor, mit der Neuregelung vor allem
Armenier treffen zu wollen. "Die Regelung ist zwar universell", sagte er
der Daily News, "aber das Ziel sind die Armenier." Ein Reisender auf dem
Emniet-Busbahnhof sieht das deutlicher gelassener. "Wir werden schon einen
Weg finden, damit umzugehen."
5 Feb 2012
## AUTOREN
Jürgen Gottschlich
## ARTIKEL ZUM THEMA
Unterstützte armenische Forschung: Die türkischen Oskar Schindler
Die Hrant-Dink-Stiftung in Istanbul sucht „Gerechte“ aus der Zeit des
Völkermordes an den Armeniern. Ein Gespräch mit dem Genozidforscher Taner
Akcam.
Antimigrantischer Schutzwall der Griechen: Für Flüchtlingsabwehr ist Geld da
Griechenland will einen antimigrantischen Schutzwall an der Grenze zur
Türkei bauen – trotz leerer Staatskassen, Stress mit den Gläubigern und der
EU.
Kommentar Integrationsgipfel: Symbolische Gesten reichen nicht aus
Der Integrationsgipfel droht zur Karikatur seiner selbst zu werden. Damit
er keine bloße Showveranstaltung wird, muss die Bundesregierung konkreter
werden.
Einbürgerungs-Hemmnis: Kurde darf kein Deutscher werden
Teilzeit-Journalist Ilyas Ersöz hat eine dicke Verfassungsschutz-Akte -
auch, weil das Amt seine Artikel mitunter sinnentstellend übersetzt. Darum
bekommt er keinen deutschen Pass.
Interview zu Sex in der Türkei: "Frauen schämen sich oft noch"
In der Türkei sind Sexshops für Frauen schwer zugänglich. Zwei junge
Unternehmerinnen haben darum den ersten Onlineversand gegründet. Beate Uhse
ist ihr Vorbild.
Erdogan erbost über Genozid-Gesetz: "Massaker an der Meinungsfreiheit"
Der französische Senat ist nicht zurückgewichen: Die Leugnung des
Völkermordes an den Armeniern ist künftig strafbar. Der türkische Premier
Erdogan spricht von Rassismus.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.