# taz.de -- Bürger wollen mehr mitbestimmen: Neue Mitspracheoffensive | |
> Bürger wollen bei Großprojekten mehr als ein Wörtchen mitreden. Ein | |
> Kongress will am Dienstag erste Impulse für mehr Bürgerbeteiligung | |
> setzen. | |
Bild: Protest reicht ihnen nicht mehr. Bürger wollen immer mehr mitreden. | |
BERLIN taz | Lärm am Flughafen, Stress am Kopfbahnhof: Knapp zwei Drittel | |
der wahlberechtigten Bundesbürger fühlen sich laut einer jüngsten Umfrage | |
über ihre Beteiligungsmöglichkeiten bei Planungsvorhaben nur schlecht | |
informiert. Das sagte der Geschäftsführer des Meinungsforschungsinstituts | |
Infratest dimap, Richard Hilmer, am Montag vor Journalisten in Berlin. | |
Demnach fühlten sich 55 Prozent der Befragten "zu wenig" und sieben Prozent | |
"gar nicht" in entsprechende Projekte eingebunden. | |
Im Bereich der Energiepolitik sei der Wunsch nach stärkerer Beteiligung am | |
deutlichsten, sagte Hilmer. 48 Prozent der am Telefon befragten Bürger | |
hielten eine stärkere Beteiligung hier für "sehr wichtig"; im Bereich der | |
Steuer- und Verkehrspolitik sahen dies 39 Prozent so. | |
## Die Allgemeinheit hat Vorrang | |
Die Mehrheit der Befragten, 54 Prozent, gab allerdings auch an, bei großen | |
Bauvorhaben habe das Interesse der Allgemeinheit Vorrang vor den Interessen | |
betroffener Anwohner. Die Telefonumfrage hatte das Institut Ende Januar | |
unter 1.000 Befragten durchgeführt. | |
Hintergrund der Umfrage ist ein gemeinsames Projekt von Infratest dimap, | |
der Herbert-Quandt-Stiftung und der Berliner "Stiftung Zukunft": Auf einem | |
am Dienstag in Berlin stattfindenden Kongress für "bürgerschaftliche | |
Mitverantwortung bei Planungs- und Entscheidungsprozessen", an der auch | |
Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) teilnehmen soll, wollen | |
die Organisationen "Impulse für eine Debatte über mehr Bürgerbeteiligung" | |
setzen. | |
## Mitverantwortung statt Beteiligung | |
Der frühere Berliner Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz, Volker | |
Hassemer, sagte dazu: "Wir müssen künftig von Mitverantwortung statt von | |
Beteiligung reden." An der repräsentativen Demokratie dürfe im Rahmen | |
dieser Debatte jedoch nicht gezweifelt werden. | |
Hintergrund der Initiative könnten Pläne des Bundesinnenministeriums sein, | |
das sogenannte Verwaltungsverfahrensgesetz zu novellieren. Dabei wird | |
derzeit erwogen, bei der Realisierung von Großprojekten einen sogenannten | |
Bürgerdialog vorzuschalten, sodass Bürger etwa bei Großprojekten mehr | |
Mitsprachemöglichkeiten erhalten. | |
6 Feb 2012 | |
## AUTOREN | |
Martin Kaul | |
## TAGS | |
Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) | |
Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Bürgersprechstunde mit der Kanzlerin: „Der Nächste, bitte“ | |
Die Kanzlerin hört sich die Sorgen des Volkes an. In Heidelberg wurde vor | |
allem die Mittelschicht eingeladen. Und alles geht schnell: zack, zack, | |
zack. | |
Kommentar Bürgerbeteiligung: Mitreden – mehr aber auch nicht | |
Nicht nur Bürgerinitiativen fordern Bürgerbeteiligung bei Bauvorhaben, auch | |
Unternehmer tun dies. Aber nur, um die Debatte zu bestimmen. | |
Proteste gegen Fluglärm in Frankfurt: Sleepless in Wixhausen | |
Bis zu 20.000 Menschen haben am Samstag am Frankfurter Flughafen gegen die | |
neue Landebahn Nordwest protestiert. Es ist bunt und kalt, laut und brav. | |
Umweltbelastung durch Lautstärke: Lärm lockt stille Krankheiten | |
Mehr Autos, mehr Flugzeuge, mehr Krach: Verkehrslärm schadet der | |
Gesundheit. Wichtig ist nicht nur die Lautstärke, sondern auch, wer den | |
Lärm verursacht. | |
Kommentar Fluglärm: Kollektiv fürs gute Leben | |
Solange die Flugzeuge nur über den Arbeitergegenden flogen, gab es keine | |
Debatte. Erst als die Routen die Villenbesitzer am See betrafen, änderte | |
sich das. | |
FLUGROUTEN: Retten, was zu retten ist | |
Die Fluglärmkommission in Schönefeld will kleinteilige Verbesserungen für | |
Anrainer suchen. An den großen Linien kann sie nichts mehr ändern. |