| # taz.de -- KOMMENTAR ABWAHL SAUERLAND: Es ist vorbei. Endlich! | |
| > Über 129.000 Duisburger stimmten für eine Abwahl des OBs Adolf Sauerland. | |
| > Er stürzte über seinen Umgang mit der Loveparade-Katastrophe. | |
| Bild: Im Oktober 2010 wurde Sauerland mit Ketchup bespritzt. Die demokratische … | |
| Der Spuk ist vorbei, die Ära Adolf Sauerland beendet. Eindrucksvoll haben | |
| die Duisburgerinnen und Duisburger einen Schlussstrich unter das | |
| erbärmliche Treiben ihres Oberbürgermeisters gezogen. Die Hürde beim | |
| Bürgerentscheid am Sonntag war hoch. Doch sie wurde mit Bravour | |
| übersprungen. | |
| 129.833 Menschen haben sich für die Abwahl Sauerlands entschieden – weit | |
| mehr als nötig. Und auch weit mehr als ihn einst ins Amt wählten. Bei der | |
| Kommunalwahl 2009 erhielt der Christdemokrat 74.179 Stimmen, nun sprachen | |
| sich nur noch 21.557 Wahlberechtigte für seinen Amtsverbleib aus. Es ist | |
| ein Sieg für die politische Kultur in der Bundesrepublik. Und es ist ein | |
| großer Erfolg für die Bürgerinitiative "Neuanfang für Duisburg", die sich | |
| nicht mit Sauerlands Verantwortungslosigkeit nach der Loveparade abfinden | |
| wollte. | |
| Mit allen Propagandatricks hat die CDU bis zum Schluss versucht, ihren | |
| Parteifreund im Amt zu halten. Sie diffamierte die Initiative als | |
| "Mogelpackung", hinter der sich ja nur SPD und Linkspartei verbergen | |
| würden, und warnte vor der Rückkehr zu vermeintlich "alten sozialistischen | |
| Zeiten". Doch so dumm, wie die Union die DuisburgerInnen verkaufen wollte, | |
| sind sie nicht. | |
| Die CDU hat sich nicht getraut, mit einer offensiven Werbekampagne für | |
| ihren Frontmann auf das Abwahlbegehren zu reagieren. Kein einziges Plakat | |
| mit dem Konterfei Sauerlands wagte sie zu kleben. Seine Partei wusste nur | |
| allzu genau: Es wäre ein völlig aussichtsloses Unterfangen gewesen, dafür | |
| zu kämpfen, dass mehr BürgerInnen ihr Kreuz für ihn machen als gegen ihn. | |
| Stattdessen setzte sie auf die schon traditionelle Wahlmüdigkeit der | |
| DuisburgerInnen. Wie Sauerland schon mit Hilfe derjenigen zum | |
| Oberbürgermeister gewählt wurde, denen es egal war, wer die Geschicke der | |
| Stadt lenkt, in der sie leben, so sollte er auch jetzt dank ihrer | |
| Urnenabstinenz weiterregieren können. Wer schweigt, stimmt zu – dieses | |
| demokratiefeindliche Kalkül ist zum Glück nicht aufgegangen. | |
| Sauerland selbst beschränkte seinen Wahlkampf in eigener Sache auf jene | |
| Bevölkerungsgruppe, bei der er noch nicht unten durch zu sein hoffte: die | |
| türkischstämmige Community. Während er sich ansonsten für die Medien rar | |
| machte, warb der Christdemokrat in den deutschen Ausgaben türkischer | |
| Massenblätter um ihre Stimmen. Ganz so, als ließe sich sein Einsatz für den | |
| Bau der Moschee in Marxloh gegen die Toten der Loveparade aufrechnen. Es | |
| war der perfide Versuch, die DuisburgerInnen nicht deutscher Herkunft für | |
| den eigenen schnöden Machterhalt zu instrumentalisieren und gegen die | |
| Mehrheitsgesellschaft auszuspielen. | |
| Diese integrationsfeindliche Strategie Sauerlands ist ebenfalls | |
| gescheitert. Die Schlagzeile der Hürriyet hat sich nicht bewahrheitet: | |
| "Sein Schicksal ist an die türkischen Wähler gebunden." Nein, ihre Stimmen | |
| haben ihn nicht gerettet. Ob mit oder ohne Migrationshintergrund: Die | |
| Duisburgerinnen und Duisburger wollen Adolf Sauerland nicht mehr. | |
| Die juristische Verantwortung für die 21 Toten und mehr als 500 Verletzten | |
| auf der Loveparade festzustellen, wird Sache der Gerichte sein. Das kann | |
| noch Jahre dauern. Dass sich Adolf Sauerland jedoch über eineinhalb Jahre | |
| beharrlich und mit immer peinlicheren Windungen und Wendungen geweigert | |
| hat, die politisch-moralische Verantwortung für die Katastrophe zu | |
| übernehmen, hat die Menschen in der alten Stahl- und Arbeiterstadt zu Recht | |
| wütend gemacht. | |
| Jetzt hat Adolf Sauerland für sein unsägliches Verhalten die verdiente | |
| Quittung erhalten. Ein guter Tag für Duisburg. Es ist vorbei. Endlich! | |
| 12 Feb 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Massenpanik | |
| Loveparade Duisburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Loveparade-Unglück jährt sich: Nicht erinnern, nicht vergessen | |
| An 30 Minuten im Tunnel kann sich Tanja Mühe erinnern. Drei Stunden | |
| Erinnerung fehlen. Traumatisiert ist sie bis heute. Es fehlt an Hilfe. | |
| Loveparade-Funksprüche veröffentlicht: Protokoll der Hilflosigkeit | |
| Die „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“ hat die Polizei-Funksprüche während | |
| der Loveparade-Katastophe 2010 veröffentlicht. Damals starben 21 Menschen. | |
| Sauerlands Ende in Duisburg: Wut, die Luft brauchte | |
| Der Oberbürgermeister ist aus dem Amt getrieben worden. Jetzt wittert die | |
| SPD ihre Chance – doch die Abwahlinitiative setzt auf einen | |
| überparteilichen Nachfolger. | |
| Reaktion auf Sauerlands Abwahl: Den Bezug zur Realität verloren | |
| Der Sprecher der Bürgerinitiative, Theo Steegmann, wundert sich über die | |
| betroffene Reaktion des Duisburger Bürgermeisters Sauerland nach der | |
| Abwahl. Er selbst ist stolz auf das Erreichte. | |
| Verfahren zur Abwahl Sauerlands: Sturz mit Schwierigkeiten | |
| Erst die "Lex Sauerland" machte den Duisburger Bürgerentscheid möglich. Die | |
| Änderung der Gemeindeordnung beschloss der nordrhein-westfälische Landtag | |
| im Mai 2011. | |
| Abstimmung über Sauerlands Abwahl: Ganz knappe Kiste | |
| Gegner und Anhänger von OB Adolf Sauerland warten gespannt auf das | |
| Bürgervotum. Theo Steegmann von der Initiative "Neuanfang für Duisburg" ist | |
| zuversichtlich. | |
| Duisburgs Oberbürgermeister: Mitschuldig an 21 Toten | |
| Im Fall Sauerland sind sich Duisburgs Grüne weiter uneins: Die Funktionäre | |
| stehen in Treue fest zum OB – und hätten damit fast ihre Partei gespalten. | |
| Probleme der Demokratie: Von seinen Bürgern verlassen | |
| Manchmal ist es schwierig direkte und repräsentative Demokratie unter einen | |
| Hut zu bringen: In der niedersächsischen Samtgemeinde Walkenried zerlegt | |
| das Ergebnis einer Bürgerbefragung gerade die Selbstverwaltung. | |
| Showdown für Sauerland: Duisburgs OB kämpft ums Amt | |
| Seit der Loveparade-Katastrophe tobt der Streit um Duisburgs | |
| Oberbürgermeister Sauerland. Jetzt muss er sich dem Abwahlverfahren | |
| stellen. |