| # taz.de -- "Glaube, Liebe, Tod" im Panorama: Emotionaler Amoklauf | |
| > Peter Kern reckt in "Glaube, Liebe, Tod" auf der | |
| > mecklenburg-vorpommerschen Seenplatte den Mittelfinger. Gegen die Familie | |
| > und das risikoscheue Förderkino. | |
| Bild: Keine Hoffnung in "Glaube, Liebe, Tod". | |
| Peter Kern macht es niemandem leicht. Festivaldirektoren, die seine Filme | |
| schlecht programmieren, werden beschimpft, Zeitungen, die seine Filme | |
| schlecht oder gar nicht besprechen, werden zerrissen, gerne öffentlich vor | |
| den Vorführungen. | |
| Und auch als Zuschauer darf man sich nie auf der sicheren Seite wähnen: Im | |
| Wiener Filmmuseum, das vor einiger Zeit eine komplette Werkschau | |
| präsentierte, soll der österreichische Filmemacher und ehemalige | |
| Fassbinder-Schauspieler gelegentlich vor dem Kinoausgang gelauert und jeden | |
| einzelnen Zuschauer, der seinen Film vor dem Ende zu verlassen wagte, zur | |
| Rede gestellt haben. | |
| Man sei also gewarnt: Denn dieses Jahr kehrt Kern auf die Berlinale zurück, | |
| ins Panorama, wo er zuletzt 2010 sein rührendes Neonazimelo | |
| Blutsfreundschaft präsentierte. Der neue Film "Glaube, Liebe, Tod" ist nur | |
| eine gute Stunde lang und spielt fast ausschließlich auf einem | |
| Charterhausboot namens "Ruth H.", das über die mecklenburg-vorpommersche | |
| Seenplatte schippert. | |
| Angemietet hat das Schiff die 82-jährige Maria Schmidleitner (Traute | |
| Furthner), die ihrem Sohn Peter (Kern höchstpersönlich) etwas Gutes tun | |
| möchte. Sagt sie zumindest. Aber Familie ist in Kerns Filmen stets zuerst | |
| ein Unterdrückungs- und wechselseitiger Ausbeutungszusammenhang, ein | |
| einziges Lügengebilde, durch das hindurch sich freilich dennoch genuine | |
| Gefühle artikulieren können. | |
| ## Eine sehr spezielle Kaffeefahrt | |
| Bei dieser speziellen Kaffeefahrt überrascht der Sohn die Mutter gleich zu | |
| Beginn mit seinem späten Coming-out, die Mutter wiederum beschimpft den | |
| Sohn für dessen Gewicht und lässt außerdem ihrer hitlerseligen | |
| Deutschtümelei umso freieren Lauf, je tiefer die "Ruth H." in die | |
| ostdeutsche Provinz vordringt. Als dann auch noch das Schiff sabotiert wird | |
| und ein blinder Passagier - ein junger Marokkaner - auftaucht, eskaliert | |
| die Situation endgültig. | |
| Es gibt noch einen Prolog und einen Epilog, zwei wüste Montagesequenzen in | |
| YouTube-Optik, die von der waffenstarrenden Festung Europa und vom | |
| islamistischen Terror erzählen und die schließlich alle US-Präsidenten bis | |
| zu Nixon vors Kriegsverbrechertribunal zerren. | |
| Doch im Grunde ist "Glaube, Liebe, Tod" ein konzentriertes, geradliniges | |
| Dreipersonenstück um Hysterie, Projektion und die Sehnsucht nach Liebe. Ein | |
| Sturm der Gefühle, ein emotionaler Amoklauf mit zwei Seemeilen pro Stunde, | |
| angetrieben von einem völlig enthemmten Soundtrack, da wechseln sich Wiener | |
| Walzer, Fanfarenklänge, Opernarien und Eighties-Pop fast im Minutentakt ab. | |
| Ein Bild kurz vor Schluss bringt die wahnwitzige, unbedingt liebenswerte | |
| Melange aus kruden politics und herzzerreißendem Seelenerforscherkino | |
| perfekt auf den Punkt: Peter Kern im Rollstuhl auf dem Schiffdach, mit | |
| Palituch, Sprengstoffgürtel und einem ausgestreckten Mittelfinger, als | |
| dessen Adressaten man durchaus auch das wohltemperierte, gutgemeinte, | |
| risikoscheue Förderkino vermuten kann, von dem der kleine Koloss "Glaube, | |
| Liebe, Tod" auf der Berlinale - und erst recht im Panorama - von fast allen | |
| Seiten umgeben ist. | |
| 14.2., 13.30 Uhr, CinemaxX 7; 15. 2., 14.30 Uhr, Cubix 9; 16. 2., 14 Uhr, | |
| International | |
| 14 Feb 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Lukas Foerster | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| "Gnade" im Wettbewerb: Unter der Schneewehe | |
| Fell, Wolle, Motorschlitten: Alles, was man so braucht in der Kälte nahe | |
| des Polarkreises, ist schwelgerisch dargestellt in Matthias Glasners Film | |
| "Gnade". | |
| Berlinale-Staralbum: Lars Eidinger: Der Reflektierte | |
| Er ist wahnsinnig unprätentiös und einer der besten Schauspieler des | |
| Landes. Das deutsche Publikum und die Presse liegen dem Berliner Lars | |
| Eidinger zu Füßen. | |
| "Was bleibt" im Berlinale-Wettbewerb: In der Schwebe | |
| In "Was bleibt" erzählt Hans-Christian Schmid von Familie, Krankheit und | |
| Verlusten. Die Kamera lässt den Figuren Raum, die Stimmung bleibt in der | |
| Schwebe. | |
| Spielfilmregisseur Andreas Dresen: "Er hat keine Angst vor Peinlichkeit" | |
| Andreas Dresen hat zum zweiten Mal einen jungen CDU-Politiker porträtiert, | |
| "Herr Wichmann aus der dritten Reihe". Ein Gespräch über die Schwierigkeit, | |
| Politik zu filmen. | |
| Berlinale-Dokumentarfilm "Revision": Ein Morgen, der nicht zu Ende ist | |
| Im Dokumentarfilm "Revision" erinnert Regisseur Philip Scheffner an zwei | |
| Männer, die 1992 an der polnisch-deutschen Grenze getötet wurden. | |
| "Barbara" im Berlinale-Wettbewerb: Ein kompliziertes Happy End | |
| Christian Petzold erzählt eine melodramatische, glaubwürdige und berührende | |
| Geschichte aus der Provinz der DDR: "Barbara" im Wettbewerb. | |
| "Captive" im Berlinale-Wettbewerb: Der Einsatz zahlreicher Sprengmittel | |
| Perfekt für den Festivalparcours: "Captive" von Brillante Mendoza ist eine | |
| internationale Koproduktion mit Isabelle Huppert und nach wahren | |
| Begebenheiten (Wettbewerb). | |
| Berlinale Staralbum: Isabelle Huppert: Die sich Einlassende | |
| "Ich weiß selber nicht, wie ich das mache", antwortet Isabelle Huppert auf | |
| die Frage nach ihrem Erfolgsgeheimnis. "Ich denke nicht zu viel." | |
| Vielleicht sei das das Geheimnis. | |
| Berlinale 2012: Srdjan Dragojevics "Parada": "Die Aggression ist brutaler gewor… | |
| Kann man über Homophobie und Nationalismus in Serbien eine Komödie machen? | |
| In "Parada" versucht Regisseur Srdjan Dragojevic Unterhaltung als Therapie. | |
| Berlinale Special: Die Dokumentation "Marley": Er glaubte sich näher bei Jah | |
| Der britische Regisseur Kevin Macdonald zeichnet die Karriere der Legende | |
| "Marley" nach. Er tut das methodisch genau und mit dem Segen von Marleys | |
| Familie. |