Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Brüssel will Airlines entlasten: Fluglärm nach Belieben
> Die EU-Kommisssion hat neue, sehr flexible Lärmschutzrichtlinien
> vorgelegt. Die Gesundheit der Wirtschaft scheint dabei wichtiger zu sein,
> als die der Menschen.
Bild: Im hessischen Raunheim hat man eine sehr gute Verkehrsanbindung.
BRÜSSEL taz | Drei Millionen Deutsche leiden unter gesundheitsschädlichem
Straßenverkehrslärm. Die Weltgesundheitsorganisation hat errechnet, dass in
Westeuropa durch die Lärmbelastung jedes Jahr eine Million gesunde
Lebensjahre verloren gehen. Deshalb will die Europäische Kommission den
Lärm gleich doppelt bekämpfen. Sie legte zwei Richtlinien vor, die sowohl
den Kampf gegen Flug- als auch den gegen Verkehrslärm EU-weit neu regeln
sollen.
Allerdings scheinen den EU-Bürokraten und auch einigen nationalen
Regierungen die Wirtschaftsinteressen weit wichtiger als die Gesundheit der
Bürger. Der Vorschlag der EU-Kommission zum Fluglärm sieht nämlich vor,
dass Brüssel in Zukunft national oder regional verhängte Nachtflugverbote
aufheben kann, falls sich diese Verbote wirtschaftlich nicht rechnen.
Das Gleiche gilt für die Festlegung von Flugrouten: "Wenn eine
Fluggesellschaft glaubhaft versichern kann, dass ein wegen der
Lärmbelastung festgelegter Umweg von drei Kilometern zu ihrem
wirtschaftlichen Nachteil ist, kann die EU-Kommission beschließen, die
Flugroute zu ändern unabhängig von der Belastung für die Anwohner", sagt
Michael Cramer, Verkehrsexperte der Grünen im Europäischen Parlament.
Außerdem will die EU-Kommission keine einheitlichen Höchstgrenzen für die
Lärmbelastung an Flughäfen festlegen. "Dadurch verstärkt sie den
Konkurrenzkampf zwischen Regionalflughäfen, die die Airlines mit immer noch
geringeren Anforderungen an Lärmschutz locken können", ärgert sich Cramer.
Die Richtlinie wird zurzeit im zuständigen Ausschuss im Europäischen
Parlament und im Ministerrat diskutiert. Bisher haben sich die Regierungen
noch nicht offiziell geäußert. Allerdings gibt es bereits Widerstand von
einigen Flughafenstandorten wie Frankfurt am Main.
## Ausnahme für große Sport- und Geländewagen
Auch beim Lärm, der durch Autos, Busse und Lastwagen verursacht wird,
lassen die Vorschläge aus Brüssel zu wünschen übrig. Die bestehenden
Grenzwerte wurden seit Mitte der 90er Jahre nicht mehr verändert. Jetzt
will die EU-Kommission die Lärmbelastung im Straßenverkehr bis 2020 um 25
Prozent senken. Allerdings gibt es bereits Widerstand aus den
Mitgliedsstaaten. Allen voran die deutsche Regierung setzt sich für
Ausnahmeregelungen für große und laute Sport- und Geländewagen ein.
Die Europäische Kommission hat einheitliche Grenzwerte für alle Pkw-Klassen
vorgeschlagen. Berlin setzt dagegen auf eine genauere Unterteilung in drei
Klassen, für die unterschiedliche Grenzwerte gelten sollen.
Die Bundesregierung will bei Modellen wie dem Porsche Carrera 911 einen
Grenzwert festlegen, der fünf Dezibel über dem für Klein- und
Mittelklassewagen liegt. Damit müssen die Hersteller bei diesen Wagen nur
halb so viel Lärm reduzieren wie bei kleineren Autos. "Angela Merkel
verkauft sich gerne als Klimakanzlerin, aber bei der konkreten Umsetzung
ist sie eine rücksichtslose Verfechterin der Automobilindustrie", sagt
Cramer.
Er rechnet nicht mit einer Entscheidung vor dem Sommer. Die erste Stufe der
neuen Grenzwerte soll erst zwei Jahre nach Verabschiedung der Richtlinie in
Kraft treten.
21 Feb 2012
## AUTOREN
Ruth Reichstein
## TAGS
Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
## ARTIKEL ZUM THEMA
Triebswerksforschung in der Luftfahrt: Goldsuche nach eingesparten Dezibels
Um den steigenden Lärm an Flughäfen zu mildern, verspricht die
Luftfahrtindustrie leisere Triebwerke. Ob Lärmgeplagte wirklich darauf
hoffen können, ist umstritten.
Debatte um Flugrouten: Aus der Luft gegriffen
Die Anzahl der Flüge pro Tag ist für mehrere Strecken nicht auf dem
neuesten Stand. Insbesondere bei von der Wannsee-Route Betroffenen sorgt
das für großen Ärger.
Flughafenausbau in Frankfurt: Wahlzeit ist Protestzeit
Jahrelang haben die Frankfurter Grünen nicht aufgemuckt, wenn es um die
neue Landebahn ging. Doch jetzt will ihre Kandidatin Oberbürgermeisterin
werden.
Flughafen Schönefeld: Check für den Check-In
Freiwillige testen den Betrieb am künftigen Großflughafen. Einige haben
gegen Fluglärm demonstriert - finden es nun aber großartig, als erste
einchecken zu dürfen.
Proteste gegen Fluglärm bei Frankfurt: "Diese Stadt verlässt man nicht"
Über Flörsheim donnern bis zu 700 Flugzeuge täglich. Vor 30 Jahren
verkaufte die Stadt den Wald für den Bau der Startbahn West. Heute ist sie
die Hochburg des Protests.
Umweltbelastung durch Lautstärke: Lärm lockt stille Krankheiten
Mehr Autos, mehr Flugzeuge, mehr Krach: Verkehrslärm schadet der
Gesundheit. Wichtig ist nicht nur die Lautstärke, sondern auch, wer den
Lärm verursacht.
Kommentar Fluglärm: Kollektiv fürs gute Leben
Solange die Flugzeuge nur über den Arbeitergegenden flogen, gab es keine
Debatte. Erst als die Routen die Villenbesitzer am See betrafen, änderte
sich das.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.