| # taz.de -- US-Öko-Netzwerker sieht die Zukunft grün: "Runter vom Ölfass" | |
| > Grüne Arbeitsplätze können die Welt verändern, meint Jerome Ringo. Der | |
| > wichtigste US-amerikanische Ökologie-Netzwerker über amerikanische | |
| > Nachhhaltigkeitspolitik. | |
| Bild: Grüne Autos haben Wirkung. Nur die grünlackierten CO2-Sünder sind im S… | |
| tazlab: Herr Ringo, die Ökofrage ist längst zu einer politischen geworden. | |
| In Deutschland besteht allerdings die Gefahr, dass sie zu einer wird, die | |
| nur die Mittelklasse betrifft. Wie verhält sich bei Ihnen in den USA? | |
| Jerome Ringo: Es ist tatsächlich eine Herausforderung, alle Schichten zu | |
| erreichen. In den USA geht es vor allem darum, die Mittelklasse zu | |
| involvieren. Gerade weil diese besonders schwer durch die Wirtschaftskrise | |
| getroffen wurde - weltweit. Gleichzeitig sind wir mit Umwelteinflüssen | |
| konfrontiert, die das Ergebnis schlechter Praktiken sind und die | |
| Auswirkungen auf alle haben. Vor allem aber auf die materiell ärmeren | |
| Menschen. Es ist wichtig, dass wir die Mittelschicht dazu bringen, die | |
| Vorteile einer nachhaltigen Zukunft zu sehen. Etwa mit neuen grünen Jobs, | |
| die dabei helfen, die Ökonomie anzukurbeln. | |
| Eine nachhaltige Umweltpolitik bedingt also auch eine nachhaltige | |
| Wirtschaft. Das kauft Ihnen die Mittelschicht in Ihrem Land ab? | |
| Vor allem erkennt sie allmählich die Dringlichkeit, neue Jobs zu schaffen. | |
| In den USA realisieren wir jetzt erst, dass grüne Jobs Chancen bieten, die | |
| Ökonomie überhaupt zu ändern - in erster Linie im Hinblick auf die | |
| Produktion. | |
| Afroamerikaner gehören zu den ärmsten Menschen in Ihrem Land. Inwieweit | |
| spielt die Hautfarbe eine Rolle in ihren Bemühungen, eine | |
| Nachhaltigkeitsbewegung zu schaffen? | |
| Zwei von drei Afroamerikanern leben in unmittelbarer Nähe einer Müllhalde. | |
| Industrie- und Kläranlagen liegen in unseren Nachbarschaftsvierteln. | |
| Außerdem belastet die Wirtschaftskrise die armen Menschen mehr, weil in den | |
| ärmsten Communitys die Jobs verschwinden. Arme Menschen fangen gerade erst | |
| an, Einfluss auf Nachhaltigkeit zu haben. Nicht nur was Arbeitsplätze | |
| angeht, sondern auch was die Verringerung von Energiekosten betrifft. | |
| Inwiefern? | |
| Arme Menschen geben mehr Geld für Energie aus als reiche, weil ihre Häuser | |
| keine Doppelverglasung oder angemessene Isolierung haben. Reiche kaufen | |
| energiesparende Autos. Arme können sich das nicht leisten, deshalb fahren | |
| sie diese Benzinschlucker, die sie natürlich letztendlich mehr kosten. Arme | |
| Menschen beginnen nun erst, starken Wert auf Nachhaltigkeit zu legen, weil | |
| es wirtschaftlich für sie Sinn macht. | |
| Wenn man zu alternativen Energien wechselt, treibt man normalerweise die | |
| Energiepreise zuerst in die Höhe, weil man für den Wechsel zur | |
| Nachhaltigkeit zahlt. | |
| Ja, das ist richtig. Aber indem wir von öffentlicher und privater Seite | |
| mehr in die Forschung für effektivere und nachhaltigere Produkte | |
| investieren, werden die Preise sinken. Das wird armen Menschen weltweit die | |
| Vorteile einer nachhaltigen Zukunft vereinfachen. | |
| Hat die Präsidentschaft von Barack Obama ihr Vorhaben beeinflusst? | |
| In der Tat - mit einem 800-Milliarden-Dollar-Paket, das die Wirtschaft | |
| ankurbeln sollte. Davon wurden 110 Milliarden Dollar für Forschung und | |
| Entwicklung alternativer Energien und nachhaltiger Produkte beiseitegelegt. | |
| 5,5 Milliarden dieses Geldes wurden benutzt, um amerikanische Häuser | |
| wetterfest zu machen - sprich: ihre Energiekosten zu reduzieren, | |
| hauptsächlich die Häuser der Ärmsten. | |
| Sehen Sie persönlich die Zukunft eher optimistisch oder pessimistisch? | |
| Auf globaler Ebene bin ich optimistisch. Wir sind sicherlich noch nicht am | |
| Ziel, was Nachhaltigkeit angeht. Natürlich nicht, dafür waren die | |
| Versäumnisse in der Vergangenheit zu stark. Aber wir machen Fortschritte. | |
| Angesichts der schwankenden Benzinpreise und der Instabilität der Länder, | |
| die uns das Öl liefern, werden die meisten Länder grüne Technologien | |
| fördern. In den USA importieren wir 70 Prozent unserer fossilen Brennstoffe | |
| aus anderen Ländern. Viele dieser Länder mögen uns nicht, etwa Venezuela, | |
| Irak oder Iran. | |
| Diese Länder aber bedienen Amerikas Appetit auf Energie. Eine Möglichkeit, | |
| Unabhängigkeit von ausländischen Energiequellen zu erreichen, besteht in | |
| der Entwicklung von Einsparungs- und Nachhaltigkeitsprogrammen für die | |
| Zukunft. Das wird die Wirtschaft mit grünen Jobs ankurbeln, gleichzeitig | |
| die Umwelt schützen und uns vom Ölfass holen. Also jenes, das uns an fremde | |
| Regierungen bindet. | |
| Ihr Bild kommt mit allzu schönen Farben daher. Die Regierung von Präsident | |
| Obama drückt doch auf die Bremse, sobald Europa Energiespargesetze | |
| vorschlägt. Haben sie eine Erklärung für diese politische Bremsung? | |
| Unglücklicherweise liegt das in der Natur der Politik. Weil wir ein System | |
| haben, in dem es Republikaner und Demokraten gibt. Es gibt aber Leute auf | |
| beiden Seiten, die den Klimawandel ernst nehmen. Die Ölunternehmen | |
| allerdings haben immer noch einen großen Einfluss. Aspekte des | |
| Klimawandels, die nicht nur Demokraten, sondern auch Republikaner betreffen | |
| - wie Wirbelstürme in Kombination mit hohen Benzinpreisen -, werden | |
| hoffentlich einen Anstoß geben, der über Parteilinien hinausgeht. | |
| Das ist die Hoffnung auf eine nationale Lösung. Machen Klimagipfel wie jene | |
| in Kioto und Kopenhagen überhaupt noch Sinn? | |
| Wenn die größten Länder der Welt nicht mit gutem Beispiel vorangehen, sind | |
| sie nicht viel wert. Wenn sie auch ein gutes Forum sind, sich eine Stimme | |
| zu verschaffen. Die USA sind das fünftgrößte Land der Welt, wir produzieren | |
| 35 Prozent des weltweiten CO2. Wir verbrauchen ein Viertel der Energie | |
| weltweit - und trotzdem haben wir Kioto noch nicht ratifiziert. Solange die | |
| USA, China und Indien in Sachen Klimawandel nicht die Führung übernehmen | |
| und ihren CO2-Ausstoß reduzieren - so lange machen solche Gipfel wenig | |
| Sinn. | |
| In Ihrer konkreten Arbeit in den USA kommt eine Koalition seltsamer | |
| Bettgenossen aus Wirtschaft, Gewerkschaften und Umweltorganisationen als | |
| Lösung vor. Warum sollen sie alliieren? | |
| Diese merkwürdigen Bettgenossen müssen ihre Differenzen beiseitelegen, um | |
| der Humanität willen, um sich auf etwas zu konzentrieren, worüber sie | |
| tatsächlich einer Meinung sind. Sie sind sich etwa alle einig, dass die | |
| amerikanische Wirtschaft in Schwierigkeiten steckt und dass grüne Jobs | |
| dabei helfen können, die Wirtschaft anzukurbeln. Ob sie nun die Arbeiter | |
| vertreten oder die Umweltschutzbewegung oder die Glaubensgemeinschaften, | |
| jeder hat ein wirtschaftliches Interesse an einer nachhaltigen Zukunft, die | |
| die Lebensqualität aller Bürger verbessert. | |
| Die großen Firmen sitzen also mit am Tisch. Sind Sie nicht besorgt, dass | |
| diese Unternehmen Sie nur dazu benutzen, um sich ein imagefreundliches | |
| grünes Image zu verpassen? | |
| Nein, das bin ich nicht. Ich glaube, dass die großen Unternehmen unbedingt | |
| mit dabei sein müssen. Ich habe selbst lange in der petrochemischen | |
| Industrie gearbeitet und weiß daher, dass sie von Profitgier getrieben | |
| werden. Wenn die großen Unternehmen erst einmal den Profit sehen, den ihnen | |
| eine Investition in die Nachhaltigkeit bringt, dann werden auch die großen | |
| Unternehmen dabei sein wollen. | |
| BP zum Beispiel investiert enorme Summen in die Forschung und Entwicklung | |
| von alternativen Energien. Es ist wichtig ,dass diese großen Unternehmen | |
| mit von der Partie sind, weil sie die Mittel und die Gelder haben, die | |
| Forschung und Entwicklung alternativer Energien zu fördern. Und sie können | |
| dabei helfen, Jobs auf jeder wirtschaftlichen Ebene zu schaffen. | |
| BP ist ein gutes wie schlechtes Beispiel. BP hatte seine Investition in | |
| alternative Energien verstärkt und nannte das "Beyond Petroleum". | |
| Unterdessen sind sie wieder zurück im Ölgeschäft und ihre Umweltabteilungen | |
| sind schwer geschrumpft. | |
| Wir haben den Punkt noch nicht erreicht, den ich für erfolgreich halte. Die | |
| Ölkonzerne geben mehr Geld für ihre Fernsehwerbung aus als für ihre grüne | |
| Entwicklung. Sie werden immer dafür werben, weiter zu bohren. Hier muss | |
| sich die Regierung einmischen. Wir müssen Ölfirmen mehr zur Verantwortung | |
| ziehen und wir müssen weg von den Steuervergünstigungen, die wir diesen | |
| Unternehmen einräumen. Die Regierung sollte Firmen die Steuern | |
| vergünstigen, die in alternative Energien investieren. Einige der Ölfirmen | |
| kapieren das. Die meisten tun das nicht. | |
| In Deutschland gibt es eine Art Gleichgewicht durch die Industrie der | |
| Erneuerbaren. Wir haben grüne Energieunternehmen, die erkennen, dass | |
| Nachhaltigkeit auf lange Sicht gut für ihren Profit ist. Und wir haben die | |
| großen Energiekonzerne, die in dieser Hinsicht viel langsamer sind. Ist das | |
| in den USA auch der Fall? | |
| Ja, das wird kommen. Zum Teil hat das mit den Richtlinien zu tun, die | |
| gerade entwickelt werden. 31 Staaten haben ein Gesetz verabschiedet, die | |
| den Unternehmen Steuervergünstigungen bieten, wenn sie vor Ort alternative | |
| Energien entwickeln. Das schafft Jobs. Diese Staaten fördern auch ein | |
| bundesweites Verfahren, das einen gewissen Prozentsatz an Energie festlegt, | |
| wie viel im Land produziert wird und wie viel davon alternative Energie | |
| sein muss. | |
| Wie viel Prozent? | |
| Das ist von Staat zu Staat unterschiedlich. In Pennsylvania müssen zum | |
| Beispiel 19 Prozent der gesamten Energie alternativ sein. Und sie schaffen | |
| Steuervergünstigungen, um sicherzustellen, dass sie dieses Ziel erreichen. | |
| Viele grüne Unternehmen ziehen jetzt nach Pennsylvania. | |
| Handelt es sich dabei nur um einige Staaten, oder ist das schon eine | |
| breitere Bewegung? | |
| Es gibt Bemühungen sowohl auf der lokalen wie auch auf der staatlichen | |
| Ebene. Nach Kioto haben viele amerikanischen Städte und Staaten dieses | |
| Thema selbst in die Hand genommen und angefangen, Richtlinien für die | |
| CO2-Reduktion festzulegen. Ich glaube, das amerikanische Volk wird | |
| letztlich vorangehen, einfach weil es das Richtige ist. | |
| Titel des tazlabs ist "Das gute Leben: Es gibt Alternativen". Welche gibt | |
| es in Ihrem Land? | |
| Wir müssen die amerikanische Produktion wiederbeleben. Staaten wie | |
| Michigan, Illinois, Ohio oder Pennsylvania haben Millionen Arbeitsplätze | |
| verloren. Nun gibt es eine Wende. General Motors hat begonnen, | |
| energiesparende Autos herzustellen. Die meisten Fahrzeughersteller bauen | |
| heute auch Elektroautos. Die Investitionen der Regierung und ihre | |
| Forderungen nach leistungsfähigeren und grüneren Autos scheinen sich | |
| auszuzahlen. Es gibt wieder Arbeit. Das ist nur ein Beispiel dafür, wie die | |
| Nachhaltigkeitsbewegung wirkt. Ich bin sicher, das wird in der ganzen Welt | |
| nachhallen. | |
| 24 Feb 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| M. Barmeyer | |
| R. Metzger | |
| ## TAGS | |
| tazlab 2012: „Das gute Leben“ | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zehn Jahre Nachhaltigkeitsstragie: Wieder mal Regen | |
| Deutschland, Wirtschaftswunderland. Die ökonomische Leistung stimmt. | |
| Deutschland, Umweltsünderland. Die ökologische Leistung stimmt noch lange | |
| nicht. | |
| Unerwartete Folgen des Klimawandels: Schnee und Kälte dank Erderwärmung | |
| Die Pole schmelzen ab. Das hat einen überraschenden Effekt. Laut einer | |
| Studie verursacht die dadurch hervorgerufene Erwärmung kalte und | |
| schneereiche Winter auf der Nordhalbkugel. | |
| Grüne Wechsel: Nach oben gefeuert | |
| Parteilinke bedauern Rücktritt des parlamentarischen Geschäftsführers und | |
| freuen sich auf den Ratzmann-Nachrücker: Er kommt aus ihrer Hochburg. | |
| Kommentar Fluglärm: Kollektiv fürs gute Leben | |
| Solange die Flugzeuge nur über den Arbeitergegenden flogen, gab es keine | |
| Debatte. Erst als die Routen die Villenbesitzer am See betrafen, änderte | |
| sich das. |