Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Studie zu Leistungsdruck bei Kindern: Ostkinder sind glücklicher
> Deutsche Kinder stehen immer stärker unter Druck. Fast die Hälfte der 6-
> bis 12-Jährigen kommt vor lauter Lernen kaum noch zu anderen Dingen.
> Glücklich sind sie dennoch.
Bild: Glücklich?
BERLIN taz | Kinder in Deutschland fühlen sich heute mehr unter
Leistungsdruck als noch vor einigen Jahren. Dies ergab eine am Montag in
Berlin vorgestellte Studie des Marktforschungsinstituts iconkids & youth im
Auftrag der Zeitschrift Eltern. Danach erklärten 46 Prozent der befragten
Kinder, dass sie vor lauter Lernen kaum noch Zeit für andere Dinge hätten,
die sie gerne machten. Im Jahre 2006 hatten dies nur 28 Prozent der Kinder
gesagt.
Die Kinder in den neuen Bundesländern fühlten sich dabei weniger unter
Stress als ihre Altersgenossen im Westen. Während jedes dritte Kind im
Westen sich wünschte, „nie wieder in die Schule zu müssen“, erklärte dies
im Osten nur jedes vierte Kind. In früheren Vergleichsstudien war diese
Abneigung gegen die Schule bei den Kinder sehr viel geringer gewesen.
Iconkids & youth hatte für die Studie im Jahre 2011 insgesamt 714 Kinder
zwischen sechs und zwölf Jahren befragt.
Obwohl sich viele Kinder unter Stress fühlen, hat die Mehrheit dennoch
einen optimistischen Blick auf die Welt. 96 Prozent der Kinder finden es
schön, auf der Welt zu sein. 91 Prozent der Kinder stimmten der Aussage zu,
die Eltern seien „die besten Eltern, die ich mir vorstellen kann“.
Allerdings ist es wahrscheinlich auch schwierig für ein Kind, bei einer
Befragung diese vorgegebene positive Aussage abzulehnen.
Im Westen wünschen sich mehr Kinder als im Osten, schon erwachsen zu sein
und mehr Freunde zu haben. Obwohl Kinder in den neuen Bundesländern
häufiger getrennte Eltern haben, sind sie weniger traurig darüber als ihre
Altersgenossen im Westen. Und obgleich die Arbeitslosigkeit in den neuen
Bundesländern nach wie vor höher ist, erklärten im Westen mehr Kinder als
im Osten, dass sie Arbeitslosigkeit „ganz schlimm“ finden.
## Geringere Erwartungen, höhere Zufriedenheit
Axel Dammler, geschäftsführender Gesellschafter des
Marktforschungsinstituts, begründete die West-Ost-Unterschiede damit, dass
die Selbstwahrnehmung der Kinder in den neuen Bundesländern möglicherweise
weniger stark durch die Erwartungen der Eltern geprägt sei als im Westen.
Damit seien die Kinder in den neuen Bundesländern entlasteter. Die Kinder
im Osten erlebten sich mehr im Kreise von Gleichaltrigen – dies liege auch
daran, dass im Osten 75 Prozent der Kinder eine Ganztagsschule besuchten,
im Westen seien dies nur 21 Prozent.
Eine frühere Studie der Unicef hatte ebenfalls ergeben, dass das
„subjektive Wohlbefinden“ der Kinder etwa in Thüringen höher sei als in
Baden-Württemberg. Zum „subjektiven Wohlbefinden“ trage etwa ein
gemeinsames Hobby mit dem Vater bei, hieß es damals in der Studie. Für
diese Ergebnisse werteten Wissenschaftler im Auftrag von Unicef Daten wie
den Mikrozensus 2008 und die Verbraucherstichprobe des Statistischen
Bundesamtes aus.
Ebenfalls im Auftrag der Zeitschrift Eltern hatte Forsa eine Umfrage zur
Gewalt in der Erziehung gemacht. Danach hat die Gewalt in der Erziehung im
Vergleich zu einer Erhebung aus den Jahren 2006/07 leicht abgenommen. Vier
von zehn Eltern bestrafen ihre Kinder heute demnach mit einem „Klaps auf
den Po“ (2006: 46 Prozent). Zehn Prozent geben eine Ohrfeige (2006: elf
Prozent) und vier Prozent gaben an, „den Hintern zu versohlen“. Für die
Studie wurden 1.003 Eltern befragt.
Eltern-Chefredakteurin Marie-Lusie Lewicki erklärte allerdings, nach den
Erkenntnissen von Psychologen sei die schlimmste Strafe für die Kinder
immer die Nichtbeachtung – etwa, wenn die Eltern tagelang nicht mehr mit
ihnen sprächen.
12 Mar 2012
## AUTOREN
Barbara Dribbusch
## ARTIKEL ZUM THEMA
Sex-Druck unter Jugendlichen: Die unsichere Generation Porno
Auf Schulhöfen üben Jugendliche untereinander verstärkt Sexdruck aus. Dem
Nachwuchs geht es dabei aber nicht um den Körper, sondern um Bestätigung.
Streit der Woche: Hat die Jugend noch eine Jugend?
Jugendliche sind karriere- und verantwortungsbewusst, aber auch
unpolitisch. Gehört die wilde Jugend der Vergangenheit an, oder sind
Jugendliche heute nur faul und bequem?
Studie über Schüler im Internet: Lieber Surfen als Glotzen
Das Internet wird für Kinder immer wichtiger - für viele schon wichtiger
als Fernsehen. Bisher überwiegen allerdings passive Tätigkeiten im Netz.
Kinderstudie: Aus mir wird nie was werden
Die neue "World Vision"-Kinderstudie zeigt, dass schon Zehnjährige sich und
ihre Zukunft aufgeben, wenn sie von ihren Eltern nicht beizeiten gefördert
werden.
Kommentar Kinderstudie: Aufstieg, ja bitte!
Schon Acht- bis Elfjährige finden sich laut einer Studie damit ab, in die
Unterklasse hineingeboren zu sein. Das kann und darf sich kein Gesellschaft
leisten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.