# taz.de -- Streit ums Tacheles: Kunst kommt an eine Grenze | |
> Die Künstler im Tacheles in Mitte befürchten, dass der Zwangsverwalter | |
> einen Zaun um das Haus aufbauen will, um sie auszusperren. | |
Bild: Soliaktion für das Kunsthaus Tacheles. | |
Die im Kunsthaus Tacheles verbliebenen Künstler befürchten, vom | |
Zwangsverwalter mit einem Zaun ausgesperrt zu werden. Wie der | |
Vereinsvorstand Martin Reiter der taz sagte, hätten Arbeiter Vermessungen | |
am Treppenhaus vorgenommen. „Wir gehen davon aus, dass das noch diese Woche | |
geschieht. Das wäre eine kalte Räumung ohne Räumungstitel.“ Laut Reiter | |
haben Sicherheitsleute zudem zwei Telefonzellen herangeschafft: „Das werden | |
wohl die Wachhäuschen.“ | |
Seit vergangener Woche organisieren die laut Tacheles-Verein verbliebenen | |
60 Künstler nun eine 24-Stunden-Wache. „Wir werden uns weder ein- noch | |
aussperren lassen“, so Reiter. Seit Monaten schon kauft ein Anwalt gegen | |
Abfindungen Künstler aus dem seit 2007 zwangsverwalteten Haus und vom | |
Hinterhof. Dort stehen nur noch drei Hütten und einige Metallfiguren – | |
umzäunt vom Zwangsverwalter. | |
Von einer Einzäunung des Hauses will man dort nichts wissen. Nach | |
taz-Informationen könnte aber auch eine Tor-Variante geplant sein. Eine | |
Zaunbaufirma bestätigt, Vermessungen vorgenommen und ein Angebot abgegeben | |
zu haben. Noch gebe es aber keine Zusage, so der Geschäftsführer. | |
Unklar ist weiterhin, wer hinter den Auszugsprämien für die Künstler | |
steckt, die bis zu einer Million Euro betrugen. Die Zwangsverwalterin, die | |
HSH Nordbank, bestritt am Montag die Zahlungen, ebenso die letzten | |
Eigentümer, eine Immobilientochter der Fundus AG, und der als | |
Kaufinteressent gehandelte Investor Harm Müller-Spreer. Die Kanzlei, die | |
die Prämien überwies, nennt den Auftraggeber nicht. | |
Werde das Tacheles versperrt, würden die Künstler im Haus ausharren, so | |
Reiter. „Das ist unser Recht.“ Schließlich gebe es viele ungekündigte | |
Verträge. KO | |
12 Mar 2012 | |
## AUTOREN | |
Konrad Litschko | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Ende des Tacheles: Erinnerung an eine Ruine | |
Das Verschwinden des Kunsthauses Tacheles wird Berlin verändern. Die Frage | |
ist nur wie? Ein letzter Rundgang und ein Blick zurück. | |
Tacheles Festival: Die unverblümte Tanzerei | |
„Kommt, lasst uns tanzen.“ Das Kunsthaus Tacheles lud dazu ein, gemeinsam | |
für den Erhalt zu tanzen – beim „Psychedelic Kitchen“ Festival. | |
Kommentar zum Tacheles-Abschluss: Jetzt wirds todlangweilig | |
Seit Donnerstag ist klar: Nur noch ein Wunder kann das Kunsthaus in Mitte | |
retten. Damit wird die Oranienburger Straße endgültig zur Ödnis. | |
Berliner Kulturlegende: Tacheles steht vor Räumung | |
Polizei und Wachschützer sperren das weltweit bekannte Kunsthaus im Auftrag | |
des Zwangsverwalters für die Öffentlichkeit. Die Künstler geben noch nicht | |
auf. | |
Kommentar zu erhöhtem Kulturetat: Kunst sucht Räume | |
Der Mainstream darf sich freuen, aber für die Vielzahl kleiner Gruppen und | |
Künstler bedeutet die Erhöhung des Kulturetats kein Ende der | |
Selbstausbeutung. | |
Subkultur und Gentrifizierung: "Wir müssen Inseln bewahren" | |
Mittes Bürgermeister Christian Hanke setzt sich für den Erhalt des | |
Schokoladens ein. Für den SPD-Politiker macht erst die Subkultur Berlin so | |
attraktiv. | |
Tacheles: Bilder in Geiselhaft | |
Nach der Stürmung einer Ausstellung im räumungsbedrohten Künstlerhaus | |
bleiben die Werke gesperrt. Weißrussischer Maler erhält Solidarität aus der | |
Künstlerszene. | |
Tacheles: Wieder ein bisschen leerer | |
Bagger schafft verwaiste Container aus dem Hinterhof. Künstler klagen über | |
"kalte Räumung". |