| # taz.de -- Privathaushalte machen den meisten Müll: Von wegen verantwortungsb… | |
| > Nach einer Studie der Bundesregierung wirft jeder Deutsche im Jahr 82 | |
| > Kilo Lebensmittel weg. Insgesamt werden jährlich hierzulande 11 Millionen | |
| > Tonnen Abfall produziert. | |
| Bild: Laut einer Studie der Uni Stuttgart landen Obst und Gemüse am häufigste… | |
| BERLIN taz | Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) hat am Dienstag | |
| die Ergebnisse einer ersten bundesweiten Studie über Lebensmittelabfälle | |
| vorgestellt. Laut der Studie der Universität Stuttgart wandern jährlich | |
| knapp 11 Millionen Tonnen Lebensmittel von Privathaushalten, Handel, | |
| Industrie und Großverbrauchern in den Müll. | |
| Größter Abfallproduzent sind demnach Privathaushalte mit 61 Prozent oder | |
| 6,7 Millionen Tonnen. „Im Schnitt wirft jeder Bundesbürger pro Jahr 81,6 | |
| Kilogramm weg. 65 Prozent dieser Lebensmittelabfälle waren völlig oder | |
| zumindest teilweise vermeidbar“, erklärte Aigner. Obst und Gemüse landeten | |
| mit 44 Prozent am häufigsten in der Tonne. | |
| Es mangele vor allem am Verantwortungsbewusstsein der Verbraucher. Eine | |
| Informationskampagne soll den Deutschen nun zeigen, wie sie unnötige | |
| Abfälle vermeiden können. Zusätzlich will sich Aigner für die Abschaffung | |
| von Normen für Gemüse und Obst einsetzen. Weitere Strategien will sie mit | |
| Vertretern aus Gastronomie, Verbraucherschutz, Landwirtschaft, Kirchen und | |
| Herstellern erarbeiten. | |
| Kritik erntet die Ministerin von den Grünen. „Dass Aigner alle Schuld den | |
| Verbrauchern zuschiebt und daher auch vorwiegend Zahlen zur | |
| Lebensmittelverschwendung in Privathaushalten hochrechnen ließ, war | |
| absehbar“, sagte die Sprecherin für Verbraucherschutz der Grünen im | |
| Bundestag, Nicole Maisch. | |
| Aigner habe wertvolle Monate vertrödelt und kein Konzept, wie sie die | |
| Wirtschaft in die Verantwortung nehmen wolle. Die von der FDP | |
| vorgeschlagene Umbenennung des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) wies Aigner | |
| erneut zurück. Sie startet stattdessen am Montag eine Aufklärungsaktion | |
| über das MHD. | |
| Die FDP hatte im vergangenen Jahr gefordert, statt dem | |
| Mindesthaltbarkeitsdatum auf den Verpackungen Formulierungen wie „Voller | |
| Genuss bis Tag X“ und „Essbar bis Tag Y“ zu verwenden. | |
| 13 Mar 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Susann Schädlich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mindesthaltbarkeit von Lebensmitteln: Weg mit dem Überfluss | |
| Ilse Aigner will mit ein bisschen bunter Aufklärung gegen die Wegwerfkultur | |
| angehen. Doch gegen Lebensmittelverschwendung hilft nur eine radikale | |
| Lösung. | |
| Aigner erklärt Mindesthaltbarkeitsdatum: Futterpädagogik im Supermarkt | |
| Mit einer Aufklärungskampagne über das Mindeshaltbarkeitsdatum will | |
| Verbraucherministerin Aigner übermäßige Verschwendung von Lebensmitteln | |
| verhindern. Millionen Infoblätter werden verteilt. | |
| Lebensmittel für Kinder: Nur gut für die Industrie | |
| Fast drei Viertel aller Produkte für Kinder sind ungesund – auch Bio | |
| schneidet schlecht ab. Foodwatch fordert Werbeverbote für die „getarnten | |
| Süßigkeiten“. | |
| Elektroschrott in Afrika: Der Fluch der Billigtoaster | |
| Uganda wollte nicht zur Müllkippe für gebrauchte Elektronik aus Europa | |
| werden und verhängte vor drei Jahren einen Importstopp. Jetzt funktioniert | |
| das Recycling nicht mehr. | |
| 82 Kilo Lebensmittel landen jährlich im Müll: Hau weg den Dreck | |
| Was ist zu tun, damit im wohlhabenden Deutschland nicht so viele | |
| Lebensmittel im Müll landen? Einer Untersuchung zufolge wirft jeder Bürger | |
| jährlich 82 Kilo weg. Ministerin Aigner will das ändern. | |
| Kompromiss bei Abfallentsorgung: Der Müllmann bleibt kommunal | |
| Die Kommunen behalten ihr Vorrecht bei Müll und Recycling, die | |
| Möglichkeiten der privaten Konkurrenz werden eingeschränkt. Dass könnte zu | |
| höheren Kosten beim Bürger führen. | |
| Entsorgung von Elektrogeräten: Schrott auf Abwegen | |
| Jedes Jahr werden Unmengen alte Elektrogeräte weggeworfen. Viele landen | |
| illegal in armen Ländern. Dort gefährden ihre giftigen Bestandteile | |
| Arbeiter und Gewässer. |