| # taz.de -- „Tatort“-Autoren gegen Digital Natives: Wirtschaftskrimi ohne L… | |
| > Drehbuchautoren mischen sich ein. Die „Tatort“-Schreiber werfen Piraten, | |
| > Parteien und den Netznutzern schlecht durchdachte Symbolpolitik vor. | |
| Bild: „Tatort“-Autoren schreiben am Wirtschaftskrimi. Im Blick: Kritiker de… | |
| BERLIN taz | Der [1][offene Brief von 51 „Tatort“-DrehbuchautorInnen] lässt | |
| an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig: Der „ganze Diskurs über das Netz | |
| und seine User“ schlage einen „hohen Ton an“, kaschiere damit aber bloß … | |
| Banalität von Rechtsverstößen“; diese würden „gar zum Freiheitsakt | |
| hochgejazzt“, schreiben unter anderem preisgekrönte Drehbuchgrößen wie | |
| Orkun Ertener, Fred Breinersdorfer, Gerlinde Wolf oder Erich Kuby. | |
| Die Grundrechte der Urheber bzw. der von ihnen beauftragten Rechteinhaber | |
| würden dagegen marginalisiert: So werde das Recht auf geistiges Eigentum | |
| „nicht nur frontal angegriffen und infrage gestellt“. | |
| Neuerdings schickten „gerade die Grünen gerne von Google alimentierte | |
| Initiativen wie Collaboratory“ und andere vor, die „angeblich völlig | |
| autonom und unabhängig“ eine neue Grundlage für das Urheberrecht entwickeln | |
| wollten, heißt es in dem an die Grünen, die Piraten-Partei, die Linke und | |
| Netzgemeinde gerichteten Schreiben. | |
| Die Unterzeichner erkennen dabei an, dass sich Netzpolitik wie Netzgemeinde | |
| hier „eines veritablen Problems annehmen wollen“ - nämlich der | |
| „millionenfachen illegale Nutzung von urheberrechtlich geschützten Inhalten | |
| auf der einen Seite“ und „600.000 Abmahnungen von Usern und die Möglichkeit | |
| von Netzsperren und (anlassloser) Vorratsdatenspeicherung, die Sie gerne | |
| Zensur nennen, auf der anderen Seite“. | |
| ## Lebenslügen der Debatte | |
| Die „Tatort“-AutorInnen machen aber diverse „Lebenslügen“ in der Debat… | |
| aus, genannt werden die „demagogische Suggestion, es gäbe keinen freien | |
| Zugang zu Kunst und Kultur mehr, eine Behauptung, die durch nichts bewiesen | |
| wird“ und die „Gleichsetzung von frei und kostenfrei“. | |
| Die Menschenrechte garantierten zwar den freien, „aber doch keinen | |
| kostenfreien Zugang zu Kunst und Kultur. Diese politische Verkürzung von | |
| Grünen, Piraten, Linken und Netzgemeinde dient lediglich der Aufwertung der | |
| User-Interessen, deren Umsonstkultur so in den Rang eines Grundrechtes | |
| gehievt werden soll“, schreiben die UnterzeichnerInnen. | |
| Auch die Diskussion über die urheberrechtlichen Schutzfristen und | |
| Forderungen nach deren Verkürzung seien blöße „Symbolpolitik“ und zur | |
| Lösung der bestehenden Probleme „völlig ungeeignet“. Denn von illegalen | |
| Downloads und Streamings seien in erster Linie nur „die allerallerneuesten | |
| Filme, Musiken, Bücher, Fotos und Designs“ betroffen, und keinesfalls | |
| überwiegend ältere Werke. „Eine Verkürzung der Schutzfristen würde an | |
| diesem Problem also nichts ändern“, argumentieren die „Tatort“-Schreiber. | |
| Sie kritisieren zudem, dass die Netzgemeinde zwar Urheber und User besser | |
| stellen wolle, aber die Kosten dafür den Falschen aufbürde: Nicht Google | |
| oder andere Provider „die sich dumm und dämlich daran verdienen, illegale | |
| Kontakte zu vermitteln“ sollten zur Kasse gebeten werden, vielmehr werde | |
| wieder die Verwertungsindustrie als Übeltäter ausgemacht. Dabei mache die | |
| Trennung in Urheber und 'böse' Verwerter überhaupt keinen Sinn, da Filme, | |
| Musikproduktionen, Web- und Werbekampagnen oder Architektur- und | |
| Designprodukte „überhaupt erst realisiert werden, wenn die künstlerischen | |
| Ideen der Urheber mit Kapital und Vermarktungsknowhowzusammenkommen“, heißt | |
| es in dem Schreiben. | |
| ## Amateurhaft wie Wikipedia | |
| Nachhaltige Produktion qualitativ hochwertiger Kunst und Kultur lasse sich | |
| nicht „amateurhaft, also wie Wikipedia“ organisieren. Wenn man die Lage der | |
| Urheber nachhaltig verbessern wolle, müssten vielmehr „alle politischen | |
| Kräfte den Urhebern bzw. ihren Verbänden helfen, das Urhebervertragsrecht | |
| zu verbessern und die Verhandlungspositionen der Urheber gegenüber den | |
| Verwertern zu stärken“. | |
| Dagegen sollte nicht jede Missbrauchskontrolle bei Providern und Usern | |
| gleich als „definitiver Untergang des Abendlandes angeprangert“ werden, | |
| fordern die Autoren: Bei der Suche „nach Schwarzfahrern und | |
| Steuerhinterziehern“ müssten sich die Bürger doch „auch einige | |
| Einschränkungen ihrer Rechte gefallen lassen“, so die „Tatort“-Macher. | |
| Für Kapitalverbrechen gilt das erst recht. Und die Auseinandersetzung hätte | |
| durchaus das Zeug zu einem packenden Wirtschaftskrimi. Doch woher bloß die | |
| Leiche nehmen, die nach dem deutschen TV-„Tatort“-Grundverständnis zwingend | |
| dazu gehört? | |
| 29 Mar 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.drehbuchautoren.de/nachrichten/2012/03/offener-brief-von-51-tato… | |
| ## AUTOREN | |
| Steffen Grimberg | |
| ## TAGS | |
| Fernsehen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krise der Drehbuchautoren: Endlich Freiheit | |
| Wenig Spielraum, wenig Anerkennung: Deutsche Drehbuchautoren haben es | |
| schwer. Viele veröffentlichen nun Romane. So wie Orkun Ertener. | |
| Deutsche im Netz: „German Angst“ vor Datenmissbrauch | |
| Drei Viertel der Deutschen nutzen das Internet, lassen sich unterhalten und | |
| pflegen Kontakte. Gleichzeitig fürchten sie sich, sagt eine ARD-ZDF-Studie. | |
| Online-Spiel zum Tatort: Das Netz auf Mörderjagd | |
| Statt mit Aufklärung endet der Tatort mit Risotto – die Zuschauer können im | |
| Netz zu Ende ermitteln. Das Experiment war unerwartet erfolgreich: Die | |
| ARD-Server brachen zusammen. | |
| Wo alle SWR-„Tatorte“ gedreht werden: Ein Haus für alle Fälle | |
| Die Küche von Lena Odenthal, das Stuttgarter Kommissariat, das Büro von | |
| Klara Blum – in Baden-Baden sind alle Innendrehorte der SWR-„Tatorte“ unt… | |
| einem Dach. | |
| Online-Enzyklopädie Wikipedia: Wikimedia wird zentraler und föderaler | |
| Wikimedia, die Organisation hinter Wikipedia, bildet sich wieder um. Neue | |
| Gremien sollen für eine gerechtere und effektivere Verteilung der | |
| Spendengelder sorgen. | |
| Kommentar Urheberrechte: Wäre ich ein großer Rechteverwerter | |
| Das Schlimmste, was den Kulturverwertern passieren könnte, ist eine | |
| Emanzipation der Urheber. Es ist deshalb eine Schande, wie der Tonfall der | |
| Debatte ist. | |
| Streit um das Urheberrecht im Netz: Im Gespräch bleiben | |
| Der „Netzgemeinde“ haben die Drehbuchautoren der Tatort-Reihe einen Brief | |
| geschrieben. Der Chaos Computer Club hat geantwortet – und im Privaten geht | |
| der Austausch weiter. |