Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Ems ertrinkt oder erstickt: Die einfachste Lösung bleibt auße…
> Wegen der dauernden Überführungen riesiger Kreuzfahrtschiffe der
> Meyer-Werft ist die Ems in den letzten 20 Jahren zu einer gefährlichen
> Schlickrinne umgebaut worden.
Bild: Dickes Schiff auf schmalem Fluss: die "Aidamar" auf der Ems.
HAMBURG taz | Der Kreuzfahrer „Aidamar“, der sechste Luxusliner in der
Flotte der Rostocker Aida Cruises hat es am Wochenende glücklich durch die
Ems in die Nordsee geschafft. Die Zukunft der Ems selbst ist jedoch mehr
denn je ungewiss. Je nach Sichtweise droht ihr der Tod durch Ertrinken oder
Ersticken. Jetzt soll den Fluss die Lenkungsgruppe Ems richten – eine
Kooperation von Fachbehörden, Meyer-Weft, Verwaltungen und Umweltverbänden.
Die Gruppe hat eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, in der alle
möglichen Lösungen zur Rettung der Ems abgeklopft werden sollen. Alle?
Nicht alle! Die billigste und einfachste Lösung, die Verlagerung der
Produktion der Meyer-Werft an die Küste, bleibt weiterhin außen vor. „Meyer
lässt jetzt schon Bauteile in Warnemünde herstellen und schleppt sie nach
Papenburg“, sagt Hajo Rutenberg, Sprecher der Bürgerinitiative „Rettet die
Ems“. „Die Schiffe könnten in Emden montiert werden.“
## Der Emskanal ist vom Tisch
Bei den technischen Vorschlägen der Lenkungsgruppe Ems geht es um viel
Geld. Da ist ein Staudamm zwischen Ostfriesland und den Niederlanden im
Gespräch, Kosten zirka drei Milliarden Euro. Eine zusätzliche Sohlsperre
vor dem Emssperrwerk ist mit rund 165 Millionen Euro veranschlagt. Ein
Versuch, den Schlick mit dem Sperrwerk bei Gandersum zu stoppen, misslang.
Vier Millionen Euro mussten zur Sanierung der Sperrwerkszufahrt und zum
Auffüllen von 14 Meter tiefen Ausspülungen ausgegeben werden.
Die Umweltverbände liebäugeln mit einer Verlängerung der Flut in der Ems
durch den Abbau eines Sperrwerkes bei Herbrum – Kosten ungewiss. Ihre
„Umweltidee“, parallel zur Ems zwischen Papenburg und Leer einen Kanal zu
bauen, ist vom Tisch.
Ärger erregt die Tatsache, dass der Landkreis Emsland jetzt für 2012 und
2014 Sondergenehmigungen für Schiffsüberführungen beantragt hat, mit denen
die Grenzwerte für Salz- und Sauerstoffgehalte für die Zeit der Staus außer
Kraft gesetzt werden sollen. „Diese Anträge zur Verschlechterung des
Emswassers sind schwer mit dem Niedersächsischen Wasserrecht vereinbar“,
ärgert sich Rutenberg von „Rettet die Ems“.
Als Protest gegen diese Sonderanträge fiel den Umweltverbänden BUND, WWF
und Nabu nichts besseres ein, als ein generelles Konzept zur Sanierung der
Ems bis 2014 anzumahnen. Dieses Konzept haben sie aber selbst über 20 Jahre
hinweg nicht auf die Beine bekommen. „Nachdem sich die Umweltverbände
entschlossen haben, mit Meyer zu kooperieren, liegen sie an der Kette“,
sagt Rutenberg. „Sie arbeiten für ihre eigenen Interessen.“
Die regionale Umweltgruppe Wattenrat formuliert es schneidender: „Die
Verbände haben sich ihre Verantwortung abkaufen lassen“, sagt Manfred Knake
vom Wattenrat.
## Umweltverbände geknebelt
Um heute ein Schiff von Papenburg an die Nordsee zu bringen, reicht es
nicht mehr, einfach den Fluss auszubaggern. Er muss zusätzlich gestaut
werden. Und wenn das nicht reicht, wird noch mehr Wasser aus dem
Emseinzugsgebiet in den Fluss gepumpt – alles für die Meyer-Werft.
Um der Zerstörung der Natur Einhalt zu gebieten, sind BUND, Nabu und WWF
vor Jahren angetreten. Jetzt kooperieren sie in der Lenkungsgruppe Ems mit
der Wirtschaft und den Behörden. Ein „Generationenvertrag“ mit der
Meyer-Werft sollte in den nächsten 30 Jahren das Überleben des Flusses
sichern. „Damit haben sich die Naturschutzverbände selbst geknebelt. Sie
agieren im freien Raum ohne Bindung zur Basis“, kritisiert Hajo Rutenberg.
Im Mai 2009, bei der Überführung der „Celebrity Equinox“, hatten die
Verbände noch gegen einen Emsstau mitten in der Brutzeit geklagt. Im Juni
zogen WWF, BUND und Nabu ihre Klage zu Gunsten der Kooperation mit der
Werft zurück. „Bei der Überführung des Schiffes sind dann hunderte von
Brutgelegen und Jungvögeln abgesoffen“, erbost sich Eilert Voss,
Vogelschützer beim Wattenrat. Alles was über 7,15 Meter über Normal Null
aufgestaut oder gepumpt werde, gefährdet die Vogelwelt.
Alle würden uneingeschränkt das Hohe Lied auf die Meyer-Werft singen, wenn
die Ems nicht seit 20 Jahren zu Gunsten der Werft bebaggert, begradigt und
befestigt würde. Die Aufrechterhaltung des Schiffsbetriebes nach dem Ausbau
der Ems für die Meyer-Werft hat allein den Bund in 20 Jahren fast eine
halbe Milliarde Euro gekostet, wie das Bundesverkehrsministerium
vorrechnet.
165 Millionen Kubikmeter Sand mussten aus dem Fluss gebaggert und entweder
an Land deponiert oder im Meer verklappt werden. Allein für dieses Jahr
rechnet der Bund mit Baggerkosten von 32 Millionen Euro für Außen- und
Unterems. Dabei sollte mit dem Bau des Sperrwerkes bei Gandersum das
Baggern wegfallen. Tut es aber nicht.
17 Apr 2012
## AUTOREN
Thomas Schumacher
## TAGS
Niedersachsen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gans schön viele: Der Problemvogel ist zurück
Im November beginnt die Gänsejagd an der Küste – auch in Schutzgebieten. In
Niedersachsen wollten die mitregierenden Grünen das ändern.
Im Schlick erstickt: Artenschutz für Schiffbauer
In der Opposition waren die Grünen für die Verlegung der
Kreuzfahrtschiff-Werft an die See. Jetzt machen sie sich vor allem Sorgen
um Arbeitsplätze im Emsland.
Streit um Fluss-Stau: Theater an der Ems
Die Papenburger Meyer-Werft möchte, dass der Fluss länger und höher
aufgestaut wird. Geht es nach Niedersachsens Innen- und Umweltministerium,
soll „zugunsten“ des Antrags entschieden werden.
Strombedarf am Hafen: Giftige Königinnen
Die Kreuzfahrtriesen "Queen Mary 2" und "Queen Elizabeth" waren im Hafen.
Auch am Terminal erzeugen die Schiffsmotoren zur Stromversorgung Ruß.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.