| # taz.de -- Todesdrohungen gegen iranischen Musiker: „Ich habe kein normales … | |
| > Provokation muss sein, findet der iranische Musiker Shahin Najafi. Er | |
| > bricht gezielt Tabus wie Drogensucht, Sexualität, Korruption. Damit macht | |
| > er sich Feinde. | |
| Bild: Shahin Najafi. Die Veröffentlichung seines Liedes „Imam Naghi“ macht… | |
| taz: Herr Najafi, wovon handelt Ihr Song „Imam Naghi“? | |
| Shahin Najafi: Vor rund einem Jahr gab es eine humoristische | |
| Facebook-Kampagne, die sich darum drehte, den 10. Imam der Vergessenheit zu | |
| entreißen. Diesen Imam gibt es in der schiitischen Mythologie, aber er | |
| spielt darin keine große Rolle. Das war eine reine Juxkampagne, die sich | |
| ein paar Leute zum Spaß ausgedacht haben. Ich habe das aufgegriffen und | |
| meinen Song als eine Art Anrufung an den Imam Naghi verfasst, er möge doch | |
| bitte mit einigen politischen und gesellschaftlichen Missständen im Iran | |
| aufräumen. In keiner einzigen Silbe habe ich darin die Religion beleidigt! | |
| Es soll eine Fatwa des Großajatollah Ali Safi-Golpayegani geben, nach der | |
| Sie wegen dieses Lieds den Tod verdient hätten. Welche Folgen befürchten | |
| Sie? | |
| Die Fatwa war ursprünglich gar nicht gegen mich gerichtet, sondern gegen | |
| alle, die sich blasphemisch äußern. Sie hat auch gar kein Datum. Aber | |
| irgendwelche Gruppen aus dem Umfeld des Regimes, genauer gesagt der | |
| Revolutionsgarden, haben das aufgegriffen, und inzwischen wurde sogar ein | |
| Kopfgeld auf mich ausgesetzt. Wer dahintersteht, ist schwer zu sagen. Die | |
| Gefahr ist aber, dass sich jetzt irgendwer berufen fühlt, dieses Urteil | |
| auszuführen. | |
| Für wie akut halten Sie die Gefahr? | |
| Wir nehmen das sehr ernst. Ich kann jetzt kein normales Leben mehr führen | |
| und mich nicht mehr frei bewegen. Mir wurde geraten, die Stadt oder sogar | |
| das Land zu verlassen. Aber wohin soll ich gehen – und wie? | |
| Der Song ist ja recht provokant formuliert. War Ihnen nicht klar, dass er | |
| im Iran harsche Reaktionen provozieren würde? | |
| Ehrlich gesagt, wir haben nicht mit solchen Reaktionen gerechnet. Der Song | |
| war nicht als Provokation gedacht, auch wenn er jetzt zu einer solchen | |
| stilisiert wird. Ich möchte auch betonen, dass ich nichts gegen den Islam | |
| habe. Ich kämpfe nicht gegen eine Religion, sondern gegen dieses Regime. | |
| Und ich finde, dass niemand dem Islam so geschadet hat wie dieses Regime. | |
| Wann und wo ist der Song erschienen? | |
| Er ist am 7. Mai auf meiner Facebook-Seite erschienen, die hat 200.000 | |
| Fans. Aber er hat sich in Windeseile weiterverbreitet, und dann kamen auch | |
| schon die ersten Beschimpfungen. Aber das gab es schon bei früheren Songs. | |
| Die sind ja alle eher gesellschaftskritisch. | |
| Wie erklären Sie es sich, dass Sie nun mit dem Tode bedroht werden? | |
| Ich weiß es nicht. Ich denke, sie befürchten, dass ich eine zu große | |
| Wirkung auf die Jugend habe. Sexualität, Homosexualität, Drogensucht – das | |
| sind Themen, über die im Iran nicht geredet werden darf. Ich tue das – und | |
| damit bin ich eine Bedrohung. Das ist wohl der Hauptgrund. | |
| Schon das Bild, das den Song im Internet illustriert, ist provokant: Es | |
| zeigt eine Moscheekuppel, die einer weiblichen Brust gleicht, und darauf | |
| ist die Regenbogenfahne der Homosexuellenbewegung gehisst. Was haben Sie | |
| sich dabei gedacht? | |
| Das hat sich ein Zeichner ausgedacht, der sich das Lied angehört hat. Es | |
| ist seine Interpretation – und eine Anspielung auf die Praxis der Zeitehe | |
| im Iran, die nichts anderes als staatlich sanktionierte Prostitution ist. | |
| Auch normale Muslime könnten das als Provokation empfinden. Musste das denn | |
| sein? | |
| Ja, es musste sein. Weil: Wenn man die Probleme im Iran nicht anspricht, | |
| dann bleiben sie. Man muss aber auch dazu sagen, dass es ein persisches | |
| Lied ist, dass sich an Iraner richtet. Dass es über diese Kreise hinaus | |
| bekannt werden würde, war ja nicht abzusehen. | |
| Sehen Sie Parallelen zwischen ihrem Fall und dem des britischen | |
| Schriftstellers Salman Rushdie? | |
| Ich sehe da wenig Parallelen. Der größte Unterschied für mich ist: Rushdie | |
| konnte noch Bücher schreiben, nachdem er untergetaucht war. Ich dagegen | |
| kann meine Arbeit nicht mehr fortsetzen, denn als Sänger und Musiker muss | |
| ich auftreten. Unsere Europatournee haben wir jetzt abgesagt. Und ich habe | |
| keine Ahnung, wie es jetzt weitergehen soll. | |
| In deutschsprachigen Medien wurden Sie als „iranischer Eminem“ bezeichnet. | |
| Ist das eine treffende Bezeichnung? | |
| Nein, denn ich bin kein Rapper, schon gar kein Gangsta-Rapper. Ich mache | |
| Jazz, Rock und mache eben auch Rap. Ich sehe mich als | |
| gesellschaftskritischen, nicht als politischen Musiker, denn ich fühle mich | |
| keiner politischen Gruppierung zugehörig. | |
| 12 May 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| ## TAGS | |
| HipHop | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gangsta-Rap und Dschihadismus: Das Gespenst des Salafisten-MCs | |
| Angeblich sympathisieren viele Gangsta-Rapper mit der Terrormiliz IS. Das | |
| ist Schwachsinn. Drei Probleme, mit denen die Debatte zu kämpfen hat. | |
| Günter Wallraff über iranische Repression: "Die meinen es todernst" | |
| Stille Diplomatie werde nicht weiterhelfen, sagt Günter Wallraff. Der | |
| Publizist fordert für verfolgte Künstler mehr Solidarität. Er unterstützt | |
| derzeit den bedrohten Musiker Shahin Najaf. | |
| Lehrer in Online-Netzwerken: „Facebook nimmt mir Arbeit ab“ | |
| Immer mehr LehrerInnen kommunizieren in sozialen Netzwerken mit ihren | |
| Schülern. Diese „Freundschaften“ haben Vorteile. Und sie können gefährli… | |
| werden. | |
| Von iranischen Ajatollahs bedrohter Musiker: Hilfe für Shahin Najafi | |
| Mehrere deutsche Künstler und Kulturschaffende wollen dem bedrohten Musiker | |
| Shahin Najafi helfen. Grünen-Politiker Nouripour nimmt die Bundesregierung | |
| in die Pflicht. | |
| Weitere Fatwa sieht Rapper als Abtrünnigen: Neue Bedrohung für Shahin Najafi | |
| Gegen den Rapper Shahin Najafi ist ein weiteres islamisches Rechtsgutachten | |
| erschienen, das ihn als Abtrünnigen bezeichnet. Der Musiker bleibt im | |
| Untergrund. | |
| Iranische Todesdrohung wegen Satiresong: Der Imam versteht keinen Rap | |
| Lebensgefahr wegen eines Raps: Weil er Ärger mit dem iranischen Regime | |
| hatte, floh Shahin Najafi nach Deutschland. Jetzt erhält er Todesdrohungen. |