| # taz.de -- Bildungsproteste in Chile: „Das hier hört nicht auf“ | |
| > In Chile kommt der Kampf um ein gerechtes Bildungssystem voran. Studenten | |
| > und Schüler protestieren gegen die Privatisierung des Erziehungswesens. | |
| Bild: Der Kampf geht weiter: Demonstranten in Santiago. | |
| SANTIAGO DE CHILE taz | Sollte Präsident Sebastián Piñera gedacht haben, | |
| mit seiner Steuer- und Bildungsreform kehre Ruhe in Chile ein, hat er sich | |
| getäuscht. Wenn er diesen Montag im Kongress von Valparaíso wie | |
| traditionell einmal im Jahr Rechenschaft ablegt über die bisherige | |
| Amtszeit, werden sich die Straßen der alten Hafenstadt füllen mit Schülern, | |
| Studenten, Lehrern, Professoren und Eltern. Sie protestieren für ein | |
| kostenloses Bildungssystem und gegen die Privatisierung des | |
| Erziehungswesens. | |
| „Das hier hört nicht auf. Wenn die Regierung uns 20 unzureichende Angebote | |
| macht, werden wir sie eben 20 Mal ablehnen“, betont Gabriel Boric, Sprecher | |
| der Studenten der Universität von Chile, mehrfach. Nachdem die Studenten | |
| und Schüler 2011 durch monatelange Streiks die politische Agenda Chiles | |
| bestimmten, legten am Mittwoch über 100.000 Menschen das Zentrum Santiagos | |
| lahm. Im ganzen Land gab es weitere Demonstrationen. | |
| Die Studenten und Schüler protestieren insbesondere gegen den extremen | |
| Wirtschaftsliberalismus, der mit der Militärdiktatur Augusto Pinochets | |
| zwischen 1973 und 1990 dem Land aufgezwungen wurde. Heute ist ein großer | |
| Teil des Gesundheits- und Rentensystems, des Kupferabbaus, der | |
| Wasserversorgung sowie des Bildungssystems privatisiert. Die Hälfte aller | |
| Schüler geht auf Privatschulen, über 60 Prozent aller Studenten auf private | |
| Unis. | |
| Laut OECD werden nur noch 25 Prozent des Hochschulsektors öffentlich | |
| finanziert. Studenten müssen im Schnitt umgerechnet 4.500 Euro im Jahr für | |
| ihre Ausbildung bezahlen. Dabei verdienen vier Fünftel aller Chilenen im | |
| Schnitt nur 700 Euro monatlich. „Wir wollen strukturelle Veränderungen, die | |
| Privatisierungen zurückschrauben“, sagt Boric. | |
| Obwohl die niedrigen Einkommensklassen für ein Studium mehr bezahlen als | |
| die Oberschicht, weil sie es über Kredite finanzieren, sagt | |
| Erziehungsminister Harald Beyer: „Ein kostenloses Bildungssystem hilft | |
| nicht, die Einkommensunterschiede anzugleichen. Eine Finanzierung über | |
| Kredite ist gerechter, sie schützt die Studenten und ihre Familien.“ | |
| ## Erste Reformen auf dem Weg | |
| Trotzdem hat die Regierung unter dem Druck der Straße Reformen auf den Weg | |
| gebracht. Unternehmen sollen künftig 20 statt 17 Prozent Steuern bezahlen. | |
| Die Regierung hofft auf Mehreinnahmen von einer Milliarde Euro jährlich, | |
| die in das Bildungssystem fließen sollen. Zudem wird künftig der Staat, | |
| nicht mehr die Banken, die Ausbildungskredite vergeben. Die Zinsrate für | |
| die Bildungskredite soll dabei von aktuell 6 Prozent auf 2 Prozent sinken. | |
| „Das ist längst nicht genug“, sagt Boric. Auch Manuel Agosín, Dekan der | |
| wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität von Chile, übt | |
| Kritik: „Die Regierung sollte mehr Steuern von den Unternehmen erheben, | |
| etwa 25 Prozent, damit würden wir uns anderen lateinamerikanischen Ländern | |
| annähern.“ | |
| Die Schüler und Studenten stehen vor der Herausforderung, weiter zu | |
| protestieren und neue Allianzen zu schmieden, ohne sich in monatelangen | |
| Besetzungen zu verausgaben wie 2011. Dafür gibt es Anknüpfungspunkte. Im | |
| April demonstrierte die Bevölkerung in Aysén, einer Stadt im Süden des | |
| Landes, über einen Monat für ein besseres Gesundheits- und Bildungssystem | |
| und gegen ein neues Fischereigesetz. Die Bevölkerung zwang die Regierung an | |
| den Verhandlungstisch, in Santiago gab es Solidaritätsmärsche. | |
| Manuel Riesco, Ökonom am Forschungsinstitut für alternative Entwicklungen | |
| (Cenda), ist sich sicher, dass die Proteste noch lange andauern: „Die | |
| Mobilisierung wird sich ausweiten in andere Teile der Gesellschaft.“ | |
| 21 May 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva Völpel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studentenproteste in Chile: Bildungssystem unter Beschuss | |
| In Santiago de Chile kämpft die Polizei mit Gewalt gegen tausende | |
| Studenten, die erneut für eine Verbesserung ihres Bildungssystems | |
| demonstrieren. | |
| Proteste in Chile: Pinochet spaltet auch noch als Toter | |
| Ein Dokumentarfilm huldigt dem vor sechs Jahren verstorbenen ehemaligen | |
| Militärdiktator Augusto Pinochet. Aus Protest gehen in Chile tausende | |
| seiner Gegner auf die Straße. | |
| Chilenin Camila Vallejo: Die Eine aus einer Million | |
| Die Medien haben Camila Vallejo zum Gesicht der Studentenproteste in Chile | |
| gemacht. Sie sträubt sich gegen die Ehre und zeigt sich doch wortgewandt | |
| und mutig. | |
| Angestellte prangert Zustände in Chile an: Der Aufstand der Nanas | |
| In Chile werden Hausangestellte, Gärtner und Handwerker diskriminiert. Der | |
| Protest der "Nanas" löst nun einen Kulturkampf zwischen Dienstpersonal und | |
| Neureichen aus. | |
| Chiles Expräsident über Studentenproteste: "Die Jugend drängt weiter" | |
| Chiles Expräsident Ricardo Lagos spricht über die Linken in Südamerika, | |
| andauernde Studentenproteste in seinem Land und das Erbe Pinochets. | |
| Nach Studentenprotesten in Chile: Bildungsminister tritt zurück | |
| Seit mehr als einem halben Jahr demonstrieren die Chilenen für mehr Chancen | |
| im Bildungswesen. Das Vertrauen in die Regierung schwindet. Nun trat | |
| Bildungsminister Bulnes zurück. |