Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Eurovision Song Contest entschieden: Europe's watching you
> Klar gewinnt die Schwedin Loreen den Eurovision Song Contest. Roman Lob
> schafft den achten Rang. Und Anke Engelke überzeugt mit einem deutlichen
> Statement.
Bild: Makabre Selbst-Inszenierung: Emin Agalarov, der Schwiegersohn des aserbai…
BAKU taz | Ach, wär' doch Anke Engelke nicht. Sie, die voriges Jahr schon
beim Eurovision Song Contest in Düsseldorf auf drei Bühnen moderierte,
vergab nicht nur von der Reeperbahn die deutschen Punkte – sondern erteilte
den aserbaidschan Gastgebern noch eine supercharmant vorgetragene Mahnung.
Und das vor einer Öffentlichkeit, die bei etwa 125 Millionen Zuschauern
gelegen haben dürfte. So sagte sie auf Englisch: „Heute Abend konnte
niemand für sein eigenes Land abstimmen. Aber es ist gut, eine Wahl haben
zu können. Und es ist gut, eine Wahl zu haben. Viel Glück auf Deiner Reise,
Aserbaidschan! Europa beobachtet Dich! Und hier sind die Ergebnisse der
deutschen Jury…“
Europe's watching you – netter hätte die vor allem aus Deutschland kommende
Kritik an Verhaftungen von Demonstranten, an Gewalt gegen die
Menschenrechtler kaum verpackt werden können. Angelke teilte ein
politisches Credo aus: Ihr wart bestimmt gute Gastgeber für das Ausland,
aber wir behalten euch im Blick für die Zukunft, was die
Demokratietauglichkeit anbetrifft.
Ob das – bis auf den Kommentator der BBC in Baku, Graham Norton, der auf
das Statement der deutsche Punktemitteilerin gleich sympathisierend einging
– irgendwer sonst in Europa verstanden hat, kann bezweifelt werden: Der
Diskurs um Demonstrationsfreiheit wurde nicht in vielen Ländern Europas
mitgetragen.
Es wird auch nicht den meisten aufgefallen sein, dass in der Pause zwischen
den Liedern und der Punktevergabe, dem Intervall-Act, ein männlicher
Angehöriger der Alijew-Präsidentenfamilie ein Lied sang – Pop von der
Stange, aber dass er das überhaupt durfte und dieses Geschmäckle obendrein
verbreitete: rätselhaft. So oder so: Eine aus dem Tross der
ESC-AspirantInnen hat getan, was sie tun wollte. Und sie war die wahre
Königin dieser Bakür ESC-Nacht: Loreen aus Schweden.
Sie war aus dem Feld der ESC-Chanteusen und –Entertainer die einzige, die
sich in der Woche der Proben auf die Anliegen der Menschenrechts-NGOs
eingelassen hatte, deren Büro besuchte, sich deren Anliegen schildern ließ.
Aber ihr Lied – „Euphoria“?
## Warmes Hintergrundblau
Die noch während der Proben in der Crystal Hall viel zu dunkel wirkende
Inszenierung ihres Liedes wurde auf Geheiß der Sängerin zum Finale des 57.
Eurovision Song Contest noch in ein warmes Hintergrundblau getaucht – jetzt
wirkte Loreen wirklich wie aus einem Märchen, in dem sie zur großen Freude
aufbrechen möchte.
Mit „Euphoria“ gelang ihr das nun auch tatsächlich. Loreen, deren Eltern
aus Marokko nach Skandinavien auswanderten, siegte haushoch mit 372
Punkten, fast so viele, wie vor drei Jahren der Norweger Alexander Rybak
erhielt, mehr als Lena vor zwei Jahren, die ihren Sieg mit 246 Zählern
errang.
Diese Siegerin war der eurovisionaere Konsens schlechthin; aus 18 Ländern
erhielt sie volle Punktzahl (12), nur Italien übersah Loreen komplett. Auf
dem zweiten Platz landeten die Großmütter aus Russland für ihren etwas
makaber-trivialen Discosong „Party for Everybody“ (259), Dritter wurde der
Serbe Zeljko Joksimovic (214). Auf dem achten Platz landete der deutsche
Kandidat Roman Lob, der 110 Punkte zuerkannt bekam.
Überraschend belegte der Brite Engelbert Humperdinck, 76 Jahre, mit „Love
Will Set You Free“ nur den vorletzten Platz. Obwohl seinem Lied im Vorfeld
des Popfestivals mit das größte kommerzielle Potential attestiert wurde,
eignete es sich offenbar nicht für einen Abend unter Wettbewerbs- und
Abstimmungsbedingungen.
Die Veranstalter, das aserbaidschanische Fernsehen von Ictimai TV im
Auftrag der European Broadcasting Union, die sich die Show von der
deutschen TV-Firma Brainpool produzieren ließ, können zufrieden sein. Der
EBU zufolge guckten am Samstag 125 Millionen Menschen in 46 Ländern die
Show. In Deutschland schalteten im Schnitt 8,29 Millionen Zuschauer ein –
5,5 Millionen weniger als noch im vergangenen Jahr bei der Übertragung aus
Düsseldorf.
## PR-Desaster für die Alijews
Ob die regierende Familie Alijew ebenfalls zufrieden war, steht dahin:
Mutmaßlich hat sie sich lieber einen ESC gewünscht, bei die
Berichterstatter neben dem Glamour mehr auf die Kunst der Säkularisierung
der Religionen, vor allem des Islam, eingegangen wären, hätte sich beglückt
gefühlt, wenn der ESC als Werbeplattform die ökonomischen Fortschritte
Aserbaidschans in helles Licht getaucht hätte. Aber da die Regierenden in
Baku offenbar keine Ahnung von der negativen Kraft haben, die TV-Bilder
voller Gewalt im Westen besitzen, knüppelte man auf die doch recht wenigen
Demonstrationen auch noch recht telegen ein. Ein PR-Desaster
sondergleichen!
Nebenbei fast ging es für alle Länder ja auch um nationale
Befindlichkeiten. Norwegens Tooji mit seiner seltsamen Tanznummer „Stay“
wird sich von Oslo bis Hammerfest anhören müssen, dass er den Reigen der
letzten Plätze für Norwegen um einen Zähler erweitert hat: Schon wieder das
Allerletzte.
Roman Lob hingegen zeigte sich nach seinem Auftritt erleichtert, ja
glücklich. Achter Platz – „das ist mehr, als ich selbst dachte, und so ist
das toll fuer mich und mein Land“, sagte er. Ob er in der großen Arena mehr
Lampenfieber verspürte als bei seinem Sieg beim nationalen Vorentscheid
„Unser Star fuer Baku“ im Februar, beantwortete er verblüffend: „Nein,
ruhiger. Viel ruhiger.“ Er habe sich die ganzen Tage in Aserbaidschan in
guter, ansteigender Form befunden.
Ob er, wie Lena, ein zweites Mal antreten werde, wollte er nicht
beantworten. Wahrscheinlich ist das nicht: Lena Meyer-Landrut trat ja nur
deshalb neuerlich als Titelverteidgerin an, weil sie als Siegerin keinen
Nimbus einzubüßen hatte.
„Unser Star fuer Baku“-Jurychef Thomas D von den Fantastischen Vier teilte
ebenfalls seine Zufriedenheit mit – hinter Schweden, den Siegern, sei
Deutschland das beste Land des Westens beim ESC gewesen. Eine ambivalente
Rechnung: Beim ESC wird gewöhnlich unterschieden zwischen Ländern, die
schon vor dem Fall des Eisernen Vorhangs mitmachten und solchen, die erst
nach Auflösung des realsozialistischen TV-Netzwerks Intervision ab 1993
hinzukamen – insofern war nach dieser West/Ost-Rechnung Deutschland
drittbestes Land. Auf dem siebten Rang nämlich landete der türkische
Performer Can Bonomo. Die Türkei nimmt am ESC seit 1974 teil.
## Live-Labor des Event-Fernsehens
Und die Show selbst? Wie immer bemerkenswert. Eine Show, bei der das
Fernsehen sich und seine technischen Möglichkeiten wie im Live-Labor
ausprobierte. Pyromanische Inszenierungen, Windmaschinen in allen
Orkanstärken, Mikrofonegalizer, die niemanden hat schief und schal singen
lassen. Eine Kaskade an Sammelsurischem einerseits. Andererseits, weil es
diese jedes Jahr gibt, eben auch ein hartes Feld, das nur die Besten nach
oben spült. In diesem Fall: Loreen, die mit ihrem „Euphoria“ vermutlich
einen feinen Radiohit vor allem im westlichen und nördlichen Europa haben
wird.
Für Schweden war es der fünfte Sieg bei einem ESC – angefangen mit Abba
1974, gefolgt von den Herrey’s 1984, Carola 1991 und Charlotte Nilsson
1999. Loreen gehört in Schweden zur Riege der jungen Popstars. Nach Angaben
von Christer Björkman, Kopf des schwedischen ESC, war Loreen bereits bei
ihrem Sieg in der Vorentscheidung im März in Stockholm der Beweis, dass mit
schlageresker Ästhetik kein Blumenpott mehr zu gewinnen sei.
Der nächste ESC wird am 18. Mai 2013 in Stockholm stattfinden, in einer neu
erbauten Fußballarena vor denn mutmaßlich 40.000 Hallenzuschauern.
Jan Feddersen, taz-Redakteur, Jahrgang 1957, schreibt als Journalist und
Buchautor („Wunder gibt es immer wieder“) seit 1989 über den ESC. Er bloggt
auch auf eurovision.de für die ARD.
27 May 2012
## AUTOREN
Jan Feddersen
Jan Feddersen
## TAGS
Schwerpunkt Eurovision Song Contest
Schwerpunkt Eurovision Song Contest
Schwerpunkt Eurovision Song Contest
Schwerpunkt Eurovision Song Contest
Schwerpunkt Eurovision Song Contest
Schwerpunkt Eurovision Song Contest
Schwerpunkt Eurovision Song Contest
## ARTIKEL ZUM THEMA
Eurovision Song Contest: An Europa erschöpft
Nach Polen, Tschechien, Bosnien und Slowakei verzichtet auch Portugal auf
die Teilnahme beim Eurovision Song Contest. Wegen der Krise. Oder sind sie
beleidigt?
Kolumne Bitches in Baku #13: Und das Licht ging aus
Als alles vorbei war, wurden die Türme dunkel. Im Pressezentrum begann die
Schlacht um den Promo-Müll. Es waren zwei ambivalente,
schrecklich-wunderbare Wochen.
Finale des Eurovision Song Contests: Warum Engelbert gewinnt
In Aserbaidschan sind 26 Länder im Rennen um den Sieg beim 57. Eurovision
Song Contest am Samstagabend. Wer hat Chancen, wer wird entäuscht?
Kolumne Bitches in Baku #12: Politische Zuspitzungen
Baku scheint im Ausnahmezustand. Doch am Montag sind alle Besucher wieder
weg. Sollten sie nicht besser bleiben? Die Menschenrechtler sagen ja.
ESC-Berichterstattung: Zwischen Heuchelei und Anteilnahme
Laufen deutsche Journalisten Gefahr zu heucheln, wenn sie über
Menschenrechtsverletzungen vor dem ESC in Aserbaidschan schreiben? Pro &
Contra.
Kolumne Bitches in Baku #10: Albanischer Schmerz erhört
Das erste Halbfinale des Eurovision Song Contests hatte einiges zu bieten:
Dreadlockhochsteckfrisuren, krasse Ältlichkeiten, kurze Rocksäume und
manchmal auch große Kunst.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.