Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Reaktion auf die Reaktion in Agypten: "Ich wäre jetzt gern dort"
> Das Militär hat die Macht wieder übernommen. Die Kairoer Regisseurin
> Laila Soliman über Enttäuschung und darüber, warum dennoch viel gewonnen
> ist.
Bild: Auch viele Ägypter im deutschen Exil sind empört über das Vorgehen der…
taz: Frau Soliman, in Ägypten wurde am Donnerstag das Parlament aufgelöst,
das Militär hat wieder die Macht übernommen. Hat Sie das überrascht?
Laila Soliman: Viele Aktivisten waren pessimistisch, aber dieses Urteil hat
niemand erwartet. Dass das Gericht Ahmed Schafik, Mubaraks altem
Vertrauten, erlauben würde, an der Stichwahl zum Präsidenten teilzunehmen,
war klar. Aber nicht, dass es das Parlament auflösen würde.
Sie sind für das Festival „Voicing Resistance“ am Ballhaus Naunynstraße.
Sind die Menschen in Deutschland gut über die Lage in Ägypten informiert?
Das kann ich nicht beurteilen. Zu den Vorstellungen kommen Leute, die sich
für die Umbrüche im arabischen Raum interessieren ebenso wie
Theaterinteressierte – das ist nicht repräsentativ für eine Stadt.
Sind die Leute in Ägypten gut informiert?
Zu verstehen, was dieses Urteil heißt, ist selbst für gebildete und gut
informierte Leute schwer. Es geht nicht nur um das Parlament, sondern auch
um individuelle Freiheiten: Zugleich wurde der Militärpolizei erlaubt,
Zivilisten wegen kleinster Vergehen zu verhaften. Viele Leute, die
Staatsfernsehen schauen, bekommen diese Informationen gar nicht. Ich
glaube, das ist auch ein Grund, warum die Leute erst allmählich anfangen,
auf die Plätze zu strömen. Die Menschen müssen das erst begreifen.
Wann fahren Sie zurück nach Ägypten?
Leider habe ich noch bis zum 27. Juni in Europa zu tun. Ich wäre jetzt
natürlich gern dort. Nicht wegen der Wahl – ich gehöre zu den Leuten, die
diese boykottieren. Eine Wahl unter der Herrschaft des Militärs kann nicht
frei sein, das hat keinen Sinn.
Sind Sie enttäuscht von den Entwicklungen?
Nein. Ich war immer pessimistisch, schon am 11. Februar hatte ich Angst vor
dem, was jetzt kommt. Mir war klar, dass das Militär die Macht nicht
abgeben würde, ohne dass viel Blut fließen wird. Trotzdem ist sehr viel
gewonnen: Allein dass sich die Leute mehr für Politik als für Fußball
interessieren, auf Facebook nicht mehr über Mode, sondern über Wahlen
streiten. Ob wir in 5 oder 10 Jahren die Früchte dieser Entwicklung ernten,
weiß ich nicht. In Europa wird immer von der Revolution als den ersten 18
Tagen gesprochen. Das ist falsch. Die Revolution geht weiter, wir sind
mittendrin.
## Ausland SEITE 9 Meinung und Diskussion SEITE 11
16 Jun 2012
## AUTOREN
Juliane Schumacher
## ARTIKEL ZUM THEMA
Konterrevolution in Ägypten: Militär übernimmt Macht
Nach der Auflösung des Parlaments hat der Militärrat die Kontrolle über die
Gesetzgebung und den Haushalt übernommen. Ergebnisse der Präsidentenwahl
vom Sonntag werden für Donnerstag erwartet.
Ägypten vor der Präsidentschaftsstichwahl: Ein eindeutiges Sowohl-als-auch
Die Muslimbrüder, stärkste politische Kraft des Landes, sehen untätig zu,
wie das Militär ihnen per Parlamentsauflösung die Errungenschaften der
Revolution nimmt.
Kommentar Ägypten: Weicher Staatsstreich
Es gibt einen klaren Gewinner: Die Überreste des Mubarak-Systems. Und einen
klaren Verlierer: das Parlament, die einzige demokratische Institution
Ägyptens.
Parlamentswahl in Ägypten ungültig: Wahlgesetz ist verfassungswidrig
Das Oberste Gericht in Kairo erklärt das ägyptische Wahlgesetz für
verfassungswidrig und löst das Parlament auf. Der Kandidat des Militärs
bleibt in der Stichwahl.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.