# taz.de -- Kommentar Breivik-Prozess: Eine politische Tat | |
> Anders Breivik mag ein einsamer Täter gewesen sein, doch steht er mit | |
> seinen Ideen alles andere als allein. In Norwegen muss nun ein Kampf | |
> gegen Intoleranz im Alltag beginnen. | |
Nach zehnwöchigem Prozess steht das Gericht in Oslo vor der gleichen Frage | |
wie am Anfang: Ist Breivik als schuldfähig einzustufen oder ist er | |
unzurechnungsfähig? Doch ist es wirklich so entscheidend, ob er die | |
nächsten zwei Jahrzehnte in einer geschlossenen Psychiatrie oder in einer | |
Haftanstalt verbringt? Eines nämlich hat der Prozess klar gemacht: Breiviks | |
Tat war politisch. | |
Mag er in seinen Handlungen der einsame Täter gewesen sein, so steht er mit | |
seinen Ideen alles andere als allein. Wie ein roter Faden zieht sich durch | |
sein Manifest und seine Stellungnahmen jenes Räsonnement, das man aus der | |
Counterjihad-Ecke und vom traditionellen Rechtsextremismus her kennt. | |
Die Gruppen, die Breiviks Gesellschaftsanalyse teilen, sähen ihn gerne in | |
der Psychiatrie. Könnten sie sich so doch viel leichter von diesem | |
„verrückten“ norwegischen Massenmörder abkoppeln. Ein schuldfähiger | |
Terrorist Breivik hingegen wäre einer, der die äußersten Konsequenzen | |
antimuslimischer und rechtsextremer Rhetorik repräsentiert. | |
Was ist aus der Suche nach dem „Warum?“ geworden, fragen Kritiker des | |
Prozessverlaufs. Breivik ist nicht vom Himmel gefallen. „Was hätten wir | |
anders machen können und was machen wir nun?“ Diese von der | |
Schriftstellerin Anne Holt gleich nach dem Massaker aufgeworfene Frage ist | |
vor Gericht nahezu ausgeblendet worden. Und sie läuft Gefahr, nach | |
Prozessende erst recht begraben zu werden. | |
So sangen zwar Zehntausende aus Protest auf den Marktplätzen das | |
Pete-Seeger-Lied „Kinder des Regenbogens“; doch gleichzeitig löst es kaum | |
mehr als ein Achselzucken aus, wenn 450 seit Jahren in Norwegen lebende | |
asylsuchende Kinder von Ausweisung bedroht sind. Oder Vertreter des | |
islamischen Rats von kräftig gestiegenem Muslimhass berichten. | |
„Breivik-Vermeidung“ fängt beim alltäglichen Kampf gegen Intoleranz und | |
Diskriminierung an. | |
22 Jun 2012 | |
## AUTOREN | |
Reinhard Wolff | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Ein Jahr nach den Anschlägen von Utøya: Rechtes Gedankengut blüht wieder auf | |
Das Attentat in Norwegen wurde zum Dilemma für Neonazis: sie distanzierten | |
sich von dem Rechtsterroristen und fanden doch Verständnis für seine | |
rassistischen Thesen. | |
Jahrestag der Anschläge in Norwegen: „Man spürt eine angestaute Aggression�… | |
Ein Jahr nach den Anschlägen von Utøya gibt es neue rassistische Debatten | |
in Norwegen. Es fehle eine Diskussion über die Motive des Attentäters, sagt | |
die Politikerin Rebekka Borsch. | |
Rassismus in Norwegen: Zurück zum Hass | |
Ein Jahr nach den Breivik-Morden grassiert in norwegischen Zeitungen und | |
Internetforen Hassrethorik. Ziel ist eine Gruppe von etwa 200 Roma, die in | |
Oslo betteln. | |
Prozess gegen Breivik: Ende eines traurigen Dokudramas | |
Die Verteidigung hält Anders Breivik für voll schuldfähig – und fordert | |
Freispruch. Der letzte Verhandlungstag hinterlässt offene Fragen und Kritik | |
an der Prozessführung | |
Prozess gegen Attentäter: Breivik soll in die Psychiatrie | |
Die Staatsanwaltschaft hält den Attentäter von Oslo und Utøya für nicht | |
zurechnungsfähig. Seine „Kampforganisation“ existiere nur seinem Kopf. | |
Norweger sehen das jedoch anders. | |
Breivik vor Gericht: Prototyp eines fanatischen Rassisten | |
Im Prozess gegen Anders Breivik haben verschiedene Gutachter ihre | |
Einschätzungen abgegeben. Die Mehrheit kommt zu dem Schluss, Breivik sei | |
keineswegs verrückt. |