Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Merkel, Monti und die Eurokrise: Harmonie am Tiber
> Angela Merkel und der italienische Premier Mario Monti lächeln gegen die
> Spannungen nach dem EU-Gipfel an. Monti verspricht trotz schlechter
> Haushaltszahlen, weiter zu sparen.
Bild: Auf einmal ganz harmonisch: Angela Merkel im Gespräch mit Mario Monti.
ROM dapd/afp | Gemeinsam für ein wettbewerbsfähiges Europa: Unter diesem
Tenor demonstrierten der italienische Ministerpräsident Mario Monti und
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Mittwoch in Rom Einigkeit. „Wir sind
fest entschlossen, die momentanen Schwierigkeiten Europas gemeinsam zu
überwinden“, erklärte die Kanzlerin nach Gesprächen mit Monti in der
römischen Villa Madama, und zwar nach dem Prinzip „Einigkeit auf der einen,
Solidarität auf der anderen Seite“. Monti betonte den gemeinsamen Glauben
an das Projekt einer „wettbewerbsfähigen sozialen Marktwirtschaft“.
Verflogen schienen die Spannungen nach dem erbitterten Tauziehen zwischen
Rom und Berlin beim EU-Gipfel der vergangenen Woche. Der Ministerpräsident
und die Kanzlerin zeigten sich entspannt trotz glühender Hitze. Monti hatte
in Brüssel gemeinsam mit seinem spanischen Kollegen Mariano Rajoy Merkel
Finanzhilfen aus dem Eurorettungsschirm ESM abgerungen. Dies wurde vielfach
als Einknicken der Kanzlerin gewertet.
In einen EU-Gipfel gehe jedes Mitgliedsland mit seinen Interessen,
verteidigte Merkel die Beschlüsse des Krisen-Gipfels am Mittwoch. Am Ende
müsse der Europäische Rat einstimmig beschließen, erklärte die Kanzlerin.
Das bedeute, die Interessen zu bündeln und zu Lösungen zu kommen, die für
alle richtig seien. „Genau das ist in der Nacht von Donnerstag zu Freitag
passiert“, sagte Merkel.
Monti seinerseits beschwichtigte, dass es Italien insbesondere um ein
Signal an die gestressten Finanzmärkte gegangen sei. „Ohne ein solche
Signal wäre der beschlossene Stabilitätspakt sehr viel weniger überzeugend
gewesen für die Märkte“, erklärte der italienische Regierungschef.
## Steuern erhöhen, Arbeitnehmerrechte beschneiden
Monti versicherte der Kanzlerin, dass Italien entschlossen sei, beim Abbau
der Verschuldung voranzukommen und auf Wachstum hinzuarbeiten. Neben der
Konsolidierung des Haushaltes soll auch die Mehrwertsteuer zum 1. Oktober
steigen, wie Monti sagte. Merkel ihrerseits betonte, Roms begonnene
Reformen - eine umstrittene Arbeitsreform wurde noch kurz vor dem EU-Gipfel
durchgedrückt - seien gut und Italien auf dem richtigen Weg.
Dennoch musste Monti die Prognose seiner Regierung für das diesjährige
Haushaltsdefizit nach oben korrigieren. Er rechne nunmehr mit einer
Neuverschuldung von zwei Prozent, wohingegen die bisherige offizielle
Prognose bei 1,3 Prozent lag.
Merkel und Monti waren zu bilateralen Regierungskonsultationen in der Villa
Madama zusammengekommen. Die Kanzlerin wurde von fünf Fachministern
begleitet, darunter Außenminister Guido Westerwelle, Wirtschaftsminister
Philipp Rösler und Finanzminister Wolfgang Schäuble.
5 Jul 2012
## ARTIKEL ZUM THEMA
Monti macht den Beamten Beine: Im ineffizienten Apparat aufräumen
Gestärkt durch die Brüsseler Beschlüsse, macht sich Italiens Regierungschef
daran, die Verwaltung abzuspecken. Jeder fünfte Führungsposten soll künftig
wegfallen.
Debatte Freitagscasino: Geheimsache Haftung
Mit 310 Milliarden Euro bürgt Deutschland in der Eurokrise. Aber was heißt
das? Wo bisher nur Milliarden auf dem Papier stehen, könnte bald reales
Geld fließen.
Kanzlerin wird wieder geliebt: Super-Merkel
Angela Merkel ist in der Bevölkerung beliebt wie seit fast drei Jahren
nicht mehr. Zugleich wächst die Sorge vor der Eurokrise. In der Umfrage
verlieren die Piraten, die Linkspartei gewinnt.
Altersarmut in Italien: Äußerst magere Jahre
Sie erhalten keinen Lohn, kein Übergangsgeld, kein Arbeitslosengeld und
keine Rente. Das ist eine Reform mit staatlich verordneter Armut.
Direkthilfe für marode Banken: Keine beschlossene Sache
Die Opposition frohlockt zu früh über Merkels Einlenken in Brüssel. Denn
die wichtigsten Beschlüsse des Euro-Gipfels sind Zukunftsmusik – und
könnten noch scheitern.
EU-Gipfel in Brüssel: An den Rand gespielt
Wie die Bundeskanzlerin sich selbst ins Abseits stellte und Italiens
Regierungschef Monti das Match gewann. Ob es ein Rückspiel gibt, wird sich
noch zeigen.
Deutsche Haltung zum Eurorettungsfonds: Merkel gegen den Rest
Während die Welt auf ein entschlossenes Handeln der Europäer wartet, bewegt
sich die Kanzlerin keinen Millimeter: Eurobonds gebe es nicht, solange sie
lebe.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.