Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Parlamentswahlen in Libyen: Eine Stimme, frei gewählt
> „Ich bin sicher, die Zukunft wird gut.“ In Libyen feien die Menschen die
> ersten freien Wahlen nach 40 Jahren Gaddafi-Herrschaft. Doch mehrere
> Wahllokale mussten nach Sabotageakten schließen.
Bild: Sieg der Freiheit: Frauen in Bengasi warten darauf, ihre Stimme abgeben z…
TRIPOLIS afp/rtr | Als am Morgen die erste Frau in Tripolis ihre Stimme in
eine Urne warf, war aus dem umfunktionierten Schulgebäude „Allahu akbar“
zur hören („Gott ist groß“). In Libyen haben am Samstag die [1][ersten
Parlamentswahlen] seit dem Sturz des langjährigen Machthabers Muammar
al-Gaddafi begonnen.
Vielerorts war die Stimmung überschwänglich. Viele Libyer hatten
Freudentränen in den Augen. „Ich kann das Gefühl gar nicht beschreiben. Wir
haben den Preis dafür bezahlt, wir haben zwei Märtyrer in der Familie“,
sagte eine 50-jährige Lehrerin, die erstmals in ihrem Leben frei wählte.
„Ich bin sicher, die Zukunft wird gut sein, Libyen wird Erfolg haben.“
Vor Wahllokalen in der Hauptstadt Tripolis bildeten sich bereits am Morgen
Schlangen. Rund 2,7 Millionen Wahlberechtigte hatten sich auf die Liste für
die Wahl zur Nationalversammlung setzen lassen.
Nach einem komplizierten Proporzverfahren werden insgesamt 200 Mandate
vergeben, für die sich mehr als 3.700 Kandidaten bewerben. Das Parlament
soll eine neue Regierung benennen und die Wahl einer 60-köpfigen
Verfassungskommission vorbereiten.
## Stimmzettel brennen
Der Wahlgang wurde in mehreren Regionen erheblich gestört, vor allem im
Osten des Landes. So wurden in Adschdabija, 160 Kilometer südwestlich von
Bengasi, nach Angaben von Behördenvertretern mehrere Wahllokale nicht
geöffnet. Am Donnerstag waren dort bei einem Brandanschlag die Stimmzettel,
Wählerlisten und Wahlurnen vernichtet worden.
Auch in Wüstenstädten wie Dschalo und Odschla im Südosten des Landes
mussten Wahllokale nach offiziellen Angaben geschlossen bleiben, weil die
Wahlunterlagen in einem Flugzeug auf der Landebahn von Sueitina von
Demonstranten blockiert wurden.
Insgesamt sind mehr als einhundert Wahllokale aus Sicherheitsgründen nicht
geöffnet worden. Aufgrund von Sabotageakten seien 101 von 1554 Wahllokalen
am Samstag geschlossen geblieben, teilte die Wahlkommission in der
Hauptstadt Tripolis in der Mittagszeit mit. 94 Prozent der Wahllokale seien
geöffnet, sagte der Chef der Wahlkommission, Nuri al-Abbar.
## Ergebnisse ab Montag oder Dienstag
Der Vorsitzende des Übergangsrates, Mustapha Abdeldschalil, sagte bei der
Stimmabgabe in Baida, die Lage sei „ausgezeichnet“. Die Wahllokale sollen
bis 20 Uhr MESZ geöffnet bleiben. Mit Ergebnissen rechnet die
Wahlkommission „ab Montag oder Dienstag“.
Das nordafrikanische Land war mehr als vier Jahrzehnte lang autoritär von
Gaddafi regiert worden, der nach einem Aufstand im vergangenen Jahr auf der
Flucht getötet wurde. Ähnlich wie in Tunesien und Ägypten dürften Experten
zufolge auch in Libyen vor allem islamistische Parteien bei der Wahl zum
Zuge kommen.
7 Jul 2012
## LINKS
[1] /Wahlen-in-Libyen/!96775/
## ARTIKEL ZUM THEMA
Parlamentswahl in Libyen: Liberale stärkste Partei
Die liberale Allianz hat bei der Parlamentswahl die meisten Sitze errungen.
Die künftigen Mehrheitsverhältnisse stehen noch nicht fest, da sehr viele
unabhängige Kandidaten gewählt wurden.
Kommentar Wahlen in Liyben: Libyen startet am Punkt Null
Trotz freier Wahlen geben sich die Libyer keinen Illusionen hin, welche
Aufgaben bevorstehen. Bestenfalls wird jetzt eine Verfassung im nationalen
Konsens geschaffen.
Erste Parlamentswahlen nach Gaddafi: Libyer feiern ihre freie Entscheidung
Wenn der Urnengang zum Erlebnis und die Abstimmung mit einem Autokorso
gefeiert wird, dann ist Wahl in Libyen. Ergebnisse werden in den nächsten
Tagen erwartet.
Wahlen in Libyen: 140 Parteien für 2,7 Millionen Wähler
Der Osten des Landes fühlt sich bei der Zuteilung der Sitze im Parlament
benachteiligt. Eine Folge des Konflikts sind Störungen der Vorbereitungen.
Wahlen in Libyen: Auf wackligen Beinen in die Zukunft
Nach 40 Jahren Gaddafi-Diktatur bereiten sich die Libyer auf erste freie
Wahlen vor. Religiöse und säkulare Gruppierungen streben nach der Macht.
Erste freie Wahlen in Libyen: Eine unmögliche Mission
Lösungen aus dem Nichts zaubern: Bei den ersten freien Wahlen seit 40
Jahren stehen die Wahlhelfer vor vielen Herausforderungen. Die
EU-Beobachter halten sich zurück.
Libyen kommt nicht zur Ruhe: Tripolis ist weit weg
In Kleinstädten wie Sintan kämpfen Revolutionäre gegen Anhänger des alten
Regimes. Der Regierung trauen sie nicht und wollen Saif al-Islam den
Prozess machen.
Islamistische Demo in Libyen: Dschihadisten nutzen Machtvakuum
Die Islamisten präsentieren sich auf einer Demonstration in Bengasi als
Revolutionsgewinner. Die Bürger engagieren sich dagegen. Sie treffen sich
per Facebook zur Gegendemo.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.