Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Posten des Eurogruppen-Chefs: Deutschland und Frankreich rotieren
> Bundesfinanzminister Schäuble und sein französischer Kollege Moscovici
> könnten Eurogruppen-Chef Juncker nacheinander beerben. Eine salomonische
> Lösung?
Bild: Zwei für einen: Wolfgang Schäuble und Pierre Moscovici sollen Jean-Clau…
BERLIN taz | Für EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy ist die Aufgabe die
undankbarste, die er je übernommen hat: Einen Nachfolger für
Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker zu finden sei „schlicht nicht
erfüllbar“, wenn man die unterschiedlichen Interessen von Frankreich und
Deutschland berücksichtigen müsse, ließ er verlauten.
Doch nun wollen ihm ausgerechnet Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und
der französische Staatspräsident Francois Hollande das Problem abnehmen.
Sie sollen sich darauf geeinigt haben, den Vorsitz rotieren zu lassen: Die
erste Hälfte der Amtszeit könnte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble
(CDU) übernehmen, in der zweiten würde ihn sein französische Kollege Pierre
Moscovici ablösen. Das berichtet zumindest der Spiegel. Eine Quelle nennt
er nicht.
Die Zeit drängt. Denn die bereits dritte Amtszeit von Eurogruppen-Chef
Jean-Claude Juncker ist eigentlich seit Ende Juni abgelaufen. Mangels
Nachfolger hat der Luxemburger aber bis zum 15. Juli verlängert. Am Montag
treffen sich die EU-Finanzminister in Brüssel. Dann müsste ein neuer Chef
gewählt werden.
Schäuble galt schon als Favorit, bis Hollande Staatspräsident wurde und den
Deutschen nicht unterstützen wollte. Van Rompuy, der mit der Suche nach
Kandidaten betraut ist, war zuletzt nur noch eingefallen, Juncker zu
bitten, doch weiterzumachen.
## Juncker will in die Zentralbank wechseln
Der wiederum ist nicht nur amtsmüde, sondern hat auch die Postenverteilung
in Brüssel im Kopf: Seit Juni ist einer der Direktoriumsposten bei der
Europäischen Zentralbank vakant. Den hätte der Präsident der Luxemburger
Notenbank gern. Wenn Juncker weiter Eurogruppen-Chef wäre, ginge das nicht
– zu viel Einfluss für das kleine Land.
Die Eurogruppe ist das wichtigste Gremium im Kampf gegen die Eurokrise.
Interessant an dem Vorsitz ist aber vor allem, dass Merkel und Hollande ihn
deutlich aufwerten wollen. Der Eurogruppen-Chef solle „auf Augenhöhe mit
dem Chef der Europäischen Zentralbank und der Chefin des Internationalen
Währungsfonds“ agieren. Die französische Zeitung Le Figaro sprach bereits
von einem „Super Mister Euro“.
8 Jul 2012
## AUTOREN
Beate Willms
## ARTIKEL ZUM THEMA
EU-Ratspräsident für gemeinsame Kasse: Mit Zuckerbrot und Peitsche
EU-Ratspräsident Van Rompuy schlägt ein gemeinsames Budget für die
Euroländer vor. Begleitet werden soll das mit verschärfter Disziplin.
CSU wettert gegen Eurogruppen-Chef: Viel zu kritisch gegenüber Deutschland
Weil Euro-Gruppen-Chef Juncker das Verhalten Deutschlands in der Euro-Krise
kritisierte, will ihn die CSU absetzen. Er trage nicht zur „Beruhigung der
internationalen Finanzmärkte“ bei.
Kommentar Euro-Finanzminister: Lang getagt und nichts beschlossen
Die Finanzminister der Eurozone haben sich die Nacht um die Ohren
geschlagen. Die Ergebnisse sind dürftig: Statt Beschlüsse zu fassen, wurde
lediglich die Gegenwart interpretiert.
Europa in der Krise: Der verlorene Marktplatz
Die Finanzkrise, die Krise der Demokratie und der deutsche
Finanznationalismus sorgen für hässliche Vorurteile. Was hält Europa im
Kern zusammen?
EU-Gipfel in Brüssel: An den Rand gespielt
Wie die Bundeskanzlerin sich selbst ins Abseits stellte und Italiens
Regierungschef Monti das Match gewann. Ob es ein Rückspiel gibt, wird sich
noch zeigen.
Plan für europäisches Finanzministerium: Brüssel greift nach der Macht
Die EU will mehr Macht. Der Plan stößt auf Widerstand in Berlin – nicht
wegen mangelnder demokratischer Gestaltung, sondern wegen
gemeinschaftlicher Schulden.
Eurokrise: Immer mehr Gegner für Merkel
Details einer neuen EU-Finanzarchitektur sickern durch, sie stehen im
Widerspruch zur Politik der Bundesregierung. Die Appelle an Merkel, ihre
Position zu ändern, häufen sich.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.