Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Altmaier plant neue Atommüll-Behörde: Ein Amt für die Endlagersu…
> Ein Bundesamt soll künftig die Suche nach einem Endlager für Atommüll
> koordinieren. So sieht es ein neuer Gesetzesentwurf vor. Dafür soll die
> Behörde bis 2027 Zeit haben.
Bild: Will Unterstützung bei der Suche: Peter Altmaier.
BERLIN afp | Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) will laut einem
Zeitungsbericht ein neues „Bundesamt für kerntechnische Sicherheit“
einrichten, das die Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Atommüll
in Deutschland koordinieren soll. Das geht aus einem Entwurf für ein
Endlagersuchgesetz hervor, welcher der Zeitung Die Welt vorliegt.
Die neue Bundesbehörde solle für die „wissenschaftliche Erarbeitung der
Entscheidungs- und Beurteilungsgrundlagen, die Festlegung der
standortbezogenen Erkundungsprogramme und Prüfkriterien“ zuständig sein,
heißt es dem Bericht zufolge in dem Gesetzentwurf. Auch die „übrige
Vorbereitung der Standortentscheidung“ soll in der Verantwortung des neuen
Bundesamts liegen.
In dem Gesetzentwurf heißt es demnach weiter, dass die Auswahl eines
geeigneten Standorts bis zum Jahr 2027 abgeschlossen sein soll. Die dadurch
entstehenden Kosten würden auf etwa zwei Milliarden Euro veranschlagt.
Gorleben solle dabei wie jeder andere potenzielle Standort behandelt
werden.
Dass bereits Infrastruktur für die Erkundung geschaffen und Erkenntnisse
aus der Erkundung gewonnen wurden, dürfe nicht in die Bewertung Gorlebens
als Standort einfließen. In dem Gesetzentwurf heißt es auch, dass die
bergmännische Erkundung des Salzstocks Gorlebens spätestens Ende 2012
beendet werden soll.
11 Jul 2012
## TAGS
Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
Schnellere Atommüllbergung: Altmaiers „Lex Asse“
Per Gesetz will Bundesumweltminister Altmaier die Rückholung des Atommülls
aus der Asse beschleunigen. Doch der Bürgerinitiative missfällt der Entwurf
Computer-Test für Endlager: Ein GAU am PC tut nicht weh
Forscher in Braunschweig entwickeln ein Programm, das die Eignung möglicher
Atommüll-Endlagerstätten testen soll. Kritik kommt von Atomkraftgegnern.
Endlagersuche in der Schweiz: „Die Atomindustrie steuert die Behörde“
Marcos Buser will sich nicht mehr an der Standortsuche für ein Endlager in
der Schweiz beteiligen. Der Atommüllexperte spricht über die „absurden
Zustände“ und die Konsequenzen.
Atommüll-Endlager Gorleben: Vorerst kein Baustopp in Sicht
Das Bundesamt für Strahenschutz hat eine Verlängerung des Betriebsplans für
Gorleben beantragt - für AKW-Gegner ein „falsches Signal“.
Atomgegner brechen mit ihrer Partei: Grün wirkt nicht
In der Endlagerfrage wenden sich AktivistInnen aus der Region um Gorleben
gegen ihre einstigen Verbündeten. Die Kritik: Ihre Postion zum Verfahren
sei gar nicht erfragt worden.
„Sabotage" der Asse-Atommüllbergung: Panikattacken der Atomlobby
Ein ehemaliger Mitarbeiter des Bundesamtes für Strahlenschutz hält die
Rückholung des Atommülls aus der Asse für kaum möglich. Grüne und Linke
sehen das anders und finden klare Worte.
Wasser in zukünftiger Atommülldeponie: Dem Konrad droht das Ersaufen
In das bereits genehmigte nukleare Endlager fließt mehr Wasser als in die
pannengeplagte Asse. Laut Experten ist das fatal für die Sicherheit in der
Region.
Atomares Endlager Asse: Probebohrung im Atommüll unterbrochen
Atommüll in Asse, dessen Herkunft und Eigenschaften in weiten Teilen nicht
bekannt ist, soll mit Bohrungen erkundet werden. Das hat erstmal nicht
geklappt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.